PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS232 Infrarot Transceiver



ello
02.10.2009, 18:06
Hallo,

ich habe gestern mit Freude meinen kleinen Asuro vom Paketboten entgegen genommen und ihn auch gleich in einer knappen Nachtschicht zusammen gelötet.
Nun ist es frustrierend, wenn man alles so schön hier rumstehen/liegen hat, dass man nichts damit anfangen kann, wenn der Transceiver nicht funtioniert. :(

So, zu meinem Problem.
Der Transceiver sendet und empfängt nichts. Aber auch wirklich garnichts. Nach dem durchsuchen dieses Forums hier bin ich noch kein Stück weiter.

Lange Rede kurzer Sinn. (Jetzt kommen die Fakten ;) )

D5 gibt kein Lebenszeichen beim Test. (Digicam)
IC2 empfängt nichts.
-Getestet mit Fernbedienung und Asuro selbst. Denn Asuro sendet. (Digicam)
Der RS232 Port gibt 11,3 V gemessen zwischen Pin 5 und Pin 7. Beim Transceiver gemessen (direkt an den Sub-D Lötstellen) 3,8 V. Also nachgelötet und siehe da 6,4 V. Somit hat D5 schon mal geglimmt(Digicam).
Kurze Zeit später wieder 3,8 V. :(

Irgendwelche Tips? Ich wäre für alles dankbar! (Außer: "USB-IR-Transceiver" ;) )

so far ello

Edit: Änderung rot gekennzeichnet. Vorher hat die Tastatur wohl eine 1 verschluckt. :oops:

radbruch
02.10.2009, 19:10
Hallo

Hat dein PC eine echte serielle Schnittstelle oder verwendest du einen USB-Seriell-Wandler?

Richtige Schnittstelle im Terminalprogramm ausgewählt? Richtige Übertragungsparameter eingestellt (2400,8,n,1)?

Welche Spannung liegt am C1(100µF) auf dem Tranceiver? (Am C1 könnte man auch eine externe Hilfspannung einspeisen, wenn die Schnittstelle zu schwach wäre.) IC1 richtig eingesteckt? Wenn IC1 rausgezogen ist sollte die IR-LED D5 leuchten, wenn man im IC-Sockel eine Brücke zwischen Pin 3 und 8 macht. Das Terminal sollte Schrottzeichen anzeigen wenn du den IR-Empfänger mit einer IR-Fernbedienung anblinkst.

Gruß

mic

ello
03.10.2009, 06:12
Nein, kein Wandler. On Board RS232 COM Port.
Jup richtiges Device und richtige Einstellung. (2400 8N1)

Am C1 messe ich ebenfalls 3,8 V. Wie auch an den Lötstellen der D-Sub Buchse.
Nach dem brücken von 1 und 8 auf dem IC1 Sockel passiert genausoviel wie vorher. Nämlich nichts.

Ich vermute ja, dass die D-Sub Buchse einen weg hat. Da schon dort die Spannung von 11.3 V auf 3,8 V fällt.
Wäre das Möglich?

so far ello

Phänomenal! Habe eben noch mal nachgemessen.
IC1 Pin1 & 8 = 5,3 V
D-Sub Buchse Pin 5 & 7 = 5,3 V
Gtkterm geöffnet, Taste gedrückt und siehe da, ein leichtes glimmen. Aber immernoch sehr schwach.
Kurz gewartet...
...minicom geöffnet...
...verdammt schon wieder kein Lebenszeichen. ](*,)
Nachmessen ergibt wieder 3,8 V auf der ganzen Linie. :(

DanielSan
03.10.2009, 09:31
Hi,

Ich hab zwar keine Ahnung vom Asuro aber Radbruch hat geschreiben "eine Brücke zwischen Pin 3 und 8" nicht "1 und 8".

Hilft dir aber Wahrscheinlich auch nicht weiter.

