PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reflexions/Entfernungs/Infrarot-Sensor anschliessen



Yir
07.10.2009, 21:16
hi,
ich bin gerade dabei meinen ersten "Roboter" zu bauen. Mittlerweile faehrt er zumindest gereadeaus. Ich hatte noch ein paar Sensoren bestellt und wollte die mal testen.
Sensor: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/203436/AVAGO/APDS-9104.html
Aus der Beschreibung bin ich leider nich grad schlau gewurden. Ich hatte (glaube ich) Anfangs eine Anode an Sensor und Diode angeschlossen und eine Kathode an Diode und dann die Spannung von der Kathode des Sensors zur Kathode der Diode gemessen. Ich testete das mit Spannungen von 1,2-5V. Der Sensor reagiert zwar auf Entfernung aber bei weiten nicht so sehr wie auf der Grafik vom datasheet. Sie schwankte um nur ca 0.07V. Auch scheinen das nicht 12mm sondern 12cm zu sein. Also probiert ich ein wenig rum, nahm auch mal eine 2.Spannungsquelle mit 10V fuer den Sensor aber es tat sich nix.
Ich hatte auch mal ohne Spannungsquelle den Widerstand an den 4 Kontakten gemessen aber da war beim Sensor nix (also unendlich) und bei der LED nur in eine Richtung (weil diode). Hatte dann auch wieder versucht die Verbinung wie am Anfang zu machen aber ging nix.

Hab ichs putt gemacht?
Sind 0.07V normal als Schwankung?
Bin ich richtig in der Annahme das man da 2 Spannungsquellen dran hat? Eine fuer die LED(1.6 oder 5V?) und eine fuer den Sensor (10V). Und die vom Sensor wird kleiner falls Gegegenstand davor?

Sorry, fuer die wahscheinlich doofe Frage aber find nix im Inet und hab sowas noch nie gemacht :(

oberallgeier
07.10.2009, 21:32
Dein Sensor ist nach dem von Dir genannten Datenblatt eine Reflexlichtschranke. Zu deren Funktion steht hier einiges geschrieben. (http://www.rn-wissen.de/index.php/Sensorarten#CNY70) Da gibts auch Schaltplanbeispiele. Ausführlicher ist die Funktion und Beschaltung (aber leider eben des CNY70) hier beschrieben. (http://www.strippenstrolch.de/1-2-12-der-reflexkoppler-cny70.html)Könnte als Beispiel dienen, die verwendeten Bauteile müssen entsprechend angepasst werden.

Die Diode ist eine L ED - die Lichtquelle. Sie wird wie bei LED´s üblich angesteuert. Der eigentliche Sensor ist der Phototransistor - auch der wird in üblicher Weise angesteuert und mißt das reflektierte Licht. Je nach der reflektierten Lichtmenge (und der Beschaltung) kann man am Phototransistor Spannungen von "niedrig" bis "hoch" messen.

Yir
07.10.2009, 21:36
ah ok danke, da schau ich mal

Yir
07.10.2009, 22:25
hmm jetzt fliessen durchgehend 0.8 A, egal ob was davor oder nicht.
ist das laut Datenblatt richtig, dass ich 1,6V bei der Diode und 10V beim Sensor habe?

oberallgeier
08.10.2009, 08:40
Hallo Yir,


... fliessen durchgehend 0.8 A, egal ob was davor oder nicht ...Ich kann mir ungefähr vorstellen was Du meinst, aber geht diese Beschreibung etwas genauer? Wo fließt dieser Strom? Durch die LED oder den Phototransistor oder ? ? ? Hängt das Teil an 1V, an 5V oder an 5000V? Wie ist die LED beschaltet, wie der Phototransistor - eine Schaltskizze würde auch helfen.


... ist das laut Datenblatt richtig, dass ich 1,6V bei der Diode und 10V beim Sensor habe ...Wer soll das Datenblatt lesen? Du oder ich? 1,6 V bei der Diode kommt mir ein bisschen viel vor - Du musst einfach richtig lesen - das Datenblatt schreibt dazu "Max.". In der Spalte "Typ." des Datenblattes stehen dann auch 1,2 V. Die 10 V beim Sensor (Du meinst sicher den Phototransistor) sind schaltbar - das stehen ja 30 V im Datenblatt. Warum möchtest Du 10 V schalten? Vermutlich wirst Du das doch auf den Eingang eines Mikrocontrollers geben - da kommst Du mit 5 V aus.

