PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahnräder zum Montieren auf Modellbauservos gesucht



powerframe
10.10.2009, 15:31
Hallo mein Name ist Frank und ich bin neu hier im Forum.
Ich beschäftige mich weniger mit Roboter als mit Fluggeräten.
(Quadrokoptern) Für letztere baue ich mit eine Kollegen Kamerahalterungen um damit Luftaufnahmen zu machen. Ich suche schon seit einiger Zeit kleine Kunststoffzahnräder um sie direkt auf Modellbauservos zu montieren. Bei meiner Suche bin ich bisher nur bei servocity.com fündig geworden.
Das Problem ist aber, das die dort alle keine metrischen Maße haben.
Ich benötige ein Zahnrad mit dem Modul 0,5 und 20 bis 25 Zähnen welches direkt auf Hitec oder Futaba-Servos montiert werden kann. So etwas kann man sicher auch im Bereich der Robotik einsetzen um ein preiswerten Antrieb zu realisieren. Es gibt natürlich die Möglichkeit vorhandene Zahnräder von Conrad entsprechend zu bearbeiten das heist mit einer Innenverzahnung auszurüsten. Das ist aber viel Arbeit und nicht mein Anliegen. ( Habe ich schon gemacht ) Ein Bild dazu im Anhang.
Kann mir vieleicht jemand eine Quelle nennen wo es solche Zahnräder fertig zu kaufen gibt?

Viele Grüße,
Frank

thewulf00
10.10.2009, 18:55
Diese Frage interessiert auch mich brennend!

powerframe
10.10.2009, 22:18
Diese Frage interessiert auch mich brennend!

Gibt es da wirklich noch nichts passendes?
Solche Dinger kann man doch auch super bei Robbys gebrauchen.
Dachte ich zumindest. :-(

Vieleicht hat ja doch noch jemand eine Idee. Würde mich sehr freuen.

Frank

KingTobi
10.10.2009, 22:23
Einfach ein Zahnrad aufbohren und auf dem Servor stecken und dann verschrauben oder kleben.

Mixer
10.10.2009, 22:35
Einfach ein Zahnrad aufbohren und auf dem Servor stecken und dann verschrauben oder kleben.

Naja gehen tut das schon. Aber Kraftschlüssig ist was anderes!
Interssieren würde mich ein solches Zahnrad schon, weil ich habe im Moment das gleiche Problem.

KingTobi
10.10.2009, 22:38
Weisst du überhaupt was Kraftschlüssig bedeutet?!

powerframe
10.10.2009, 22:38
Einfach ein Zahnrad aufbohren und auf dem Servor stecken und dann verschrauben oder kleben.

Danke für deine Antwort.
Ja, das geht evtl. nur brauchen wir ein paar mehr von den Teilen. Es soll auch keine Bastellösung werden, da damit eine Kamerahalterung unter Quadrokoptern angetrieben werden soll. Die fliegen schon mal in 70 - 100 Metern Höhe rum. Wichtig ist dabei absolute Zuverlässigkeit.

Das komische ist, das es meines Wissens nach solche Zahnräder nur im Amiland gibt. Und die haben nun mal Zollmaße welche nicht mit unseren Zahnrädern kompatibel sind. Wieso fertigt hier bei uns nicht irgend jemand was in der Art? Wenn ich wirklich nichts passendes finde, lasse ich aus Verzweiflung noch selber welche anfertigen. :-) Lohnt sich sicher nur in großen Stückzahlen.

Gruß,
Frank

KingTobi
10.10.2009, 22:42
Warum das ganze überhaupt? Der Servo ist doch an sich schon ein sehr kräftiger Getriebemotor.

KingTobi
10.10.2009, 22:46
Hab grad diesen Shop gefunden: http://servocity.com/
Wenn du größere Stückzahlen brauchst, dann lohnt es sich sicher auch aus den USA zu importieren.

Mixer
10.10.2009, 23:54
Nur das die in USA kein metrisches Modul kennen (oder kennen wollen) und das währe hier von großem Vorteil.


Weisst du überhaupt was Kraftschlüssig bedeutet?!
Joo,weiss ich ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Verbindungstechnik#Kraftschluss
Sorry, das musste sein :-)

021aet04
11.10.2009, 10:57
Hat jemand einen 3D Drucker, damit könnte er soetwas machen. Ich überlege noch ob ich mir einen kaufen oder bauen soll.