MFG Daniel

m.a.r.v.i.n
03.10.2009, 10:43
Hallo,

Neben der Baurate sind auch die Einstellungen für die Steuerleitungen wichtig. Der IR Transceiver arbeitet nur richtig, wenn die Steuerleitungen RTS und DTR ON Pegel haben. Bei Hyperterminal ist das z.B. der Fall wenn Hardware Handshake auf aus ist. Wie das bei deinen Termnalprogrammen ist, kann ich dir leider nicht sagen. Wenn kein Terminalprogramm läuft, sind auch die Steuerleitungen OFF und man misst Mist.

ello
03.10.2009, 13:33
Ich hab zwar keine Ahnung vom Asuro aber Radbruch hat geschreiben "eine Brücke zwischen Pin 3 und 8" nicht "1 und 8". Ooops...
Da war ich heute früh wohl noch etwas schlaftrunken. ^^

Wenn ich Pin 3 und 8 überbrücke, leuchtet die IR LED wunderbar. Das ist doch hoffentlich schonmal was gutes. Oder?
Der Empfänger nimmt trottdem nichts an.


Neben der Baurate sind auch die Einstellungen für die Steuerleitungen wichtig. Der IR Transceiver arbeitet nur richtig, wenn die Steuerleitungen RTS und DTR ON Pegel haben. Bei Hyperterminal ist das z.B. der Fall wenn Hardware Handshake auf aus ist. Wie das bei deinen Termnalprogrammen ist, kann ich dir leider nicht sagen. Wenn kein Terminalprogramm läuft, sind auch die Steuerleitungen OFF und man misst Mist.Ja, DTS und DTR sind ON.

Es macht mich aber immernoch stutzig, dass auf dem Stück von der Stecker-Buchse-Verbindung bis zur Platine der Wert von über 11 V auf unter 4 sinkt.

so far ello

ello
04.10.2009, 11:59
So, ich habe nun nochmal alles nachgelötet. Die Spannungen laufen anscheinend immernoch über einen Zufallsgenerator.
Ich hatte vorhin schonmal folgende Phänomene:Spannung:
Es gibt wohl einen versteckten Zufallsgenerator in der Schaltung. Mal sind's 0,3 V, mal 3,8 V, mal 4,5 V oder auch 6,2 V.
Ändert sich immer nach neuem anschließen ans Kabel.

IR:
Beim benutzen der Fernbedienung kamen einmal 2 kryptische Symbole im Terminal. Danach nicht wieder.
Beim drücken einer Taste im Terminal hatte ab und an die LED geleuchtet.
Manchmal ging die LED nach dem drücken einer Taste nicht wieder aus.Könnt ihr mit den Infos etwas anfangen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

so far ello

m.a.r.v.i.n
04.10.2009, 13:25
Hallo ello,

das wirst du wohl systematisch vorgehen müssen, und alles nacheinander durchmessen. D.h. das Kabel, und in der Schaltung jede Vebindung nach Schaltplan auf Durchgang bzw. Kurzschluß überprüfen.

radbruch
04.10.2009, 13:42
Hallo

Schon sehr seltsam. Bei Spannungen unter 5V tut sich der IR-Empfänger sehr schwer, selbst bei korrekter Spannung schwächelt er etwas.

Die Versorgungsspannung des Transceivers wird aus den Steuersignalen (und sogar aus der TXD-Leitung Pin 3) der RS232-Schnittstelle gewonnen. Diese Signale sind normalerweise, zum Schutz der Schnittstelle, hochohmig und wenig belastbar. Das kann, durch die Stromaufnahme der Bauteile, dazu führen, dass die Spannung zusammenbricht. Interessant wären deshalb die Spannungen an Pin 3, 4, 6, 7 und 8 jeweils gegen Pin5 (GND) mit und ohne eingesteckten Transceiver.

Wichtig sind auch die Dioden, sie müssen unbedingt richtig eingelötet sein (das gilt natürlich für alle Bauteile;)!

Für den Fall, dass die Spannungsversorgung die Steuerleitung nicht ausreichen sollte (das ist wohl auch das Problem bei den USB-RS232-Wandlern), könnte man einen 9V-Block parallel zu C1 anklemmen. Allerdings könnte dann immer noch der RXD-Pegel an Pin 2 zu gering sein. Hier würde dann das umlöten des PullUps R2 von Pin 7 nach Vcc helfen.


