PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehler in Schaltung finden



fxt
22.09.2009, 16:41
Hi,
um ein Bluetooth-Modul an verschiedene Microcontroller-boards anzuschließen, habe ich folgende Schaltung entworfen und zusammengelötet. Die Schaltung an sich funktioniert auch sehr gut nur leider werden die Spannungswandler an allen Microcontroller-boards, die ich bisher mit dem Bluetooth-modul betrieben habe, sehr heiß. Deshalb vermute ich, dass irgendwo in der Schaltung ein Fehler ist. Es wird jedoch nicht der Spannungswandler heiß, der auf dem Schaltplan unten zu sehen ist, sondern immer der auf dem microcontrollerboard.

Ich hoffe Ihr könnt den Fehler finden

Felix

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2369

Besserwessi
22.09.2009, 17:11
So wie gezeichnet ist der Spannungsregler falsch: out und adj sind vertauscht. Damit sollte die Sshaltung kaum gehen. Beim Spannungsregerl sollten eher hoch kleine Kondensatoren mit ran.

Es ist auch nicht ungewöhnlich das der Spannungsregler auf dem Controllerboard wärmer wird als der hier:
Der auf dem Controllerboard mur oft von 12 auf 5 V regeln, aber also 7 V an Spannungsabfall.
Der Regler hier ist von 5 V auf etwa 3 V, also nur etwa 2 V oder 1/3 der Spannung und entsprechend auch der Leistung.

Hubert.G
22.09.2009, 17:13
Was soll der LM317 bewirken?
So ist er als Kontantstromquelle geschalten, wie sich R4 auswirkt kann ich so nicht sagen.

fxt
17.10.2009, 20:21
Ja, der LM317 soll eine Konstantstromquelle sein. Ich habe das mit ADJ und OUT überprüft und festgestellt, dass es auf meiner Schaltung richtig ist und nur auf dem Schaltplan falsch. Welche Kondensatoren sollte man denn da am besten nehmen? Elektrolyt oder Keramik?

Hubert.G
17.10.2009, 20:52
Für 10µ und 100µ wirst du kaum Keramikkondensatoren finden.
Aber vielleicht kannst du mir erklären was eine Konstantstromquelle in dieser Schaltung macht.

fxt
17.10.2009, 20:55
die versorgt das bluetooth modul mit energie

recycle
17.10.2009, 22:44
die versorgt das bluetooth modul mit energie

Hast du irgendwelche Datenblätter oder andere Hinweise darauf, dass das Bluetooth-Modul eine Konstantstromquelle als Energieversorgung braucht?

Ich vermute stark, das möchte lieber eine konstante Spannung und nimmt sich dann von alleine soviel Strom wie es braucht.

Besserwessi
17.10.2009, 23:44
So wie geschaltet, als Konstantstromquelle, sollte nur wenig Strom (ca. 2-3 mA) fließen. Davon sollte der Regler nicht heiß werden. Da ist also nicht nur der Plan falsch, sondern mehr.

fxt
18.10.2009, 00:15
Das ist das Datenblatt von dem Modul: http://www.sena.com/download/manual/manual_parani_esd-v1.1.6.pdf

@recycle: nicht der Spannungswandler oben in der Schaltung wird heiß, sondern der auf den Boards, wo ich das Modul anschließe.

Meint ihr ich kann das Modul an die 5V einfach anschließen auch wenn das Modul eigentlich 3V braucht?

vielen Dank schon mal für die Hilfe

021aet04
18.10.2009, 08:42
Wenn es für 3V oder 3,3V ausgelegt ist darfst du auf keinen Fall bei 5V anschließen. Ob das ESD Board noch funktioniert weiß ich nicht, da das Board mit 3-3,3V versorgt werden muss und nicht mit einer Stromquelle. Wie man es mit 5V TTL Pegeln betreiben kann steht im Datenblatt auf Seite 34/35

Hubert.G
18.10.2009, 09:07
Du musst den LM317 so anschließen das er als Spannungsregler für 3V funktioniert.