PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarbetrieb?



Ratman2000
09.10.2009, 21:20
Hallo,

ich beschäftige mich momentan mit der Frage, welchen Aufwand ich betreiben müsste um eine 220 / 230 Volt Leuchte (T5 mit EVG) mit 42 Watt über Solar zu betreiben?

Die Idee kahm mir, da ich ca 30 dieser Lampen betreibe und das auf Dauer ja schon recht ins Geld geht :)

Meine Idee war nun, dass wenn genug Sonne da ist, die Lampen über Solar zu betreiben und wenn es dunkler wird, halt den normalen Netz-Strom zu nutzen...

Ich habe gesehen, dass die meisten Solarzellen nur 12 Volt abgeben...
Wie würde es denn am besten funktionieren mit der Transformation in 220 / 230 Volt und wieviel Watt / Ampere müsste die Solarzelle liefern?

Wäre klasse wenn ihr das mir Anfänger erklären könntet! :)

Vielen Dank, dass Ihr mir zur Seite steht!!!

MFG

Michael

Tido
09.10.2009, 21:34
Wenn keine Verluste auftreten würden, brauchst du für die 42W am Ausgang auch 42W am Eingang. Das sind bei 12V ca. 3,5A.
Die Solarzelle, die das liefert kostet zws. 200-300€ und ist ca. 1/2m² groß.

Ich vermutemal, dass sich das dann erledigt hat?

021aet04
09.10.2009, 21:39
Du musst am Eingang die gleiche Leistung wie am Ausgang haben und zusätzlich mit der Verlustleistung. Die Verlustleistung hängt vom Wirkungsgrad der Schaltung ab. Ich hoffe es hilft dir weiter.

MfG Hannes

Jakob L.
09.10.2009, 22:42
Wirtschaftlich gesehen wird sich das nicht lohnen. Es kann aber unter Umständen sinnvoll sein, unabhängig von der Beleuchtung eine normale Solaranlage mit Netzeinspeisung zu installieren. Für den eingespeisten Strom bekommt man eine Vergütung von ca. 40 cent/kWh. Den Strom, den man gleichzeitig selbst braucht, kauft man ganz normal für ca. 20 cent/kWh vom Stromversorger.

Sergetg
09.10.2009, 23:01
Wie viel man für ins Netz eingespiesenen Strom vergütet beckommt, hängt dafon ab in welchem Land man ist.
Bei uns in der Schweiz ist es sogar in jedem Kanton wieder anders.

Lg

Edblum
10.10.2009, 08:41
Wirtschaftlich gesehen wird sich das nicht lohnen. Es kann aber unter Umständen sinnvoll sein, unabhängig von der Beleuchtung eine normale Solaranlage mit Netzeinspeisung zu installieren. Für den eingespeisten Strom bekommt man eine Vergütung von ca. 40 cent/kWh. Den Strom, den man gleichzeitig selbst braucht, kauft man ganz normal für ca. 20 cent/kWh vom Stromversorger.

Moin,

Lampen durch Luxeon-LED's ersetzen, dann braucht mann ein kleinere und somit günstiger Solaranlage.

LG,

Ed

Sergetg
10.10.2009, 14:18
Der Grund für diene Idee mit der Solaranlage ist ja, dass du kosten für Strom sparen möchtest. Wenn du die Lampen durch LED`s ersetzt sparst du auch ohne Solaranlage Strohmkosten. Die LED Birnen für in normale Lampenfassungen sind aber in der Anschaffung teurer als normale Lampenbirnen, halten daführ auch einiges länger.

Wenn du den Stom für die LED Beleuchtung mit Solarzellen Produzieren möchtest würde würde ich das mit einem Niedervolt System machen dan musst du ihn nicht zuerst auf 220 Volt transformieren.

Ratman2000
10.10.2009, 15:04
Hallo,

danke für eure Antworten!

Das Problem ist, dass die Beleuchtung für Aquarien gebaut ist und somit mit einem EVG T5 Lampen betrieben werden die eine grosse Licht-Ausbeute und die speziellen Farb-Spectren bieten. Also nicht einfach austauschbar sind...

Zudem ist die 42 Watt Variante 35 mal vorhanden :) Was also auch schon sehr ins Geld geht :)

Die benötigte Fläche dafür ist eigentlich kein Problem (eigenes Haus)

Deswegen noch eine Frage...

Ich habe bei EBay eine Zelle für ca 200 Euro gefunden (z.B. Artikelnummer: 270466757375) die 7,1 A bei 16,9 Volt und 120 Watt bietet...

Wenn ich nun die Spannung auf 220 Volt erhöhen würde, würde das dann ausreichen? Könnt ihr mir evtl Formeln als Beispiel nennen, wie ich das richtig berechnen kann?

Zudem würde mich interessieren, was passiert, wenn die Platten auf dem Dach liegen, aber z.B. keinen Abnehmer dran haben? Werden sie dadurch evtl beschädigt? (Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber man weis ja nie :) )

Von einem Bekannten hatte ich gehört das seine Solar Anlage "geplatzt" oder explodiert sei... Weil er angeblich zu wenig Abnehmer dran hatte, daher die Frage! :)

Vielen Dank an euch!