Im Übrigen steht dieses Teil bei AVAGO TECHNOLOGIES LIMITED auf der Obsolet-Liste. Das ist seit Anfang Oktober veraltet.

Yir
08.10.2009, 12:40
Hi oberallgeier,

Ich kann mir ungefähr vorstellen was Du meinst, aber geht diese Beschreibung etwas genauer? Wo fließt dieser Strom?
Schaltung ist so wie in dem Wikilink oben (nur andere Widerstaende).
Die 0,8A fliessen beim Transsistor zwischen Emitter und dem negtiven Pol der Batterie, egal ob etwas davor ist oder nicht.
An der Diode/LED sind jetzt 1,25V und am Transistor 5,54V (die dann mit 0,8A fliessen).


- Du musst einfach richtig lesen -
Das ist ja das Problem :(
Ich weiss nicht welche Bedeutung das alles hat.
Bei der Diode stehen ja 1.2-1.6V und 5V. 1.2V ist dacht ich mir nur bischen wenig fuer eine LED, normal brauchen die doch mindestends 1,5V, zumindest die, die ich bisher hatte (waren aber keine IR).
Beim Transistor steht 30, 5 und 10V.

Zumindest muesste es ja jetzt eigentlich passen. Es passiert aber nix :(

oberallgeier
08.10.2009, 13:00
... Schaltung ist so wie in dem Wikilink oben (nur andere Widerstaende ...WELCHE Widerstände?

Ohne Versprechen, dass es klappt. Versuche mal diese Schaltung.

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/ph_refl_x01.jpg

Vcc 5 V, RV 100 .. 150 Ω, RL 10k. Dann am Signal-Ausgang SigOut messen welche Spannung (SigOut -> GND) ansteht, wenn Du den Sensor bedämpfst oder freigibst.

Yir
09.10.2009, 00:42
hi und danke fuer die Arbeit oberallgeier,
und tut mir Leid, dass ich erst so spaet antworte, hatte noch Termine und Arbeit und hab noch mehrere stunden rumgetestet warum es nicht geht.

ich habe es eigentlich so wie deine Schaltung aufgebaut. Nur leider bleibt die Spannung immernoch konstant, egal ob etwas davor ist oder nicht. Ich habe mal 2 Bilder davon gemacht:
http://img514.imageshack.us/img514/5097/sdfetrehget33.jpg
http://img5.imageshack.us/img5/9119/sdferwzf3sdf.jpg


seht ihr da was?

oberallgeier
09.10.2009, 09:37
... seht ihr da was ...Nein. Nicht wirklich. Vor allem sehe ich kein Leuchten der Diode! I.A. ist auf digitalen Aufnahmen (ausgenommen von hochwertigen Kameras) das infrarote Leuchen zu sehen. Daher teste ich die Funktion der LEDs auch nicht nur mit dem Multimeter (da hast Du ja auch auf 10 Uhr-Stellung des Wahlschalters ne Möglichkeit) sondern auch mit dem Display einer kleinen Digitalkamera.

................http://oberallgeier.ob.funpic.de/gpd2d-060608_1503.jpg

Unter Strom müsste Deine Led so leuchten. Tut sie das? Welches Ergebnis bekommst Du mit dem Diodentest ?

Searcher
09.10.2009, 11:35
Hi,

welche Pin Belegung des APDS-9104 hast Du angenommen?

Wenn ich davon ausgehe, daß an der abgeschrägten Kante der PIN 1 ist, ist zumindest der 10K Widerstand falsch angeschlossen. Laut Datenblatt ist dort die Kathode der LED.

Gruß
Searcher

Yir
09.10.2009, 14:40
ohje, ohje,
es geht!
Vielen Dank.
Widerstand war falsch dran.
Ich dachte das Durchsichtige sei der Transistor/Sensor, es ist aber die LED. Denn nur bei der Dunklen lag ein zu messender Widerstand an und bei der google Suche "infrarot Sensor" waren die auch alle durchsichtig.

Diodentest zeigte dann aber nur bei der Hellen eine Spannung.(wusst ich leider noch gar nicht, dass es das gibt)

Tut mir leid fuer die viele Arbeit die ihr hattet, v.A. oberallgeier. Ich hoffe ich kann euch spaeter (wenn ich mehr Ahnung von habe) auch mal helfen.

