PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschwindigkeitsregelung Mofa



steg14
26.09.2009, 07:36
Ich habe meiner Tochter einen gebrauchten Mofaroller gekauft.
Leider fährt er mehr als die erlaubten 25km/h und soll nun entsprechend gedrosselt werden.

Ideal wäre ein Tempomat. Also Poti am Gaszug und Servo am Vergaser. Das ist mir jedoch mechanisch zu aufwendig.

In der Praxis werden hierzu meist einstellbare Drehzahlbegrenzer (DZB) verwendet. Nun will ich aber eigentlich nicht die Drehzahl sondern die Geschwindigkeit regeln. Mofaroller haben eine Variomatik als keine feste Untersetzung. Am Berg will ich ja mehr Leistung also höhere Drehzahl.

Ich würde deshalb per Magnetsensor die Geschwindigkeit am Rad erfassen. da die DZB für andere Frequenzen ausgelegt sind, kommt nur ein Selbstbau in Frage.

Diese DZB haben ein Poti (vermutlich zum einstellen der Drehzahl) und mehrere DIP-Schalter mit denen Kondensatoren zugeschaltet werden.
Ich könnte mir vorstellen, dass damit irgendwie der Zündzeitpunkt verzögert wird.
Wenn die Zündung verändert wird ist das eigentlich auch schlecht, weil der Motor nicht mit optimalem Wirkungsgrad läuft. Das erklärt vermutlich auch warum ein Mofa soviel Sprit verbraucht wie ein Lupo.

Meine Fragen:
1. Weiss jemand was die Kondensatoren in DZB genau bewirken?
2. Andere Ideen der Geschwindigkeitsregelung?

Hubert.G
26.09.2009, 08:57
Das diese Mofa zu schnell sind hat einen mechanischen Grund. Die Keilscheiben werden durch ein Distanzstück blockiert und somit die Übersetzung eingeschränkt. Allerdings nutzen sich diese Stücke ab.
Es wäre sicherer dieses Distanzstück auszutauschen.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit wird es sonst sehr teuer.
Alle anderen Drosselungen vermindern nur die Leistung und das ist sicher kontraproduktiv.

oberallgeier
26.09.2009, 08:59
Hi,

kenn ich. 1) ... kauft Mann/Mama/Papa ein 25kmh-Mofa für Kind. 2) Kind wird größer - macht Führerschein und baut den bauartgeprüften Drehzahlbegrenzer aus - darf ja schneller fahren. 3) Kind will das entschärfte Mofa verkaufen - die alten Bauteile sind irgendwohin entsorgt worden. 4) Mann/Mama/Papa von anderer Familie kaufen das mittlerweile sehr billige Teil und stehen genau da, wo Du stehst.

Dir ist das Schlüsselwort aufgefallen: ... bauartgeprüft ... Jeder Umbau an einem Gefährt, das am öffentlichen Verkehr teilnimmt und bestimmte Geschwindigkeiten erreicht oder überschreitet (25 kmh IST definitiv ober der Mindestgrenze) muss insgesamt bauartgeprüft sein oder sonsteine Zulassung haben und darf nur Zusätze haben (Ausnahme sind die meisten Aufkleber, Quasten uä), für die eine Bauart- oder Einzelprüfung resp. -genehmigung vorliegt. Der bauartgeprüfte Drehzahlbegrenzer (der früher eingebaut war) ist natürlich käuflich zu bekommen - kosten die Teile immer noch so um die zwei- dreihundert - mit zugelassenem Einbau und Eintrag? Du kannst natürllch für Deinen Umbau eine Einzelprüfung beantragen und durchziehen. Dieser Weg ist sehr steinig - macht aber manchmal Spass.

Ein derartiger Umbau OHNE Zulassung hat meines Wissens zur Folge, dass die Zulassung erlischt - und damit z.B. auch die Grundlage der Versicherung. De jure wird beim Fahren des umgebauten/zurückgebauten Mopeds also ein nicht versichertes, nicht zugelassenes Fahrzeug durch den Verkehr bewegt. Folge dürfte beipsielsweise neben einer saftigen Strafe sein, dass eine spätere Erteilung eines Führerscheins ziemlich erschwert wird. Dies könnte auch dadurch eintreten, dass der ursprüngliche Ausbau der Drossel in den Papieren steht und der Rückbau der - zugelassenen - Drossel nicht von einer zugelassenen Stelle eingetragen wird.

