PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PonyProg bringt bei test immer "test failed"



Roboman93
30.09.2009, 16:26
ich moechte meine microcontroller unter linux mit ponyprog flashen. dafuer verwende ich das einfache programmierkabel fuer die parallele schnittstelle, bei dem nur ein paar widerstaende gebraucht werden. bei ponyprog waehle ich "avr isp i/o" wenn ich auf probe klicke, kommt bei mir immer test failed. ich hab die leitungen schon x-mal geprueft und finde keinen fehler. gibt es irgendwelche dinge, die ich sonst noch ]ndern kann, zb im system?

mfg roboman

BurningWave
30.09.2009, 16:39
Aber der µC ist nicht kaputt? Sind die Fusebits richtig gesetzt? Wird der µC überhaupt erkannt? Hast du den Programmer selbst gebaut? Wenn ja, könnten Fehler darin sein?

Du solltest schon deine Einstellungen in ponyprog und deinen Programmer genauer beschreiben.

oberallgeier
30.09.2009, 16:55
Hi roboman,


... bei ponyprog waehle ich "avr isp i/o" wenn ich auf probe klicke, kommt bei mir immer test failed ...Hast Du auch den richtigen LPT angeklickt? Es muss also auf dem Insert angeklickt sein: (•) Parallel, (•) LPT x (mit "x" den korrekten Anschluss anwählen an dem der Dongel sitzt), natürlich Avr ISP I/O. Dann sollte bei [Probe] auch die Antwort kommen: Test ok.


... der µC ist nicht kaputt? ... Fusebits richtig gesetzt? Wird der µC überhaupt erkannt? ...? ? ? Bei mir funktioniert der genannte Test OHNE angeschlossenem Bord und eben auch ohne angeschlossenem Controller. WENN ich die Einstellungen richtig setze.

BurningWave
30.09.2009, 17:59
Bei mir funktioniert der genannte Test OHNE angeschlossenem Bord und eben auch ohne angeschlossenem Controller. WENN ich die Einstellungen richtig setze


Sry, ich dachte er meint den Flashtest

Hubert.G
30.09.2009, 19:19
Im BIOS muss die LPT auch bidirektional eingestellt sein. Weiters sind dazu sind die beiden Drahtbrücken zwischen Pin 2/12 und 2/11 notwendig.

Roboman93
01.10.2009, 13:00
ok, die beiden drahtbruecken MUESSEN eingebaut sein? das ist mir neu...
wie muss die einstellung im bios sein, damit er bidirektional ist?

mfg roboman

Roboman93
01.10.2009, 14:40
ok, mit den drahtbruecken kommt jetzt bei mir auch test ok, aber wenn ich flashen will, kommt bei mir missing device.

kann man den seriellen adapter f@r ponyprog eigendlich auch mit "normalen" dioden oder ganz ohne bauen? ich hab gelesen,dassmanche controller mit parallelnicht gehen, aber dann mit seriell.

mfg roboman

Roboman93
01.10.2009, 14:57
sorry, dass ich so viel schreib, aber mir ist noch was aufgefallen. wenn ich bei dem parallelen programmer eine led von vcc nach reset schalte, ist die immer an.wenn ich den programmiervorgang starte, f]ngt sie nur an zu flackern, geht aber nie ganz aus. das ist doch nicht normal,oder?

mfg roboman

Hubert.G
01.10.2009, 16:50
Nachdem das Flashen nicht funktioniert ist das flackern Ok.
Es sieht aber dann so aus als würde etwas zum Kontroller hin nicht funktionieren.
Richtiger Kontroller eingestellt?

Roboman93
01.10.2009, 17:01
ich benutze einen atmega32, ich mabs mit auto avr und mit atmega32 probiert, aber beides ging nicht. allerdings habe ich in der schaltung der atmega16 schonmal geflasht, da mit dem mysmartusb von myavr. also kanns eigendlich nicht an der schaltung liegen und der controller arbeitet auch noch(led-würfel). ich hab also keine ahnung, worans liegen kann.

mfg roboman

oberallgeier
01.10.2009, 17:16
Hi,

meist sind es ja nur kleine Fehler.

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit Menu [Setup]-[Calibration] Dein PonyProg schon für Deine Umgebung kalibriert hast ! ? Dann wäre noch zu hoffen, dass Du beim Proggen den Controller mit der richtigen Spannung versorgst - ohne Spannung am Controller während des Flashens geht nix.

Ist der Quarz angeschlossen? Könnte ja sein, dass Du einen Controller hast, der schon einige Fuses gesetzt hat. Das gäbe dann gleich noch einen Test: [Ctrl]-[s] - das versucht die Fuses zu lesen. WENN das klappt - NIX mit PonyProg weitermachen, erstmal schreiben, welche Fuses gesetzt sind *ggg*.

Viel Erfolg

Roboman93
01.10.2009, 18:56
ja, die kalibrierung habe ich durchgeführt. am controller liegen genau 5v an. der controller ist unbenutzt und frisch gekauft, also am quartz kanns net liegen. die fuses kann ich auch nicht lesen. aber zu einer meiner fragen: kann ich den seriellen adapter auch mit "normalen" dioden bauen?

mfg roboman

Hubert.G
01.10.2009, 23:00
Nein, das wäre zu gefährlich. Die Z-Dioden begrenzen die höhere Spannung von der seriellen Schnittstelle.

cmock
02.10.2009, 08:49
wegen "missing device": ist das ppdev-modul geladen?


$ lsmod|grep ppdev
ppdev 11656 0
parport 41776 2 ppdev,parport_pc

sonst als root mit "modprobe ppdev" nachladen.

cm.

Roboman93
02.10.2009, 15:59
@hubert.g: kann es gehen, wenn ich so viele dioden in reihe schalte, dass ich auf die 5,1V komme?

@cmock: ne, das is net geladen, danke für den tipp, werds heute noch probieren.

mfg roboman

Hubert.G
02.10.2009, 16:16
Nein, das ist nicht das gleiche. Eine Z-Diode ist in Sperrichtung eingebaut, ab der angegebenen Spannung wird sie leitend. In Durchlassrichtung verhält sie sich ähnlich einer normalen Diode.
Ich würde es nicht riskieren, du könntest dir den Kontroller abschießen.

Roboman93
02.10.2009, 16:26
ok, dann muss ich mir die dioden mal bestellen. also, ich hab ppdev geladen, aber es geht immer noch nicht.

mfg roboman

Besserwessi
02.10.2009, 16:48
Die Zenerdiode kännte man hier schon durch normale Dioden ersetzen. Dann aber ein Diode (bevorzugt Shottky, oder eine größere wie 1N4001) so wie die Zenerdiode und dann parallel dazu eine Reihe in die andere Richtung zum Begrenzen der Spannung. Da können es auch ruhig etwas weniger als 5 V sein. So ab 3,5 V sollte es gehen, das wären dann etwa 6 Si Dioden in Reihe, oder 2 rote/gelbe LEDs.

Roboman93
02.10.2009, 18:21
also, pdev is auch geladen, und es geht immernoch nicht.