PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmel USB ISP-Programmer MKII mächtig Probleme



JollyJumper8
01.10.2009, 12:18
Hallo liebes Forum,

dieses Thema wurde mit großer Wahrscheinlichkeit schon hunderte mal durchgekaut. Nur irgendwie komme ich dem Problem nicht auf die Schliche. Ich schildere einfach mal mein Problem:

Ich habe mir vor 2 Wochen ein ATmega128 Funk Board gekauft, dazu habe ich noch den Programmer Amtel USB ISP-Programmer MKII gekauft und natürlich den 12 auf 6 poligen Converter. Jetzt habe ich mich gestern daran gesetzt und wollte alles mal in Betrieb nehmen.
Ich habe Bascom 1.11.90 installiert habe alles nach Beschreibung angesteckert und hatte schon das erste Problem. Der Programmer ist in dieser Variante noch nicht im Bascom enthalten, erst ab der Version 93. (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Ich habe mich dann durch sämtliche Foren gewuselt und habe alles erdenklich bei Googel eingegeben, letztendlich aber nichts verwertbares gefunden.
Den Tip mit der setuplib.exe ich meine sie hieß so, kann ich nicht durchführen denn diese Datei finde ich in meinem Bascom Ordner nicht.
Ich habe dann einen weitern Versuch ausprobiert, über eine Manuelle Eingabe des Programmers, aber auch das hat nur in Anführungszeichen funktioniert.
Vieleicht kann mir jemand sagen wie ich den Programmer in Bascom hineinbekomme.
Ich habe das ganze über Studio4 versucht. Da bekomme ich die Kommunikation hin, der Programmer wird gefunden und das Board auch. Als ich dann das erste Programm rüber gespielt habe, was ein wenig unabsichtlich war, sollte er ja eigentlich alle meine Entchen spielen. Das Board hat aber immer nur geknackt sprich, als ob ein Reails 5 mal pro Sekunde schaltet.
Mit Studio4 möchte ich mich eigentlich erstmal gar nicht beschäftigen. Da habe ich weder Ahnung noch eine Anleitung für, sodas ich mich dort eiarbeiten könnte. Ich hoffe jemand kann mir irgendwie helfen.
Ich weiß echt überhaupt nicht mehr weiter. Die Anleitung zum Board ist für den erst Einsteiger sehr Lückenhaft leider. Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, ich werde mich bessern.

MfG Simon

Markus_HH
01.10.2009, 18:08
Hallo,

ich hab mit der Bascom-Software 1.11.95 das gleiche Problem. Ich bekomme mit dem AVRISP mkII keine Verbindung zum ATMEGA.
Um trotzdem den Controller zu flashen, programmiere ich zuerst in BASCOM, compiliere das mit dem BASCOM-Compiler und flashe dann die .HEX Datei aus Studio4 heraus in den Controller.
Die Fuses kann ich da ebenfalls (besser) auslesen/ verändern.
Scheint ein Problem des FTDI/ USB-Treibers zu sein, so zumindest meine Vermutung.

Markus

dieter.hempel
01.10.2009, 18:51
Bei mir hat es funktioniert nachdem ich libusb_0.1.12.1 installiert habe.
Die Einstellung in Bascom ist USBProg Programmer / AVR ISP mkII Haken bei USB und bei mk II / Elektor

Gruß Dieter

Henry
01.10.2009, 18:52
Hallo Simon,

ich habe mir auch vor kurzem den AVR ISP MK2 zugelegt und auch am Anfang das Problem gehabt nicht mit BASCOM flashen können.

Erst einmal musste ich in den Programmierer Einstellungen, im Auswahlfeld USB, meinen MK2 bekannt machen.
Weiterhin muss die Einstellung dort für das STK500 vorliegen (Anhang 1)

Dann hatte ich noch das Problem das meine übertragenen Programme nicht liefen.
Das lag daran das ich in den Outputeinstellungen Swap Words markiert hatte (Anhang 2)

Ich hoffe damit konnte ich Dir bei deinem Problem weiter helfen.

Pedder
01.10.2009, 19:04
Es geht auch komplett OHNE AVR-Studio.
miit den passenden Treibern.
Siehe:
http://sourceforge.net/projects/libusb-win32
Runterladen und den "Diver-Wizzard" ausführen"
Ich hab es schon getan im Anhang.

Der Brenner muß im HW-manager zu sehen sein.