cmock
26.09.2009, 09:44
die rechtlichen aspekte mal beiseitegelassen, kann man die begrenzung theoretisch über drive-by-wire machen.

man könnt den gasgriff an ein poti anschließen und den gaszug an ein servo, neben der dabei auftretenden verzögerung seh ich vor allem ein sicherheitsrisiko: wie verhindert man, daß der versager auf WOT (wide open throttle) hängenbleibt bei einem fehler? manche motorradhersteller haben das (allerdings bei geringfügig höheren leistungen, hubräumen und zylinderzahlen :-)) mit einer zweiten drosselklappe gelöst -- eine ist drive-by-wire, die zweite bowdengezogen.

realistischer wären also eingriffe in die zündung, und da gibt's zwei möglichkeiten: hart ausschalten oder sachte auf "spät" stellen. beim ausschalten ruckelts halt, dafür ist der aufwand gering, beim spät-stellen fängt man unterhalb der höchstgeschwindigkeit an damit und verstärkt die verzögerung mit steigender geschwindigkeit, so daß der motor sanft in den begrenzer läuft. das ist entsprechend aufwendiger, weil man dazu wohl erstmal auf elektronische zündung umstellen müßte (oder haben mofas sowas heutzutage?) und dann noch die korrekten parameter feststellen...

wenn ich diese variomatiken richtig vor meinem geistigen auge habe, müßte übrigens eine drehzahlbegrenzung auch als geschwindigkeitsbegrenzung funktionieren: die verstellung der scheiben erfolgt ja an der kurbelwelle, dh die übersetzung ist von der drehzahl abhängig, und damit auch die geschwindigkeit.

cm.

steg14
26.09.2009, 09:47
@Hubert.G Wenn ich den Distanzring in der Variomatik einbaue überdreht das Mofa weil der DZB fehlt.

@oberallergeier Ich habe das Ding halt als zugelassenes Mofa gekauft. Ist aber offen (keine Distanzring, kein DZB). Damit auch keine Betriebserlaubnis - ergo Einzelabnahme. Aber wenn schon dann erfinden wir doch gleich mal eine richtige Geschwindigkeitsregelung und keine Drehzahlregelung.

Aber eigentlich wollte ich nicht über Mofas diskutieren sondern über die Technik der Geschwindigkeitsregelung bei Zweitaktverbrennungsmotoren.
Nachmals meine Fragen:
1. Weiss jemand was die Kondensatoren in DZB genau bewirken?
2. Andere Ideen der Geschwindigkeitsregelung?

steg14
26.09.2009, 09:55
@cmock
Das Sicherheitsrisiko un der aufwand bei der drive-by-wire-Variante (=Tempomat) ist mir auch zu hoch.
Hart abschalten ist auch nix. Mofas haben heute alle eine elektronische Zündung (CDI). Das Beste wird wohl wie due schreibst die Verstellung des Zündzeitpunkts nach spät sein. Aber wie?
Ich war eigentlich der Meinung, dass die Variomatik am Berg in Richtung einer kleinern Übersetzung läuft. Wenn das nicht so is, kann ich auch die Drehzahl regeln, da hast dur Recht

cmock
26.09.2009, 10:18
wenn du das ding als zugelassenes mofa gekauft hast, dann ist der verkäufer ja verantwortlich dafür, daß das so ist, du solltest es ihm also wegen falscher angaben zurückgeben können...

wie du den zündzeitpunkt verstellst: keine ahnung, zu meiner mofa-zeit hatten die dinger noch magnetzündungen (und polini-zylinder und dicke dell'orto-versager und und und).

obwohl, doch: irgendwie muß ja das signal zum zündzeitpunkt in die zündbox reinkommen, von einem hallsensor oder so. das kannst du durch eine µC-schaltung schleifen und entsprechend verzögert wieder ausgeben. kurz überschlagen hast du dabei minimal eine verzögerung im einstelligen µs-bereich, bei 6000RPM entspricht 1° kurbelwellenwinkel 27µs, das sollt sich also locker machen lassen.

wegen der variomatik: das ist ja nach wie vor diese konstruktion mit fliehkraftgewichten, die die scheiben bei höheren drehzahlen enger stellen, oder? dann kann die übersetzung ja nur von der kurbelwellendrehzahl abhängen. wenn du dann einen berg fährst, geht die drehzahl zurück, die übersetzung ändert sich ein wenig, die drehzahl steigt ein wenig, und es pendelt sich irgendwo ein...