MFG

Michael

HeXPloreR
10.10.2009, 15:25
Anlage "geplatzt" oder explodiert ... durch zu wenig Abnehmer? Das wäre ja so als gehen meine Batterien in die Luft weil ich sie im schrank liegen hab...
Da vermute ich doch eher ein technisches Problem, das sollte aber nichts mit der eigentlichen Solarzellen auf dem Dach zu tun haben. Denn fahre ich mal in den Urlaub komme ich hoffentlich nicht zurück und die Anlage hat sich selbst zerlegt weil das Wetter hier doch besser war als gedacht ;)

Allerdings gibt es, glaube ich, auch Alterung bei den Zellen (oder dem Trägermaterial) welche sich bei der Leistung zeigt...

mfg

Edblum
10.10.2009, 16:07
Der Grund für diene Idee mit der Solaranlage ist ja, dass du kosten für Strom sparen möchtest. Wenn du die Lampen durch LED`s ersetzt sparst du auch ohne Solaranlage Strohmkosten. Die LED Birnen für in normale Lampenfassungen sind aber in der Anschaffung teurer als normale Lampenbirnen, halten daführ auch einiges länger.

Wieso teuer?

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=42&urlkat=13&search=luxeon&refid=18800&gclid=CKWj89_gsp0CFdA93god8DZTkA

Das ist für uns Bastler doch kein Problem?

LG,

Ed

Richard
10.10.2009, 16:40
Hallo,




Wenn ich nun die Spannung auf 220 Volt erhöhen würde, würde das dann ausreichen? Könnt ihr mir evtl Formeln als Beispiel nennen, wie ich das richtig berechnen kann?

Michael

Moin moin.

Da würde ich nicht groß rechnen und Bastel. z.B in jeden PC Laden
bekommt man 12VDC zu 230 VAC Wandler für den Laptop im
PKW. Im Wohnmobiel Bereich gibt es komplette Solarsysteme für
230 V Versorgung im Wohnwagen. Gibt es auch beim großenm C.

35 * 40W = 1,4 kW....Das dürfte sauteuer werden!

Aber man kann sich bei den Wohnmobiel Prduckten zumindenst
mal Anregungen "Abschauen". :-)

Gruß Richard

Sergetg
10.10.2009, 18:10
Hallo edblum

ich meinte teuer weil ich an 230Volt Birnen gedacht habe.

Deine variante wäre wirklich nicht so teuer

LG

Ratman2000
10.10.2009, 19:03
Hallo,

die Idee mit den LEDs ist mir vorher auch schon gekommen...
Aber wenn ich rechne das ich 10 Emitter PRO Becken benötige
und dazu noch irgendwie die Spektrum Mischung hin bekommen müsste,
dann bin ich mit den T5 Systemen doch deutlich billiger :)

Aber das sei dahin gestellt... :) Mir kahm halt die Idee, das gesamte System mal über solar zu betreiben...

Die Kosten dafür würde ich schon wieder rein bekommen :)

Weil insgesamt verbrauche ich ca 7,5 kw/s ... :)

Hat jemand für mich eine Formel, womit ich ausrechnen kann,
wieviele oder wie "kräftige" Solar-Module ich benötige, um z.b.
42 Watt bei 220v (Also Netzstecker) zu speisen?

Gehen wir einmal von 12 V Solar-Modulen aus...

Wieviel Watt und wieviel Ampere sie aushalten müssten und wie man dies berechnet wäre mir wichtig!

Dann kann ich mal schauen... Weil wenn die Platte dafür um die 250 Euro liegen würde, dann könnte man ja mal drüber nach denken für die Zukunft :)

Danke euch!!!

MFG

Michael

Tido
10.10.2009, 21:00
Ausgangsleistung = Eingangsleistung * Wirkungsgrad:

Wenn man von einem Wirkungsgrad von 90% ausgeht:

42W (out) * 1,1 = 46,2W (in)

Heißt, du brauchst pro Lampe (42W) eine Eingangsleistung von min. 46,2W.
Da die Module irgendwas bei 17V erzeugen kommst du auf einen EIngangsstrom von min. 2,7A (pro zu versorgender Lampe).

Du musst also für jede Lampe ein Modul von 50-55W nehmen.

Edblum
11.10.2009, 08:26
Moin,

Es ist doch ganz einfach:

35 x 1 watt ist nur 35 watt. ;)

LG,

Ed

Ratman2000
11.10.2009, 10:39
Hallo,

Edblum das ist nen Beispiel, wo ich gerne mal wissen würde, woher du die 35 x 1 Watt hast? *g*

Meine ausgewählte Zelle hat 120 Watt bei 7,1 A und ca 17 v :)
Das heist das ich rein rechnerisch an diesem Modul 2 x 42 Watt betreiben könnte... ?