Virus
11.10.2009, 12:37
man könnte bei guten servos auch einfach das alu zahnrad auf dem servo selbst zurechtfeilen,
also rechteckig, und dann zahnräder modul 0,5 oder 1 einfach mit passendem rechteckigem "loch" versehen.
Dann ist eine gute Kraftübertragung gewährleistet.

Und zuverlässig ist es auch.
Auserdem denke ich ist es egal ob 70meter oder 2meter, der servo muss halten! Aber wie auf dem bild gezeigt hält der servo ja garnicht die kamera.

aber was soll das bringen?
der servo ist ein starker getriebemotor mit poti,
wozu noch ein ausengetriebe?

oder wollt ihr die fein verzahnten plastikräder im inneren duch größere zahnräder (bei gleichem verhältniss) ersetzen? dass würde das ausenliegende poti erklären?

powerframe
11.10.2009, 16:21
man könnte bei guten servos auch einfach das alu zahnrad auf dem servo selbst zurechtfeilen,
also rechteckig, und dann zahnräder modul 0,5 oder 1 einfach mit passendem rechteckigem "loch" versehen.
Dann ist eine gute Kraftübertragung gewährleistet.

Und zuverlässig ist es auch.
Auserdem denke ich ist es egal ob 70meter oder 2meter, der servo muss halten! Aber wie auf dem bild gezeigt hält der servo ja garnicht die kamera.

aber was soll das bringen?
der servo ist ein starker getriebemotor mit poti,
wozu noch ein ausengetriebe?

oder wollt ihr die fein verzahnten plastikräder im inneren duch größere zahnräder (bei gleichem verhältniss) ersetzen? dass würde das ausenliegende poti erklären?

Das Ganze hat folgenden Grund:
Wir und einige andere möchten mit Ihren Quadrokoptern Videos im Flug aufzeichen. Die Steuerplatine (Sogenannte Flightcontrol) steuert dabei aktiv die Nick und Rollfunktion einer Kamerahalterung. Nur geschieht das meist zu schnell und etwas ruckelig ( das Video wird nicht sehr schön ) Oft sind auch die Kameras zu schwer, so das es Sinn macht den Servoantrieb 2:1 oder noch mehr zu untersetzen. Es geht also nicht anders. Als Selbstbau-Bastellösung habe ich mir schon ein solches Zahnrad für ein Servo selbst gefertig. Das funktioniert auch, aber ich benötige einige mehr davon. Ich experimentier nooch mit anderen Übersetzungen. ( Die Zahnräder und Getriebe sollen später evtl. mal als Ergänzung zu vorhandenen Kamerahalterungen angeboten werden.)
Da hier im Forum keine Werbung in den Beiträgen gemacht werden soll, möchte ich mich auch daran halten und keine direkten Links einfügen.
Das Ganze wird sowohl privat als Hobby, sowohl auch Nebenberuflich betrieben. Ich baue für mein Leben gerne schöne Sachen. Hierzu fehlt nun eben besagtes Zahnrad welches nbedingt mit dem Modul 0,5 ausgerüstet sein muß. Wenn es wirklich nichts passendes gibt würde ich in den sauren Apfel beißen und mir Zahnräder anfertigen lassen. Wie ich weiter oben gelesen habe würden solche Zahnräder ja auch hier im Forum von einigen Kollgen gebraucht. Wäre echt eine Überlegung wert was passendes selbst machen zu lassen. Was meint ihr?

Puh,
ich hoffe nun habe ich nicht zuviel geschrieben. ;-)

L.G.
Frank

Virus
11.10.2009, 16:34
zu viel schreiben kann man nie,
nur planloses oder sinnloses, deines ist keins dafon.

nun aber zu Thema:
wieviele zahnräder werden denn gebraucht, ich denke so 5stück stellt man besser selber her, bis villeicht 50 wirds schwer, und danach sind die abnahmemengen groß genug diese herstellenzulassen.

powerframe
11.10.2009, 19:47
zu viel schreiben kann man nie,
nur planloses oder sinnloses, deines ist keins dafon.

nun aber zu Thema:
wieviele zahnräder werden denn gebraucht, ich denke so 5stück stellt man besser selber her, bis villeicht 50 wirds schwer, und danach sind die abnahmemengen groß genug diese herstellenzulassen.

