PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "verrutschender" Motor



listner
06.10.2009, 16:43
Hey leute:)
hab mal wider nach langer zeit mein asuro ausgepackt!!
nun ein problem(chen)
undzwar, wenn ich bei meinem asuro beide motoren (laut programm)
gleichschnell laufen lasse, funktioniert dies im "lehrlauf" sprich wenn das zahnrad auf der welle des motors NICHT das große zahnrad zum untersetzen berührt

oder wenn ich mein asuro einfach vom boden anheben (minimale belastung)
aber selbst dabei verrutschen die motoren nach einer weile und haben keine verbindung mehr zum nächsten zahnrad
problem 1^^

2. problemchen
wenn alle zahnräder ineinander greifen und ich den asuro auf dem boden absetze passiert es äuserst häufig dass das eine rad blockiert (kein zahnradkontakt) und er dadurch kreiselt

wie habt ihr die motoren so befestigt gebracht, dass dies nicht passiert??
bzw das einwandfreie verbindung von motor bis zum rad ist ??

vielen danke für die kommende hilfe
gruß listner

icebreaker
06.10.2009, 16:50
einfach die Kabelbinder festgezogen^^
Da hats funktioniert

uwegw
06.10.2009, 17:00
Doppelseitiges Klebeband. Ich hab vor Jahren bei irgendeinem Discounter ne Rolle dünnes, gewebeverstärktes Teppichklebeband gekauft. Das benutze ich für unzählige Dinge an meinen Robotern. Es klebt sehr stark, aber lässt sich von glatten Oberflächen rückstandsfrei entfernen.

Virus
06.10.2009, 17:02
oder wie in der anleitung beschrieben,
nach überprüfung der richrigen position einen tropfen sekundenkleber zwischen dem krampfhaft festgehaltenen motor und die platiene geben.

Seite 34, Kapitel 7 Letzte Einstellarbeiten

radbruch
06.10.2009, 17:21
"einen tropfen sekundenkleber"

Sorry, aber das ist meiner Meinung nach das übelste, unkontrollierbarste und sauereiverursachenste Hilfsmittel das ich kenne. Doppeltseitiges Klebeband oder Heiskleber (mein Favorit) sind empfehlenswerter.

Gruß

mic

listner
06.10.2009, 17:24
"einen tropfen sekundenkleber"

Sorry, aber das ist meiner Meinung nach das übelste, unkontrollierbarste und sauereiverursachenste Hilfsmittel das ich kenne. Doppeltseitiges Klebeband oder Heiskleber (mein Favorit) sind empfehlenswerter.

Gruß

mic

genau aus diesem grund wollte ich es nicht mit sec kleber machen...
man weis ja nie.. vll möchte ich ja die ganze sache mal demontieren.. dann hab ich ein problem...
danke schonmal für die hilfreichen antworten.. wofür ich mich letztendlich entscheide weis ich noch nicht...

listner
06.10.2009, 17:32
sry für doppelpost

scheiß faulheit xD
neben meinem tisch stand sec kleber.. so faul wie man ja ist musste er her halten -.-

nun hab ich den motos zu nah hingeklebt jetzt ist der "kontakt" so gut dass sich nichts mehr dreht xD ](*,) ](*,)

amm.. wie könnte ich das lösen :-b

uwegw
06.10.2009, 17:48
Mechanisch. (die einzige Möglichkeit, Sekundenkleber zu entfernen ohne dabei den Motor und die Platine mit aufzulösen)

Oder die Achse verbiegen oder neu verlöten. Aber dabei könntest du dir leicht die Platine schrotten, bei dem Glück, das du heute hast...

radbruch
06.10.2009, 17:51
*lol*

Bitte entschuldige, dass ich jetzt lache, aber das ist doch echt zu lustig.

Vielleicht könnte man den Motor vorsichtig (!) mit dem Lötkolben erwärmen, dann sollte sich der Kleber wieder lösen. Dieser Tipp ist allerdings ohne Gewähr, der Motor könnte dabei beschädigt werden.

