PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : V in PWM



deepack
25.09.2009, 12:38
Moin Moin,

mal ne frage hier.
Folgendes: Ich habe ein 0-10 V oder auch 0-5V Signal
zu verfügung.Dieses Möchte ich benutzen um ein PWM "Mdoul"
anzusteuern für 0-100%.

Leider habe ich nach langer und erfolgloser suche nichts passendes
gefunden wo ich mein Eingangssignal verwerten kann.

Kann mir da jemand vielleicht ein Tip geben?
Eventuell hat ja schon mal jemand sowas gebaut.
Es sollte halt auch nur nicht soo Teuer sein.


Freue mich über jede Hilfe

Gruß deepack

-jan_
25.09.2009, 12:56
Naja man könnte mit nem Controller die Spannung messen und am PWM Pin ne PWM ausgeben lassen.. Wäre so das einfachste (für mich) was mir grad einfällt. Bauteilkosten dürften unter 5 Euro liegen. Geht bestimmt auch irgendwie ohne Controller mit nem Timer oder so, hab aber im Moment keine Idee wie.

Bin halt Controllerfetischist :)

deepack
25.09.2009, 13:02
Uc controller habe ich auch.Das ist auch nicht das Thema.
Das habe ich auch schon geschafft :)
Aber ich will/muss über eine DDC die halt mir nur 0-10v output
hat was regeln.
Trotzdem danke für dein Vorschalg :)

Besserwessi
25.09.2009, 13:04
Dafür gint es auch passende ICs, z.B. TL494. Man kann es auch selber machen mit 2 normalen OPs: Der eine OP erzeugt näherungsweise ein Dreiecksignal, der andere arbeitet als Komperator und vergleich das Dreiecksignal mit der Steuerspannung. Wenns besser linear werden soll kann man 2 OPs für den Oszillator nehmen. Da reicht dann ein LM358 bzw. LM324, ein kondensator und ein paar Widerstände.

vohopri
25.09.2009, 13:26
Hallo d,

der 555 hat einen Steuereingang. Der ist genau dafür gemacht.

grüsse,
Hannes

Besserwessi
25.09.2009, 14:07
Beim NE555 ist der Regelbereich für variables PWM doch eher etwas klein.

herrma
25.09.2009, 14:37
Uc controller habe ich auch.Das ist auch nicht das Thema.
Das habe ich auch schon geschafft :)
Aber ich will/muss über eine DDC die halt mir nur 0-10v output
hat was regeln.

Und warum machst du´s dann nicht mit dem µC? Einfacher und präziser geht´s doch wohl nicht.

PICture
25.09.2009, 14:37
Hallo!

@ Besserwessi

Warum ? Laut Schaltplan "Astabile Kippstufe mit einstellbarer Ein- / Aus-Zeit" von der Seite: http://www.domnick-elektronik.de/elekhob.htm ist das PWM doch im Bereich ca. 50:1 regelbar was für meinste praktische Anwendungen reicht. Ich bin mir sicher, dass es mit OPs nicht besser aber sicher komplizierter wird.

Mit der Gleichspannung lässt sich die PWM direkt steuern, wenn der P1+1k bzw. P2+1k an die variable Steuerspannung anstatt an permanenten + angeschlossen wird. In diesem Fall entfällt entsprechender Potenziometer und bleibt nur der 1 k Widerstand seriell mit der Steuerspannung.

MfG

deepack
25.09.2009, 15:05
moin herrma,

ich habe eine ddc von johnson controls und möchte /muss mit der was steuern.
Das mit dem ne555 hört sich ja nicht schlecht an.
Jemand noch ne idee?Kaufe auch gerne was bis 20 es ....

Schöne grüße

herrma
25.09.2009, 15:26
moin herrma,

ich habe eine ddc von johnson controls und möchte /muss mit der was steuern.
Das mit dem ne555 hört sich ja nicht schlecht an.
Jemand noch ne idee?Kaufe auch gerne was bis 20 es ....


Moin,

ich habe zwar nicht vom 555 gesprochen, ist aber auch egal. Aus deinen bisherigen Infos entnehme ich, dass dir deine DDC eine Spannung zwischen 0-10 V liefert und das dir µC nicht fremd sind.

Aus dieser Spannung willst du eine proportionale PWM generieren.

Work-Flow:
DDC > Spannungsteiler > ADC > PWM


Wo ist dein Problem?

Gruß
herrma

deepack
25.09.2009, 15:31
Da hast du vollkommen recht das es so realsierbar ist.
Doch wollte ich eine Lösung ohne µC.Jedoch ist es immoment
wohl das einfachste.
Ich werde wohl das so auch machen.Aber nebenbei werde ich
wohl versuchen mit einer Dreieckspg usw. ein pwm
modul selber zu basteln.

Schöne Grüße