Pedder
01.10.2009, 19:16
Es geht auch komplett OHNE AVR-Studio.
miit den passenden Treibern.
Siehe:
http://sourceforge.net/projects/libusb-win32
Runterladen und den "Diver-Wizzard" ausführen"
Ich hab es schon getan im Anhang.

Der Brenner muß im HW-manager zu sehen sein.

JollyJumper8
01.10.2009, 20:50
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Also ich habe die Lösung über den STK500 Weg versucht und ich glaube das klappt :). Er programmiert und ich kann ja Anhand der KommunikationsLED erkennen das ein Vorgang geschieht. Dennoch sollte er Alle meine Endchen spielen und das einzige was kommt ist eine Art klppern des Lautsprechers.
Was ich jetzt aber nicht verstehe, anhand meiner Anleitung zum Board soll ich ja die Fusebits und Lockbits einstellen aber ich komme gar nicht zu diesem Dialog. Au man ich merke schon ich bin echt noch ein mächtiger Neuling! Vieleicht hat ja jemand Lust mir auf die Sprünge zu helfen.
Danke im vorraus!

JollyJumper8
01.10.2009, 20:58
Zu deinem comment Pedder, danke erstmal, ich habe mir das mal heruntergeladen und habe es installiert. Ich gehe davon aus das dieser dann sobald ich Bascom erneut aufmache in der Auflistung mit dirn steht oder ? Wenn ich mein BAscom öffne erscheint der Programmer leider nicht. Muss ich vieleicht noch was vorher machen?

Besserwessi
01.10.2009, 21:19
Das das Programm nicht so richtig läuft könnte an der Einstellung der Fusebits liegen. Unverändert läuft der µC mit 1 MHz. So kann aus der Musik ein klappern werden.

Pedder
01.10.2009, 23:08
Ach so, das sind die Einstellunen in Bascom:

JollyJumper8
01.10.2009, 23:22
NEIN NEIN NEIN. Jetzt habe ich alles hinbekommen und wollte mir die Fusebits anschauen, da hab ich Depp den Crystel verstellt. Jetzt sagt mir Studio4 wenn ich drauf zugreifen will. ENTERING PROGRAMMING MODE: FAILD. Ich denke jetzt habe ich ihn zerschossen oder? Kann man da noch was machen. Au Backe das ist mal in die Hose gegangen. Sch.... Scrollrad an der Maus. Hmmmm

JollyJumper8
02.10.2009, 07:22
Naja ich habe gestern noch probiert und habe die Frequenz aufs Minimum gedrossel (6,587 kHZ). Trotzdem sag er mir immernoch ENTERING PROGRAMMING MODE: FAILD. Das ist nicht gut. Jetzt kann ich Ihn wahrscheinlich nur noch wegschmeißen oder gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit? Das war sonst nenn teurer und kurzer Spass. :)

chr-mt
02.10.2009, 22:47
Hi,
vermutlich hast du auf externen Takt umgestellt.
Keine Sorge, daß ist wohl schon fast jedem hier im Forum passiert :)
Mußt nur einen externen Takt anlegen und dann die Fuses wieder richtig setzen.
Entweder einen Quarzoszillator nehmen, einen Funktionsgenerator mit TTL Ausgang, eine kleine Oszillatorschaltung oder irgend etwas anderes zweckentfremden, zB. eventuell den Calibration-Ausgang eines Oszilloskopes etc.

Wenn du einen geringen Takt nimmst, dann denke dran, die ISP Geschwindigkeit entsprechend runterzusetzen (Ich glaube das war halbe Taktfrequenz)
Aber hast du ja sowieso schon sehr weit runtergesetzt.




Gruß Christopher

JollyJumper8
03.10.2009, 14:24
Hi chr-mt,

ich hatte ein wenig gegoogelt und habe im ct Forum einen guten Beitrag gefunden. Habe eine Oszilatorschaltung mit einer silberspitze gebaut. Hab den auf den Xtal1 gelegt und habe ihn wieder zurück gesetzt. Hat prima funktioniert. Problem ist eigentlich nur das man eine super ruhige Hand haben muss bei den mikro SMD Bauteilen :)
Generell mussich die Fusebits doch eigentlich nicht mehr umstellen oder ?
Ich bin mir immer noch nicht ganz so bewußt was die eigentlich zu sagen haben. :) Dennoch liebsten Dank für alle Antworten. Die eigentliche Frage ist somit beantwortet.
MfG Simon