Gruß

mic

Virus
06.10.2009, 18:00
entschuldigung, so sollte mein post nicht wirken,
aber bei heiskleber herscht doch ähnliches problem oder?


Dieser Tipp ist allerdings ohne Gewähr, der Motor könnte dabei beschädigt werden.


auserdem sagte ich doch


nach überprüfung der richrigen position


naja, bin mal gespannt wie du das wieder losbekommst!

oberallgeier
06.10.2009, 18:30
... wollte ich es nicht mit sec kleber machen... vll möchte ich ja die ganze sache mal demontieren ...Es ist zu vermuten, dass ein Motor auf der asuro-Platine mit Sekundenkleber nicht, zumindest nicht gut hält. Kleber auf Cyanacrylatbasis sind fast immer auf mikroskopisch dünne Klebespalte abgestimmt, nur selten auf Klebespalte im 1/10-mm-Bereich - lest mal deren Datenblätter. Bei der rauh-matten Oberfläche des Motors und der leicht geriffelten Platinenoberfläche (m)eines asuros werden die beiden Teile wohl eher an den Fingern haften . . . . oder die Finger aneinander. Wenn jemand die Kabelbinder nicht ausreichend findet wäre Heißkleber für die Motoren angebracht. Der Heißkleber hält ja auch den Tennisball prima. Doppelseitige Klebetabs für das Energiepaket. Das scheint gut bis optimal zu sein - siehe mic´s Post.


... Seite 34, Kapitel 7 Letzte EinstellarbeitenMan darf eben nicht alles glauben, was Bedienungsanleitungen schreiben. Oder man sollte das gründlich lesen - und sich über den letzten Satz Gedanken machen:

... Hier ist zu beachten, dass Sekundenkleber auch mal ein paar Minuten brauchen kann, bis er fest wird ...Darüber sollte man nachdenken. Auch in Holland und in Oberpfaffenhofen sind Sekunden meist Sekunden . . . . und wenn Sekunden zu Minuten werden, dann läuft doch irgendwas nicht richtig.

listner
06.10.2009, 18:31
nach dem mein dummes vorgehen für allerhand belustigung im forum gesorgt hatt, kann ich euch nun mit stolz mitteilen, dass ich den motor mit hilfe meines schweizer ofizier messeres ohne beschädigung irgend eines bauteiles lösen konnte :)
nun muss ich leider elektrotechnik lernen....
morgen werde ich weiter fortschritte oder rückschläge im bezug auf dieses thema posten ...

solong

radbruch
06.10.2009, 18:37
Hallo

Prima, der beste Freund des Mannes ist eben sein Messer :)

Heiskleber halte ich für das optimale Bastelhilfsmittel: Gut dosierbar, kurze Justierzeit, klebt fast alles und ist nahezu rückstandsfrei entfernbar. Hier ein paar Beispiele aus meinen Anwendungen:

http://radbruch.roboterbastler.de/monoleg/kippler/kippler5_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/monoleg/kippler/kippler5.jpg)
http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/tapeloader_zerlegt_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/tapeloader_zerlegt.jpg) http://radbruch.roboterbastler.de/asuro/walker/walker-teilebild_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/asuro/walker/walker-teilebild.jpg) http://radbruch.bplaced.net/robot/cam2bmp/feuerwehr_zerlegt_klein.jpg (http://radbruch.bplaced.net/robot/cam2bmp/feuerwehr_zerlegt.jpg)

(Zerlegtbilder aus: Kippler (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=326809#326809), Kassettenwechsler (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=363833#363833), Walking asuro (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=404418#404418) und Feuerwehrbot (https://www.roboternetz.de/community/threads/46581-Feuerwehrbot-Roboterwettbewerb-Der-Gewinner-ist?p=459642&viewfull=1#post459642))

Gruß

mic

Virus
06.10.2009, 19:36
es gibt auch sekundenkleber auf gelbasis für gummi und matt oberflächen, währe der besser geignet?



Prima, der beste Freund des Mannes ist eben sein Messer


kann ich nur zustimmen, meine fingerkuppen nicht so ganz