PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einschaltstrombegrenzer 220VA Ringkertrafo



flo1
21.09.2009, 18:07
Ich hab mir gestern (im nachhinein gesehen wohl ein bischen übereilig) einen 2 * 12V/8A Ringkertrafo bei Ebay bestellt. so im Nachhinein ist mir eingefallen Ringkertrafo, über 50VA da war doch noch was...
Einschaltstrombegrenzung, ich hab zwar über Google viel über NTC Strombegrenzer gefunden aber ehrlich gesagt gefällt mir die Idee mit den NTCs nicht so wirklich, auch sind hochleistungs NTC nicht so leicht zu finden.
Darum hab ich mich mal an meine Kramskiste gesetzt und noch einen 50W 18 ohm Wiederstand aus einem guten alten Conrad Restpostenbeutel (die es ja leider nicht mehr giebt) gefunden.
Meint ihr der mit einem Überbrückungsrelai reicht aus?

viele grüße der flo

mebe90
21.09.2009, 18:38
Hi,

um den Transformator brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Den kannst du ohne Probleme einschalten, ohne Begrenzung.

Problematisch wirds erst dann, wenn du hinter dem Trafo fette Kondensatoren hast, die sich schnell aufladen müssen.

Vom Vorwiderstand würde ich dringend abraten, es sei denn du beherrschst die Wechselstromtechnik soweit, dass du Resonanz (Schwingkreis aus Trafo, Vorwiderstand, Glättungs-Elkos) ausschliessen kannst.

Ich habe mehrere ziemlich fette Trafos (2 Trafos mit je 24V * 12A) in einem Gerät. Ist eigentlich kein Problem, auch wenn ich hinten dran ca 70mF habe.

Lass die Strombegrenzung einfach sein.
Im schlimmsten Fall flackert das Licht halt ein wenig ;)

flo1
21.09.2009, 18:48
ja hmm einmal sollten da hinten doch ein paar Kondensatoren dran weil wie sagt die regel noch gleich 1000µF pro Ampere und zum anderen müssen da Sicherungen rein. Weil ich sowas schon baue soll ordentlich sein und er Einschaltstrom wird wohl zumindest die Sicherungen grillen.

70mF da ist schon ordentlich

021aet04
21.09.2009, 19:00
Du könntest eine 230V Glühlampe verwenden und dann mit einem Relais die Lampe brücken, wenn der Trafo eingeschalten ist.

Besserwessi
21.09.2009, 19:02
Das Einschalten von Ringkerntrafos kann durchaus ein Problem werden. Bei 220 VA könnte man schon eine merkliche Wahrscheinlichkeit bekommen dafür, dass die Sicherung (Automat) rausfliegt. Das hat nichts mit Elkos dahinter zu tun, sondern mit der Sättigung des Kerns.

Wenn man das mit dem Widerstand machen will, muß man darauf achten, das der Widerstand kein Feuer entzündet, falls das Relais mal versagt. Gerade Drahtwiderstände können sehr heiß werden ohne wirklich durchzubrennen.


Das ist vor allem ein problem mit Ringkerntrafos, wegen kleinerem Streufeld und mehr Remanenz im Kern, wegen des fehlenden (bzw. kleineren) Luftspalts. Es sind da aber auch nicht alle Ringkerntrafos gleich. Man könnte es auch erstmal probieren ob es auch ohne geht. Nur nicht gerade an der Sicherung mit dem PC.

Mit der Kombination aus Trafo, Gleichrichter und Elko bekommt man noch keinen nennenswerten Schwingkreis, denn der Dioden im Gleichrichter verhindern dass die Energie aus dem Elko wie der zurückfließen kann.

flo1
21.09.2009, 19:47
mich würde mal interessieren wie das ganze zum beispiel in großen kommerziellen Verstärkern gelöst ist.

Ich hatte auch schon überlegt einen kleinen Printtraffo zu dem großen Ringkern zu packen, an dem ein µC hängt.
Der µC kann dann zwei Relais steuern, eins das den Ringkern mit dem Netz verbindet und eins das den Vorwiderstand überbrückt. Auch könnten an dem µC dann so Spielereien wie eine Lüftersteuerung und eine Temperaturerfassung hängen.
Das würd aber warscheinlich die Preiserspanis die ich durch den billigen Ebay kauf gemacht hab auffressen.