Wie rechnet ihr denn aus, wieviel Ampere ich benötige? Und wieso die benötigte Watt zahl x 1.1 ? Wegen der Verluste beim Transformieren?

Danke für eure Hilfe!

MFG

Michael

Tido
11.10.2009, 12:43
Die Leistung P wird in W (Watt) angegeben:

P = U * I (Leistung = Spannung * Strom)

Gängige Wechselrichter haben einen Wirkungsgrad um die 90%.
Bei voller Sonneneinstrahlung ergibt sich also bei deiner Zelle von 120W:

120W * 90% = 108W Ausgangsleistung (nach dem Wechselrichter)

Damit lassen sich zwei Lampen versorgen. An Tagen mit Bewölkung kann es aber evtl. nur noch für eine reichen...

Edblums Post verstehe ich auch (noch) nicht.

Edblum
11.10.2009, 14:23
Ich kann nicht verstehen dass mann trotz Empfehlung von äuserst günstigen LED's 35 Glühbirnen (in Kürze verboten) einsetzen möchte.

Dass ist nicht meine Sache, aber wenn Deutschland die Nase vorn haben möchte im Sachen Umwelt, ist es nicht zu empfehlen 1.4 KW zu installieren sonst LED's

http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42

http://de.wikipedia.org/wiki/Led

Klar?

LG,

Ed

Ratman2000
11.10.2009, 14:27
Hallo,

ich denke, du verstehst da was falsch... T5 sind LeuchtstoffRÖHREN... Keine Lampen!

Und nein, die werden nicht verboten *g*

Und du kannst es nicht verstehen ein System was vorhanden ist und mal eben 2100 Euro gekostet hat zu teuer wäre um es gegen den selben Aufpreis gegen LEDs zu tauschen, mit denen nicht mal ansatzweise die selbe Beleuchtung möglich wäre???

Das verstehe ich auch nicht *lacht*

MFG

Michael

Richard
11.10.2009, 14:35
Ich kann niecht verstehen dass mann trotz Empfehlung von äuserst günstigen LED's 35 Glühbirnen (in Kürze verboten) einsetzen möchte.

Dass ist nicht meine Sache, aber wenn Deutschland die Nase vorn haben möchte im Sachen Umwelt, ist es nicht zu empfehlen 1.4 KW zu installieren sonst LED's

http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42

Klar?

LG,

Ed

Moin moin.

Du hast warscheinlich kein Aquarium? Es geht hier um die Spezielle
Lichtfarbe (Wellenlänge) der Verwendeten Leuchtstoffröhren. Ich weiß allerdings nicht ob es LED`s mit Passenden Spektrum gibt, nue einfach
austauschen ist also nicht!

Klar? ;-)

Gruß Richard

Edblum
11.10.2009, 14:40
Bitte verschwende 1.4 KW :D

LG,

Ed

Tido
11.10.2009, 16:30
Ich würde mich auch mal, wie schon geschrieben, nach der Vergütung für die Solarstromeinspeisung bei dir erkundigen. Für den Selbstverbrauch ist das (noch) nix. Speise lieber die Solarenergie für (geschätzte) 50 Cent ins Netz ein und kaufe sie wieder für die Röhren ein für 20 ct.

Ratman2000
11.10.2009, 21:02
Hallo,

naja so einfach ist das leider nicht!
Ich brauche bei der Anlage wie gesagt insgesamt ca 7,5 kw/s
Ich will damit lediglich einen Teil der Last nehmen :)
Es soll eher ein Versuch sein, als eine komplette entlastung :)

MFG

Michael

Besserwessi
11.10.2009, 21:19
Wenn man mit Solarzellen Lampen Beteiben will, sollte man sich überlegen ob es nicht einfacher wäre direkt das Licht von der Sonne zu nutzen. Das sollte wesenlich effektiver werden. Wenn einem das Spektrum irgendwie nicht paßt, könnte man LEDs dazu nehmen, oder wenn es nicht lange genug hell ist, halt die Röhren ganz normal aus dem Stromnetz speisen.

Solarstrom für den Eigenbedarf ist schon teuer. Wenn man dann noch Akkus dazu braucht, wirds nicht besser.

Ratman2000
12.10.2009, 04:11
Hallo,

Sonnenlicht zu nutzen ist leider keine alternative (Algen-Bildung)

Batterien sollen keine gebraucht werden, da ich ja genug abnehmer habe :P Sobald die Sonne nicht mehr genug Licht / Strom liefert, könnte man ja auf Netz-Betrieb umschalten!

Mal sehen, was ich da mache :D

Kann man sich eigentlich Zellen auch für spezielle größen anfertigen lassen?

Danke!

MFG

Michael

021aet04
12.10.2009, 13:50
Zellen anfertigen? Geht sicher, wenn die genommene Menge passt. Wenn du nur 1 brauchst schaut es schlecht vermutlich aus. Da kommst du billiger weg, wenn du Standartzellen kaufst.