Hallo Virus,
da es ja anscheinend in Deutschland keine zu kaufen gibt werde ich mal versuchen jemanden zu überreden mir welche zu fertigen. Die Zahl 50 ist eher realistisch. Für mich persöhnlich benötige ich nur ein paar Stück, aber mein Kollege braucht für seine Anwendung auch noch einige. Da macht es in meinen Augen fast Sinn wenn man mal eine Serie fertigen läßt. Die Frage ist nur, was die kosten würden. In Amerika gibt es ähnliche Zahnräder für 3,50 bis 4 Dollar das Stück. Die passen aber leider nicht weil Sie ein Zollmaß haben und der Versand ist mit ca. 35 Dollar auch nicht gerade günstig.

Frank

mare_crisium
12.10.2009, 04:34
powerframe,

hast Du hier schonmal geguckt?

www.lemo-solar.de/

mare_crisium

Jakob L.
13.10.2009, 10:22
Es gibt Servos mit einem M3 Gewinde in der Achse. Damit könnte man ein Zahnrad mit passenden Bohrungsdurchmesser einfach mit einer Schraube (und eventuell einer Zahnscheibe und/oder etwas Schraubensicherungslack) befestigen. Ein Beispiel für so einen Servo ist der MG995, der für deine Zwecke aber wahrscheinlich zu schwer ist. Vielleicht findest du ja ein anderes passendes Modell.

powerframe
13.10.2009, 15:23
powerframe,

hast Du hier schonmal geguckt?

www.lemo-solar.de/

mare_crisium

Habe ich eben angefragt. Die haben auch nichts.

Danke,
Frank

powerframe
13.10.2009, 15:25
Es gibt Servos mit einem M3 Gewinde in der Achse. Damit könnte man ein Zahnrad mit passenden Bohrungsdurchmesser einfach mit einer Schraube (und eventuell einer Zahnscheibe und/oder etwas Schraubensicherungslack) befestigen. Ein Beispiel für so einen Servo ist der MG995, der für deine Zwecke aber wahrscheinlich zu schwer ist. Vielleicht findest du ja ein anderes passendes Modell.

Hallo Jacob,
keine schlechte Idee. Aber wie schon sagst zu schwer. Ich möchte Servos der Gewichstklasse 13- 16 Gramm verwenden.

Gruß,
Frank

Manf
13.10.2009, 15:49
Wenn noch über Eigenlösungen diskutiert wird dann geht es ja um die zentrische Befestigung eines Zahnrades auf der Servowelle.
Schön zentrisch ist ja die Steuerscheibe.
Wenn man ein Zahrad findet, in dessen Rand sich zentrisch die Steuerscheibe einfügt dann ist es nur noch zu verschrauben oder zu verkleben, so einen Fall hatte ich zum Glück mal.
Die Steuerscheibe kann dazu auch abgedreht werden.
Ist eine kleineres Ritzel zu befestigen, dann am besten in Form eines Doppelzahnrades bei dem der größere Teil nur als Flansch benutzt wird.
Ich hoffe es wird mit der Beschreibung schon etwas klar.
Zur Justierung (nur dafür) kann man eine Welle, im allgemeinen Fall auch eine Stufenwelle benutzen. Da sie nur zur Justierung benötigt wird kann sie auch relativ weich sein, z.B. aus Alu oder Kunststoff.
Mit einer Drehbank kann man sie natürlich auch aus Stahl herstellen.

Jakob L.
14.10.2009, 16:58
keine schlechte Idee. Aber wie schon sagst zu schwer. Ich möchte Servos der Gewichstklasse 13- 16 Gramm verwenden.


Ich habe gerade noch den Corona DS-939MG gefunden. Der hat (nach Abbildungen auf ebay) wohl auch ein Gewinde in der Achse. Ich habe aber keine Ahnung, ob das M3 oder kleiner ist. Der Servo ist bei ein paar Ebay Händlern aus Hong Kong für unter 10 Euro (inklusive Versand) verfügbar.