Besserwessi
21.09.2009, 20:06
Das ist etwas zu kompliziert gedacht. Der Typische weg ist: Das relais kommt hinter den Gleichrichter und Ladeelko. Eventuell noch ein Widerstand und ein extra Elko für etwas mehr Verzögerung und zum anpassen der Spannung. Wenn der Elko geladen ist, reicht reicht es aus, und das Relais kann den Widerstand überbrücken. Gegen den Einschaltpuls reichen schon einige wenige Zyklen aus.

Bei neueren Verstärkern findet man auch gelegentlich schon Schaltnetzteile. Da hat man aber ein ähnliches Problem mit den Ladeelkos.

flo1
21.09.2009, 20:26
Ja nur wenn ich das richtig verstanden habe ist es doch die Energie die in den Ringkern flies (also im primär Kreis) die dafür sorgt das auf der primären seite die Sicherungen rausfliegen oder?
(Und mein Ringkern ist nicht für einen Verstärker)

solidus
21.09.2009, 21:08
genau so ist es, aber: den Stromstoß im Primärkreis verhindert ja der Vorwiderstand. und wenn der (sekundäre) Elko langsam aufgeladen ist und die Anzugspannung des Relais erreicht, schließt dieses den Vorwiderstand kurz. da ist also kein µC für nötig...

Besserwessi
21.09.2009, 21:33
Es gibt 2 Ursachen für einen Strompuls beim Einschalten. Einmal müßen ggf. Elkos hinter einem Gleichrichter geladen werden. Das gibt immer ein Puls, der vor allem von der Größe der Elkos abhängt.

Dann kann es einen Strompuls geben, wenn der Kern in die Sättigung gerät. Wenn der Trafo ausgeschaltet wird, passiert es oft, dass der Kern noch Restmagnetisierung hat und auch länger hält. Gerade bei Ringkernen ohne Spalten kann das ziehmlich viel sein. Wenn der Strom jetzt im falschen Teil der Periode eingeschaltet wird (z.B. Nulldurchgang mit passender Polung) steigt das Magnetfeld von dem Restwert an und kann dann die Sättigung erreichen. Wenn der Kern in die Sättigung kommt wird die Induktivität der Primärspule sehr viel kleiner und der Strom wird fast nur noch durch den Ohmschen Widerstand begrenzt.
Da der Einschaltzeitpunkt relativ zufällig ist, kreigt man diesen Strompuls nur manchmal und nicht immer. Es kann also sein, das nur jedes 10te mal die Sicherung fliegt, was auch schon stört.

flo1
22.09.2009, 13:52
also reicht wiederstand (18ohm 50watt) der nach einer kurzen zeit von einem Relai überbrügt wird aus?
über die kurze zeit in der der ringkern eine geringe Induktivität hat werden den die 3000W schon nicht toasten (ein dickes kühlkörpergehäuse aus messing) und nach wenigen Schwingungen dürfte sich der Ringkern wohl eingeschwungen haben. Das das Lichtflackert oder Sicherrungen rausfliegen / durchbrennen ist bei dem Projekt leider nicht aktzeptabel.
einen kleinen AVR werd ich wohl doch auch noch dazu packen, den hab ich eh grad hier rumliegen, für die Lüftersteuerung und so.
flo


aber da fällt mir eon 230V 18Ohm macht 13A, das ist immer noch verdammt viel und meine Sicherungen killt das auch :(

wie lange dauert es bis sich so ein Ringkerneingeschwungen hat?

Besserwessi
22.09.2009, 14:57
Der trafo selber wird auch noch ein bischen Widerstand haben. Bei 220 VA würde ich auf rund 2-5 Ohm schätzen, läßt sicher aber nachmessen.

Auch ist es so, dass der Kern erst in Sättigung geht, wenn die erste Halbwelle schon größtenteils um ist. Die Spannung ist dann nicht mehr ganz so hoch. Man hat dann also keine 230 V (oder 325 V als Spitze) mehr, sondern eher 150 V.

Wirklich schlimm ist eigentlich nur der erste Puls, wenn der Kern in die Sättigung kommt. Das ist nach Spätestens 10 ms also schon vorbei. Der eigentliche Strompuls wird unter 5 ms lang sein. Danach passiert nicht mehr so viel, vor allem wenn der Widerstand den Strom begrenzt. Ein paar Perioden kann es noch dauern mit kleineren Pulsen, aber nicht so schlimm.

Die meisten Sicherungen können für die Kurzen Zeiten auch deutlich mehr Strom als den Nennstrom vertragen, vor allem träge Sicherungen.

flo1
22.09.2009, 15:31
dann noch eins wist ihr wo man sandgefüllte Sicherungen herbekommt? bei reichelt haben die die nicht

sorry hab sie doch gefunden (waren unter flachsicherungen ](*,)