Irgendwelche Tips? Ich wäre für alles dankbar! (Außer: "USB-IR-Transceiver")Das mit dem USB-Transceiver würde ich an deiner Stelle nochmal überdenken.

Gruß

mic

ello
04.10.2009, 17:37
das wirst du wohl systematisch vorgehen müssen, und alles nacheinander durchmessen. D.h. das Kabel, und in der Schaltung jede Vebindung nach Schaltplan auf Durchgang bzw. Kurzschluß überprüfen.Das wär für mich die letzte Instanz.


Interessant wären deshalb die Spannungen an Pin 3, 4, 6, 7 und 8 jeweils gegen Pin5 (GND) mit und ohne eingesteckten Transceiver.Am Kabel gemessen:
Pin 3: 0,0 V
Pin 4: 11,35 V
Pin 6: 0,06 V
Pin 7: 11,35 V
Pin 8: 0,06 V


Wichtig sind auch die Dioden, sie müssen unbedingt richtig eingelötet sein (das gilt natürlich für alle Bauteile;)! Ich gehe mal davon aus, dass sie richtig rum sind. Siehe Bild unten.


Für den Fall, dass die Spannungsversorgung die Steuerleitung nicht ausreichen sollte (das ist wohl auch das Problem bei den USB-RS232-Wandlern), könnte man einen 9V-Block parallel zu C1 anklemmen. Allerdings könnte dann immer noch der RXD-Pegel an Pin 2 zu gering sein. Hier würde dann das umlöten des PullUps R2 von Pin 7 nach Vcc helfen.Wie ich schon schrieb, benutze ich keinen Wandler, sondern einen nativen RS232 COM Port.
Pin 2: 11,35 V


Das mit dem USB-Transceiver würde ich an deiner Stelle nochmal überdenken.Hmm... :-k
Das wär dann für mich die allerletzte Instanz. :(

http://frankh.h3u.de/schauste/IR-Transceiver.jpg 1347.63 KB

m.a.r.v.i.n
04.10.2009, 21:05
Hallo ello,

also Kabel und COM Schnittstelle scheinen i.O. zu sein.

Zu den Dioden fällt mir noch ein. D4 ist eine Z-Didode, unterscheidet sich aber vom Aussehen leider kaum von den anderen Dioden. Auf dem Bild ist das leider auch nicht zu erkennen, deshalb die Dioden nochmal anhand des Aufdrucks vergleichen.

Ein Foto von der Lötseite wäre noch interessant.

ello
05.10.2009, 06:27
Zu den Dioden fällt mir noch ein. D4 ist eine Z-Didode, unterscheidet sich aber vom Aussehen leider kaum von den anderen Dioden. Auf dem Bild ist das leider auch nicht zu erkennen, deshalb die Dioden nochmal anhand des Aufdrucks vergleichen.Sind die richtigen verbaut. D1-3 sind identisch. D4 ist eine andere. (kann aber auch nicht mehr genau lesen was drauf steht, da die schrift unten ist.


Ein Foto von der Lötseite wäre noch interessant.Auf dem Foto sieht's viel schlimmer aus. Hab mich eben erschrocken als ich das Bild sah. Wahrscheinlich vom nachlöten. ^^

http://frankh.h3u.de/schauste/s7000014.jpg 2789.85 KB

so far ello

021aet04
05.10.2009, 17:47
Wenn du Aceton (o.Ä.) hast könntest du das Flussmittel wegwischen.

ello
05.10.2009, 18:51
Und wieder was dazu gelernt. Danke! :)

ello
05.10.2009, 20:55
OK...
Ich habe heute den Hausfrieden aufs Spiel gesetzt und den USB-IR-Transceiver bestellt. :Haue
Was nicht heißen soll, dass ich das Problem nicht gelöst haben will. Ich hasse halbertige Dinge. ;)

so far ello