Virus
15.10.2009, 14:30
servos auf fernost sind echt mies!

die schaden nur dem roboter , den nerven und dem geldbeutel.

powerframe
15.10.2009, 15:23
servos auf fernost sind echt mies!

die schaden nur dem roboter , den nerven und dem geldbeutel.

Irgendwie kommen die doch alle aus Fernost. Hier produziert kaum noch jemand in Deutschland. Ich werde also selbst was in Sachen Abtriebszahnräder überlegen. Ich berichte wenn es neues gibt. :-)

Gruß,
Frank

jeffrey
15.10.2009, 15:54
Hallo,
bei kunststoffzahnrädern könnte man doch einfach das rad aufbohren. bisle kleiner wie das sterntrad vom servo und dann einfach aufpressen. vorallem wenn das servorad aus metall ist, sollte das doch funktioniren. zur not einen servo opfern und ne presse dafür bauen. bai metallzahrädern wird die lösung glaube ich aber eher schwierig.
mfg jeffrey

Virus
15.10.2009, 16:21
man könnte auch runde servohebel benutzen und mit dem Zahnrad zentrisch verkleben oder verschrauben

powerframe
15.10.2009, 17:54
man könnte auch derartige servohebel benutzen und mit dem Zahnrad zentrisch verkleben oder verschrauben:


http://www.active-robots.com/products/motorsandwheels/servo-motors/servo-horns/hmsh-02-500.jpg

Cooles Teil,
wo hast du das denn her? Ist zwar für meine spezielle Anwendung zu groß,
aber würde mich auch interessieren.

Gruß,
Frank

Virus
16.10.2009, 16:56
naja das bild entstammt nur einer internetseite, ist nur ein img davon.
Also nicht meins!

schau mal hier:
http://www.preisroboter.de/search.php?search=servos&start=30&shift=0&sortmode=0&min=&max=

ein bischen runterscrollen und du findest mehrere angebote und einen shop

oberallgeier
16.10.2009, 17:06
... Cooles Teil, wo hast du das denn her ...Solche Ser vo"hebel" verwende ich seit über einem Jahr für meine kleinen Zweirad-Roboter. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=390196#390196) Wie ich die als Räder montiere, kann man hier sehen. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=432909&sid=4c6fc0eaf8b9f0424cc8b5c311e645a3#432909)

...............................http://oberallgeier.ob.funpic.de/Rad_Dottie.jpg

Das liegt bei meinen Billigservos vom BigC immer dabei.

Virus
17.10.2009, 09:07
auch eine gute alternative,

welche servos nimmst du denn?
Oder montierst du diesen gummiring nachträglich?

oberallgeier
17.10.2009, 09:39
Hi Virus,

es ist der Typ TOP-LINE MINI SERVO ES-05 JR, Artikel-Nr.: 230500 - 62. NATÜRLICH gibts den im Original nicht mit einem O-Ring, das Teil wird ja auch Servohorn und nicht Felge genannt *ggggg*. Die Bereifung ist meine eigene Erfindung. Der O-Ring ist übrigens 16x3 (InnenØ x RundschnurØ, beides in mm), EPDM, ShoreA irgendwo zwischen 60 und 80.

Übrigens haben diese Scheiben auf der "anderen" Seite einen kleinen Bund aufgesetzt, etwa Ø5,5, 1 mm hoch, der zum Zentrieren von irgendwelchen Anbauten wie z.B. Zahnrädern gut zu gebrauchen wäre. Dieser Bund ist flacher als der im Bild gezeigte Ansatz mit Innenverzahnung.

Virus
17.10.2009, 10:02
achso,
ich benutze immer die digitalservos gleicher klasse,
für ich glau 10 euro.

diese verschiedenen servohorner sind aber immer dabei.
Und wenn doch mal nicht, gibts auch beim grosen C :
Zu Conrad (http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTE2OjAwMDAuMDEyM C4yZjMyY2ZkYyZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9NDAzOTk2Mzg3Mg==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=servohorn&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20)

Für 3euro!

KingTobi
17.10.2009, 10:07
@Virus
Du kannst Artikel zu Conrad so nicht verlinken, nenn am besten die Artikelnummer.