cm.

murdocg
26.09.2009, 10:22
Ich würde einfach einen breiteren Distanzring in die Variomatik einbauen. Damit fährt das Ding langsamer, und fährt auch bei höheren Geschwindigkeiten untersetzt. Mit dem Distanzring, fährst du am Berg schneller als ohne.

radbruch
26.09.2009, 10:46
Hallo

Hart Abschalten würde ich auch nicht. Im schnellen Schubbetrieb pumpt man dabei das unverbrannte Gemisch in den Auspuff und zündet es dort möglicherweise, wenn die Verbrennung im Motor wieder anläuft.

Vielleicht könnte man bei Übergeschwindigkeit den Zündfunken schwächen und dadurch eine schlechtere Verbrennung des Gemischs erzwingen. (durch Parallelschaltung einer zusätzlichen Zündkerze?). Die Raddrehzahl könnte man dabei über den Sensor eines Fahrradtachos erfassen. Allerdings könnte man das leicht manipulieren, die Begrenzung wäre nicht absolut und es könnten Schäden durch Verbrennungsrückstände oder unverbranntes Gemisch entstehen.

Es bisschen utopisch wäre vielleicht einen E-Motor in den Antriebsstrang einzubauen (zur Not per Reibrad, eine echte Lima, die man dazu missbrauchen könnte, wird's wohl am Roller nicht geben), dessen Generatorspannung zur Geschwindigkeitsmessung zu verwenden und ihn bei Übergeschwindigkeit als Wirbelstrombremse zu missbrauchen. Das würde dann aber auch bergab im Schubbetrieb funktionieren ;)

Gruß

mic

steg14
26.09.2009, 10:48
@murdocg dazu habe ich oben bereits geschrieben: "Wenn ich den Distanzring in der Variomatik einbaue überdreht das Mofa weil der DZB fehlt. "

Also ich habe mich fest entschlossen die Geschwindigkeit zu messen und entsprechend die Zündung zu verstellen. Genau zu diesem Problem brauche ich Daten.
Was liefert der Hallsensor?
Wie wird die CDI angesteuert?
Ist es sinnvoll eine CDI neu zu entwickeln oder einen Vorsatz vor die CDI?
Oder eine Elektronik zwischen CDI und Zündspule?

murdocg
26.09.2009, 18:14
Sorry, hab ich überlesen.

steg14
02.10.2009, 06:33
Falls es jemand interessiert.

Ich habe so eine Geschwindigkeitsregelung gefunden:
http://scooterxxl.de/technik_speedcontrol.html
Dort steht auch einiges zu dem Thema

Meine Erfahrung/Meinung:

Es macht kaum einen Unterschied ob ich die Drehzahl oder die Geschwindigkeit ändere wenn die Variomatik eine "Mofabegrenzung hat"
(Bei 50er weiss ich es nicht).

Die meisten billigen Produkte begrenzen die Drehzahl per RC-Glied. (C per Dipschalter, R-Trimmer). dies führt zu einer Verstellung des Zündzeitpunktes bereits bei Standgasdrehzahl.
Der oben gepostete DZB verstellt den Zündzeitpunkt erst bei erreichen der Maximalgeschwindigkeit (Blöd nur dass ich mit einem 25er Mofa quasi immer Maximalgeschwindigkeit fahre)

Jede Begrenzung durch Verzögern des Zündzeitpunktes führt zu einem extrem schlechten Wirkungsgrad, hoher Rauchentwicklung und frühzeitiger Zerstörung des Motors. Für mich als Umweltfreund nicht akzeptabel.
Die Leute die so eine Elektronische Drehzahlbegrenzung einbauen deaktivieren sie beim Fahren. Nur wenn die Polizei den Roller auf einen Prüfstand stellt ist die Drossel aktiv (umwelttechnisch sinnvoll, aber sind die Mofas wirklich für 80km/h ausgelegt?)

