PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verbindung zwischen Bauteilen bei Experimentierplatine



RobotMichi
01.10.2009, 16:45
Hallo,

ich habe mich jetzt lange Zeit mit dem RP6 ohne Erweiterungen beschäftigt. Nun möchte ich gerne - wie hier beschrieben

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=356227#356227

drei LEDs über die Experimentierplatine anbringen. Aber ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll - ich meine ich habe schon einiges gelötet, aber da waren schon Leiterbahnen. Wie soll man denn da die Bauteile miteinander und mit dem XBUS verbinden ?

lg
Michi

C_Classic
01.10.2009, 19:13
Hallo RobotMichi,
du meinst also, wie man auf einer Experimentierplatine "Leiterbahnen" legen kann?
Ich denke, du kannst das einfach machen indem du den Lötzinn nach und nach über die Lötpunkte ziehst und somit eine Lötzinn-Leiterbahn erstellst.
Wenn das nicht möglich sein sollte, kannst ja Kabel nehmen. (Ich denke, Kupferdraht ist am besten)

MfG C_Classic

Besserwessi
01.10.2009, 19:21
Nur mit Zinn ein Bahn ziehen geht schlecht und ist eher langsam. Besser ein dünner Kupferdraht ohne Isolierung, den man an den Ecken und sonst etwa alle 6 Löcher einmal fixiert. Man kann sonst auch teilweise Drahtbrücken nehmen, so können sich die Leitungen dann auch kreuzen.

Virus
01.10.2009, 19:30
ich benutzte 0,14 mm3 schaltlitze, an anfang und ende abisoliert fertig. so gints keine kurzschlüsse

Dirk
01.10.2009, 19:57
Hallo Michi,

in diesen beiden Threads sind ein paar Hinweise, wie man eigene Schaltungen auf der EXP aufbaut:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48080
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38062

Ich habe vorher eine EXP auf den Scanner gelegt und den Scan mit einem Bildbearbeitungsprogramm invertiert (schwarz wird weiß und umgekehrt). Das habe ich mir ausgedruckt und zeichne meine Schaltungen zuerst mit Bleistift auf das Blatt.
Dann mache ich die "Leiterbahnen" mit blankem Draht auf der Unterseite (zuerst nur an wenigen Punkten verlötet). Die Bauteile verbinde ich mit diesem blanken Draht und untereinander mit ihren eigenen Drähten.
Verbindungen oben auf der "Bestückungsseite" mache ich mit isoliertem Schaltdraht.

Gruß Dirk

RobotMichi
02.10.2009, 17:10
Hallo

danke für eure Antworten. Dirk, das mit dem einscannen ist wirklich raffiniert, das werde ich auch so machen.

MfG
Michi

Virus
03.10.2009, 21:04
werd ich auch mal probieren,
scheint hilfreich zu sein

Richard
04.10.2009, 10:23
Moin moin.

Schaut euch einmal http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html
an. Mit der Demo kann man auch schon arbeiten.

Gruß Richard

Virus
04.10.2009, 12:53
ist nicht schlecht, aber ohne speichern, drucken und so macht das nicht viel sinn, drucken kann man ja noch mit nem Screenshot umgehen aber speichern sollte man schon können. und 40euro find ich nen bischen happig, wenn man bedenkt ein gutes PC spiel mit ner vernünftigen grafik und ner 3D steuerung kostett 10euro mehr

Xandi11
03.12.2009, 06:09
Die Idee mit dem Scannen usw. ist total genial.

Eine weitere Möglichkeit wäre das Programm EAGLE (http://www.cadsoft.de/freeware.htm).

Die Light-Version ist gratis und man kann trotz den Einschränkungen gut arbeiten.

Die beste Möglichkeit ist meiner Meinung nach immer noch eine Platine mit den selben Maßen wie die Erweiterungsplatine zu entwerfen und diese dann nach Möglichkeit herstellen.
z.B. in der Schule

Es gibt Sets zu kaufen miit denen man Platinen zu Hause herstellen kann. Sind die Platinen nicht zu groß funktioniert das eigentlich relativ gut.