Virus
17.10.2009, 10:09
Sorry


[highlight=red:fc91572dc2]230227-62[/highlight:fc91572dc2]

KingTobi
17.10.2009, 10:14
Geht schon wieder nicht.
Der Link geht nur solange die ID für dich noch gültig ist und das dann auch nur von deinem Rechner aus.
Artikelnummer!

oberallgeier
17.10.2009, 10:34
KingTobi, Du wirst es nicht glauben, die 230227-62 IST die Artikelnummer.

KingTobi
17.10.2009, 10:36
@oberallgeier
Was möchtest du von mir?! Stand die Nummer da schon als ich meinen Post geschrieben hab?!

Virus
17.10.2009, 10:39
Nein,
da kann king tobi nichts dafür,
ich wollte das Thema nicht unnötig mit posts zumüllen und hab die edit funktion benutzt.

Manf
17.10.2009, 11:22
Als abschließende Bemerkung dazu:
Das ist ein komfortabler Link auf einen Conrad Artikel
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=230227

Sonst, wenn man bei Google 230227-62 eingibt, dann bekommt man als Antwort 230165. O:)
http://www.google.com/search?q=230227-62&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&ie=UTF-8&oe=UTF-8&sourceid=ie7&rlz=1I7GPEA_de

Virus
17.10.2009, 14:50
woher nimmst du jetzt die ULR nach conrad artikeln?

mal sieht man welche die funtionieren, mal kiest man was von nicht angelgtem wahrenkorb und mal landet man bei der conrad suche und nicht beim artikel.

Elu
27.10.2009, 15:50
Hallo,
ich hatte z.B. das Problem, Laufräder von www.robotikhardware (36 mm Durchm.) auf den Achsen von Servos (zum Motor "gehackt") zu befestigen. Ich habe das folgendermaßen gelöst:
- Überstehende Nabe des Rades bündig zur Radaussenkante abgesägt
- Servohebel (Stern) zentrisch auf die Innenseite des Rades geklebt
(mit Sekundenkleber)
- Rad mit aufgeklebten Servostern auf die Servoachse gedrückt
- Rad mit einer Treibschraube 2,6 mm Durchmesser auf der Servoachse
bestestigt

Die Treibschrauben (ähnlich wie Holzschrauben) hatte ich aus der Demontage irgend eines elektonischen Gerätes, wo Baugruppen mit solchen Schrauben in Kunsstoffgehäusen befestigt sind. Bei mir war die Servoachse aus Kunststoff. Ob es bei Metallachsen in dieser Form geht, weiß ich nicht.
Ich suche jetzt wieder solche Schrauben von ca. 30-35 mm Länge und 2,6 mm Durchm.. Habe schon gegoogelt. Finde aber nichts.
Elu

powerframe
07.11.2009, 10:36
Hallo Kollegen,
in Sachen Zahnräder mit passender Innenverzahnung für Servos habe ich "fast" eine Lösung.
Ich lasse mir von einem Bekannten welche anfertigen und werde die dann eben selbst anbieten. ( Sorry für die Eigenwerbung )

Vorgesehen sind Zahnräder mit 20 der 25 Zähnen Modul 0,5.
Innen mit Verzahnung für Futaba oder Graupner Servos. Da hat man dann alle Bedarfsmöglichkeiten abgedeckt.

Wenn die ersten fertig sind schreibe ich hier.

Gruß,
Frank

oberallgeier
08.11.2009, 15:43
... Zahnräder ... für Servos ...Mich wundert ja, dass dieses Thema so strapaziert wird. Kennt ihr denn diese Teile nicht?

http://www.servocity.com/html/48_pitch_hitec_servo_gears.html

................http://www.servocity.com/assets/images/HS-425_with_small_gear.jpg

powerframe
08.11.2009, 19:39
... Zahnräder ... für Servos ...Mich wundert ja, dass dieses Thema so strapaziert wird. Kennt ihr denn diese Teile nicht?

http://www.servocity.com/html/48_pitch_hitec_servo_gears.html

................http://www.servocity.com/assets/images/HS-425_with_small_gear.jpg

Ja genau die kenne ich. Dort wollte ich auch mal bestellen.
Das Problem ist, das dies kein metrisches Modul ist. Man kann also nichts mit den Teilen anfangen wenn man zum Beispiel Modul 0,5 Zahnräder von Conrad verwenden möchte. Außerdem haben die nette Versandgebühren.