Eine sinnvolle Geschwindigkeitsregelung die den Gasschieber per Servo betätigt gibt es aus zwei Gründen nicht:
1. 25km/h Fahrzeuge gibt es nur in Deutschland die Roller werden für 50 oder 60km/h gebaut. Eine teure Drossel für den Deutschen Markt lohnt sich nicht.
2. Solche eine Drosselung wäre für jeden zu leicht manipulierbar

Also fahren weiterhin unnötigerweise zigtausend qualmende Roller in Deutschland rum die mehr Sprit verbrauchen als ein VW-Polo und mehr giftige Abgase entwickeln wie mancher LKW. Dabei würde es den meisten gut tun mit 25km/h Fahrrad zu fahren. Naja ich war ja auch so blöd meiner Tochter ein Mofa zu kaufen
:-k

Richard
02.10.2009, 17:33
Ich war eigentlich der Meinung, dass die Variomatik am Berg in Richtung einer kleinern Übersetzung läuft. Wenn das nicht so is, kann ich auch die Drehzahl regeln, da hast dur Recht

Ich kenne die Variomatik nur aus der Zeit der ersten Daf Fahrzeuge.
So weit ich es in Erinnerung habe wurde die Motor Drehzahl durch die
Variomatik permanennt konstand gehalten. Ein Fliehkraftregler mit
Begrenzer hat die Übersetzung geregelt. Bei berganfahrt wird automatisch
durch den Kraftaufwand der Motor langsamer und die Variomatik sorgt
für eine Übersetzung bei der die Drehzahl auch bei langamfahrt im
Sollbereich bleibt.

da gibt es dann nur Leehrlaufdrehzahl (ausgekuppelt) oder "volle"
Solldrehzahl mit dem optimalen Leistungsmoment. Wenn der Fuß/Hand
vom Gaspedal genommen wird, hält die Variomatik durch ändern
der Übersetzung, die Drehzahl so lange konstannd wie "Die Karre schiebt"
und geht dann in den Leerlauf.....

Wenn jetzt die Drehzahl über Vergaser/Zündung beeinflußt wird,
versucht die Variomatig das auszugleichen und "schaltet" einen
Gang herunter, die Zündung auch..die Variomatig widerum...........:-(

Hmm??? Es scheint so als wenn beides, Drehzahlregler und Vatiomatik
Begrenzer ersetzt werden müssen. Ich würde das Mova zurückbringen
und mir mein Geld wiederholen! Notfalls mit Betrugsanzeige weil der
Verkäufer ein illigal verändertes Vahrzeug verkauft hat, dann wird es
für disen Menschen viel teurer als den Kaufpreis zu erstatten.

Wenn Du jetzt eine Einzelabnahme anstrebst, könntest Du Deiner
Tochter ein neues, nagelneues Mofa bedeutend preisgünstiger vom
nächstbesten Händler besorgen. Außerdem hast Du dann keine
Albträume das dein Kind sich mit der Bastelmaschine den Hals bricht!

Gruß Richard

Gruß Richard

Vitis
03.10.2009, 08:38
Allgemeine Betriebserlaubnis ...

http://bundesrecht.juris.de/stvzo/__19.html

Diese wird durch die Veränderungen an der Zündanlage
leider erlöschen, was juristisch ziemliche Probleme bereiten kann ...
Ergo wieder auf Urzustand zurück setzen / setzen lassen.

horsty
05.11.2009, 19:59
also wenn das wirklich so ist, wie es der poster über mir besagt, dann gibt es nur noch drei möglichkeiten:

- mofa mit mofa cdi und distanzring drosseln
- ordentliches mofa kaufen --> zündapp, puch, hercules usw.
- fahrrad

greetz

Richard
06.11.2009, 19:16
also wenn das wirklich so ist, wie es der poster über mir besagt, dann gibt es nur noch drei möglichkeiten:

- mofa mit mofa cdi und distanzring drosseln
- ordentliches mofa kaufen --> zündapp, puch, hercules usw.
- fahrrad

greetz

Du hast das Mofa in gutem Glauben als nichtbverändert gekauft,
Also lasse dnen Original Werkszustand vom Verkeufer auf seine
Kosten wieder herstellen oder zeigen den Menschen an und
verlange Dein Geld zurück.

Oder Du zahlst ( Falls erwicht) einfach die Srafe, Damit tust Du
Deiner Tochter aber nichts gutes! Wennm die Karre zu swc hell ist,
bedeutet das Faren one Gültige Farerlaubes und beirkt daduch
eine Sperre zur Zuilassung einer Fahrerlaubisprüfung für einige
Jahre.......

Du kannst daß Mofa zum Fachhänhänler bringen und auf eigene
Kosten den Origenalzustand herstellen lassen, aber warum solltest Du?

Gruß Richard