Searcher
09.10.2009, 14:53
na prima, daß es geht. O:)

Ganz normale LED geben auch eine Spannung ab, wenn sie mit Licht beschienen werden (wie Du jetzt selbst festgestellt hast). Damit hatte ich auch mal rumexperimentiert um einen Linienfolger zu machen. Die Empfindlichkeit bzw abgegebener Strom ist aber so gering, daß ich es nicht geschafft, das mit meinen Mitteln so zu verstärken, daß es gut zu gebrauchen war.

Viel Erfolg weiterhin
Gruß Searcher

oberallgeier
09.10.2009, 14:54
ohje, ohje, es geht! ...Wieso ohje? Ist doch prima.


... Widerstand war falsch dran ... Diodentest ... wusst ich leider noch gar nicht, dass es das gibt ...Dann ist doch alles in Butter. Das ist doch der Zweck des ganzen Forums, dass man sich gegenseitig über die Schulter guckt. Und das Schönste ist, wenn die Ratschläge weiterhelfen.

Schau vielleicht hier (http://www.elektronik-kurs.de/online/index.html) mal vorbei mit Klick auf: [Bauteile] - [Diode]. Übrigens zeigt mein Multimeter die Durchlassspannung (der Diode) in Volt an - wenn die Diode ok ist.

Viel Erfolg weiterhin

Yir
09.10.2009, 15:13
Übrigens zeigt mein Multimeter die Durchlassspannung (der Diode) in Volt an - wenn die Diode ok ist.
muesste meins auch, zeigt 0,955V an
und schoene Seite fuer Anfaenger, da werd ich in Zukunft zuerst mal gucken wenn was nicht geht :)

Also nochmal vielen Dank euch zwei.

und Searcher ich sag bescheid, falls das mal bei mir klappen sollte :)

oberallgeier
09.10.2009, 19:10
... Durchlassspannung (der Diode) ... muesste meins auch, zeigt 0,955V an ...Jetzt muss ich mich verbessern - da war meine Erklärung weiter oben ziemlich lasch.

Die Multimeterleute nennen das Durchbruchspannung - aber die stimmt nur sehr ungefähr mit dem tatsächlichen Wert überein - das Multimeter hat sehr "bauteilschonende" Messbedingungen. Daher findest Du Deine 0,995 V, während das Datenblatt, Seite 2, Mitte behauptet: Forward Voltage 1.2 ... 1.6 V IF=20mA. Das ist dann eben die Durchbruchspannung bei 20 mA Strom.

Den Wert aus dem Datenblatt wirst Du eher messen, wenn Dein Messaufbau dem entspricht, der im obigen Link zum Elektronik-Kurs/Bauteile/Diode nach dem Satz: "...Sollte euer Multimeter nicht über einen Diodentest verfügen,..." gezeigt ist. (http://www.elektronik-kurs.de/online/gfx/schaltplan20.gif) Warum das so ist, wird auf dieser Seite erklärt, (http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/versuche/15diodenkennl/kennlinie.htm) siehe Seitenmitte, die grüne Kennlinie. Wenn man den Strom durch die zu prüfende LeD sehr gering macht, bekommt man einen der Diodenkennlinie entsprechenden geringen Wert für die Durchbruchspannung. Diese langatmige Geschichte nur, um Dich nicht zu verwirren. Sonst denkst Du noch entweder dass Dein Messgerät defekt sei oder dass die Zahlenwerte im Datenblatt nicht stimmen.

Yir
10.10.2009, 01:04
Daher findest Du Deine 0,995 V, während das Datenblatt, Seite 2, Mitte behauptet: Forward Voltage 1.2 ... 1.6 V IF=20mA. Das ist dann eben die Durchbruchspannung bei 20 mA Strom
Ich weiss nicht wie die Datenblaetter sonst sind aber die 1,2V sind ja da der Typ-Wert. Vllt sind die 0,995V der nicht angegbenene Min-Wert.

Das mit dem alternativen Test hatte ich mir auf der Seite auch schon angeschaut aber noch nicht probiert, weils ja nun ging. Kanns ja nochmal probieren und vergleichen. Habe jetzt nur schon alles abgebaut und in eine Kiste gepackt, da der Bauort umzieht.

Aber ist derzeit auch nicht so schlimm, hauptsache es geht erstmal. Massarbeit ist noch nicht gefragt :)

aber danke fuer die info