Stand übrigens schon in meinem Startposting:

...."Bei meiner Suche bin ich bisher nur bei servocity.com fündig geworden. " ;-)

Gruß,
Frank

powerframe
22.04.2010, 16:00
Hallo Kollegen,
es hat eine ganze Weile gedauert aber nur haben wir eine Lösung für unser Problem gefunden.
Ein Freund von mir und meinem Kollegen fertigt uns Zahnräder welche man direkt auf Modellbau-Servos montieren kann. Die Dinger sind nicht ganz billig, aber man bekommt sonst absolut nichts passendes.
Das Innenmodul ist eines wie es bei Futaba-Servos und kompatiblen Servos benutzt wird. Statt des Servohornes kann direkt das Kunsstoffzahnrad montiert werden. Wir haben uns welche mit 20 und welche mit 25 Zähnen ( aussen) fertigen lassen. Das Modul ist 0,5mm.
Passende Gegenzahnräder gibt es zum Beispiel beim großen C.
O:)
Schaut einmal selbst:

Gruß,
Frank

Klingon77
23.04.2010, 23:45
hi,

könntest Du nicht einfach ein Servohorn, besser eine Servoscheibe nehmen.
Dann benötigst Du nur noch eine stufig gedrehte Adapter-Halterung in welche man beide Teile (Servoscheibe und Zahnrad) einlegt.

Danach kannst Du beides verkleben oder aber auch mit M2 Schrauben (oder noch kleiner) fixieren.

* Die Schraubvariante hätte den Vorteil daß Du einen Formschluß hast.
* Die Adapter-Stufenbohrung bräuchte nur einmal gefertigt zu werden.
* Du hast zwei Befestigungsvarianten zur Auswahl.


liebe Grüße,

Klingon77

powerframe
24.04.2010, 15:00
Hallo Klingon77,
das würde evtl. gehen aber ich brauche eine optimale bastelfreie Lösung.
Letztendlich werden die Teile in einer käuflich zu erwerbenden Kamerahalterung für Quadrokopter eingebaut.
Wenn du Lust hast schau mal hier:
http://powerframe.de/kamera/RollNick/kamera-roll.html
(Entschuldigung für die kleine Eigenwerbung):-#

Wir haben sehr lange gesucht aber nichts passendes gefunden was mich letztendlich dazu gebracht hat selbst passende Zahnräder anfertigen zu lassen.

Viele Grüße,
Frank

Klingon77
25.04.2010, 10:57
hi Frank,

das schaut ja richtig professionell aus \:D/

Du hast sicherlich recht; eine "Bastellösung" wäre da nicht angebracht.

Euer Video ist wirklich sehr anschaulich und informativ.
Eine kurze Sequenz des startenden Fluggerätes am Anfang wäre schön gewesen. Evtl. auch die Funktion der Kamerahalterung in niedriger Höhe gefilmt?

Evtl. könnt ihr die runden Servohörner "nachverzahnen" lassen?
Wenn die Metallhörner mit Kunststoffzahnrädern gepaart werden sollte die Härte des Hornmaterials zweitrangig sein.



Sind das auf eurer Fräse doppelseitige Igus Linearschinen mit gehärteten (62 HRC) Stahlwellen (h7) und selbstgebauten Kugellager-Wägen?

* Wie zufrieden seit Ihr mit der Konstruktion?
* Kannst Du ein paar Angaben bezüglich der Genauigkeit der Frästeile machen. Ich schätze mal so um die 0,05mm bei moderaten Vorchüben und Schnittwerten?
* Sind die Lager einstellbar?
* Läuft sich da an der Lagerlauffläche nichts ein da nur eine Punktlast vorliegt

Die Konstruktion sieht interessant aus; das wäre sicherlich für viele hier eine Alternative zu teuren Linearführungen.
Evtl. könntest Du die Lösung mal in einem der Frästenthreats vorstellen und ein wenig beschreiben?



liebe Grüße,


Klingon77

powerframe
03.05.2010, 08:40
hi Frank,

das schaut ja richtig professionell aus \:D/

Du hast sicherlich recht; eine "Bastellösung" wäre da nicht angebracht.

Euer Video ist wirklich sehr anschaulich und informativ.
Eine kurze Sequenz des startenden Fluggerätes am Anfang wäre schön gewesen. Evtl. auch die Funktion der Kamerahalterung in niedriger Höhe gefilmt?

Evtl. könnt ihr die runden Servohörner "nachverzahnen" lassen?
Wenn die Metallhörner mit Kunststoffzahnrädern gepaart werden sollte die Härte des Hornmaterials zweitrangig sein.



Sind das auf eurer Fräse doppelseitige Igus Linearschinen mit gehärteten (62 HRC) Stahlwellen (h7) und selbstgebauten Kugellager-Wägen?

* Wie zufrieden seit Ihr mit der Konstruktion?
* Kannst Du ein paar Angaben bezüglich der Genauigkeit der Frästeile machen. Ich schätze mal so um die 0,05mm bei moderaten Vorchüben und Schnittwerten?
* Sind die Lager einstellbar?
* Läuft sich da an der Lagerlauffläche nichts ein da nur eine Punktlast vorliegt

Die Konstruktion sieht interessant aus; das wäre sicherlich für viele hier eine Alternative zu teuren Linearführungen.
Evtl. könntest Du die Lösung mal in einem der Frästenthreats vorstellen und ein wenig beschreiben?



liebe Grüße,


Klingon77

Hallo Klingon77,
das sind viele Fragen. ;-)
Die Fräse mit der wir arbeiten hat keinerlei Gleitlager. Die wären meiner Meinung nach nicht besonders brauchbar. Die gesamte Fräse besteht aus relativ hochwertigen Materialien. Alle Achsen sind Kugelgelagert und einstellbar. Ich beschäftige mich seit fast 20 Jahren mit dem Bau solcher Teile und habe an der Grundkonstruktion kaum was ändern müssen. Wiederholgenauigkeiten von 0,05 mm sind kein Problem.
Letztendlich bestimmt die Stabilität und Spielfreiheit ( deswegen keine Gleitlager) der einzelnen Achsen die Genauigkeit. Absolut lebenswichtig ist die Paralelität der einzelnen Achsen. Wenn man hier pfuscht, klemmt die Anlage und man kann noch mal bauen. Ich spanne daher alle gegenüber liegenden Lagerteile vor der Berabeitung zusammen und erst wenn die wichtigen Schritte fertig sind, wird das ganze wieder auseinander geschraubt. So erhält man perfekte Führungen. eigendlich ganz einfach, nur wird das leicht mal 40 mm dick wenn man zwei 20 mm Aluteile auf einmal bearbeiten möchte. Gefräst habe ich die meisten Teile auf diese Maschine hier: http://www.thiemig.de/fraese/fraese.htm
Verfahrwege: X: 250mm, Y: 240mm, Z: 280mm
l
Größere zu bearbeitende Teile lasse ich mir anfertigen.


Wenn man nicht zu viel auf einmal zustellt, kann man mit der kleinen selbstgebauten CNC-Fräse auch gut Alu bearbeiten.

Siehe hier:
http://www.thiemig.de/bilder/bilder.htm

Was die Servohörner betrifft, so werden die in einer Aufspannung mit einer CNC-Drehmaschine gefertigt. Es waren allein 5 verschiedene Stoßwerkzeuge zu bauen um letztendlich das passende für die Innenverzahnung zu bekommen. Wir fertigen die Zahnräder nicht selbst sondern lassen diese von einem Bekannten anfertigen. Es ist kaum möglich da was im Selbstbau zu machen weil die Abwälzvorrichtung welche die Zähne fräst sich immer genau zur Antriebsspindel drehen muß.
Daher kosten die Zahnräder auch ein paar Euro. Für unsere Kamerahalterungen benötigen wir immer mindestens 2 Zahnräder so das sich der Aufwand letztendlich doch lohnt.

Ich hoffe es stört niemanden wenn ich oft auf eine komerzielle Seite verlinke. Ich habe quasi mein Hobby zum Nebenerwerb gemacht und daher sind viele Sachen die antstanden sind auch dort zu finden.

Viele Grüße,
Frank