PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V= ---> 12V~



Tido
16.09.2009, 22:36
N'abend.

Ich besitze so eine kleine schnuckelige Pumpe, die bei 12V Wechselspannung ca. 300mA Strom aufnimmt.

Ich möchte diese Pumpe gerne "mobilisieren", also am KFZ-Bordnetz betreiben.
Leider fehlt mir dir Zeit, dies praktisch/experimentell zu testen, deshalb hier meine Idee zur theoretischen Überprüfung durch euch:

Die Pumpe enthält nur ein elektronisches Bauteil, eine Spule wie bei einem Elektromagneten.

1. Wäre es möglich, per H-Brücke aus der 12V Gleichspannung eine 12V Wechselspannung zu erzeugen?
2. Muss es zwingend eine Sinusspannung sein (dann müsste ich 17V= haben?) oder klappt es mit nem simplen Rechteck/Sägezahn?
3. Schadet der schlagartige Wechsel der Polung ggf. der H-Brücke oder reichen die üblichen Freilaufdioden zum Schutz?

s.o.
17.09.2009, 07:04
Da gab es mal eine Schaltung mit einem Audio-Verstärker. Du erzeugst ein Rechteck (12V * Wurzel 2)=17 Volt, glättest das und verstärkst das mit dem AudioOPV. Durch die Geschwindigkeit des Oszillators kannst du dann die Geschwindigkeit steuern.

Die Schaltung erfordert aber schon etwas mehr Entwicklungsaufwand....

steg14
17.09.2009, 07:39
Die Bauweise die ich kenne sieht so aus: Eine Spule, darin einen Kolben und 2 Ventile.
Müsste mit 12V/50Hz Rechteck (also simple H-Brücke mit Freilaufdioden) gehen

Wenn es eine Kreiselpumpe ist musst du rausfinden welcher Motor drin ist.

PS:ich suche noch so eine Pumpe. kannst du mal ein Foto posten und schreiben wo du her hast?

Tido
17.09.2009, 10:10
Es handelt sich um eine Membranpumpe. Üblicherweise werden diese durch einen E-Motor angetrieben und sind recht laut.
Bei dieser Pumpe wird durch die Spule ein auf der Membran befestigter Magnet bewegt, dadurch gibt es (außer der Membran) keine Verschleißteile (Motorkohlen) und die Pumpe ist kaum zu hören.

In meiner Vorstellung soll ein NE555 mit 50Hz die "Richtingseingänge" der H-Brücke treiben.

@steg14: Die Pumpe ist nur für Luft, ein Foto kann ich i.M. nicht machen. Die Pumpe habe ich vor 5-10 Jahren bei ebay gekauft, konnte sie aber letzte Woche (zwecks Nachkauf) nirgends finden (keine Herstellerangabe).

PICture
17.09.2009, 11:15
Hallo!

@ Tido

Wenn in der Spule ein permanenter Magnet drin ist, brauchst du keine Wechselspannung sondern nur Rechteck. Es müsste nur eine Feder, die die "negative" Bewegung simulliert, gebastelt werden.

Die Pumpe wird natürlich ein bißchen mehr Strom brauchen um den Widerstand der Feder zu "kompensieren", aber daher brauchst du keine H-Brücke und die Steuerung wird einfacher.

Um die mechanisch adaptierte Pumpe mit Wechselstrom zu betreiben wird dann ein Gleichrichter nötig.

Die Wahl, was du machen willst, musst du aber selber treffen. :)

MfG

Tido
17.09.2009, 12:14
Hi,

in der Spule selbst ist kein Magnet, dieser befindet sich vor der Spule direkt auf der Membran. Deshalb fällt die Lösung mittels Feder weg.
Habe auch mal versucht, nur eine gepulste Gleichspannung (0V, 12V, 0V 12V,...) zu verwenden; dadurch wird die Membran nur in eine Richtung bewegt und die Luftleistung ist zu klein.
Daher die Idee mit der H-Brücke, am besten eine mit integrierten Dioden (L6205 ?).

PICture
17.09.2009, 13:02
Ob der Magnet in der Spule drin oder aussen (wie ich auf deiner Skizze sehe) ist, spielt es keine Rolle. Um die Pumpe mit gepulster Gleichspannung (Rechteck) ohne H-Brücke zu betreiben, muss die Membran, durch eine Feder den Magnet ein bißchen von der Spule weg halten, dann sollte die Bewegung der Membrane in beiden Richtungen, so wie beim Weshselspannung, erfolgen (Lautsprecherprinzip).

MfG

Tido
17.09.2009, 20:05
Hi,

ist mir klar wie du es gemeint hast, aber es ist für eine Feder absolut kein Platz in der Pumpe. Wenn ich diese verd...te Kamera finde mache ich mal ein Bild. Abgesehen davon müsste ich die Feder irgendwie am Magneten (der ist recht klein) festkleben und irgendwie an der nur 4mm entfernten Spule vorbeikommen.

PICture
17.09.2009, 20:51
Ich denke, dass du eine geeignete Feder aus nicht magnetischen Material (z.B. Bronze) auf die Spule draufsschieben könntest, die die Membran drückt.

MfG

Thomas$
17.09.2009, 21:08
ich würd trotzdem sinus empfehlen rechteck/ sägezahn geht auf die nerven

Tido
17.09.2009, 21:13
rechteck/ sägezahn geht auf die nerven

Inwiefern?

Thomas$
17.09.2009, 21:20
hast du zufällig ein programm mit dem man verschiedene wellen erzeugen kann?
bei 50 Hz
sinus hört man kaum recht eck hat man schon viel oberwllen drauf und das hört man deutlich, am schlimmst kommt es bei säge zahn. als programm hab ich grad audacity genommen.

Tido
17.09.2009, 21:58
Hört man dann das typische 50Hz-Brummen aus der Spule oder der H-Brücke? Oder meinst du, dass ggf. das Autoradio gestört wird?

Bisher kenne ich nur das Pfeifen der Motoren bei zu geringer PWM-Frequenz.

Richard
18.09.2009, 04:10
@steg14: Die Pumpe ist nur für Luft, ein Foto kann ich i.M. nicht machen. Die Pumpe habe ich vor 5-10 Jahren bei ebay gekauft, konnte sie aber letzte Woche (zwecks Nachkauf) nirgends finden (keine Herstellerangabe).

Moin moin.

Solche Pumpen bekommt man in jeden Aquarium Handel in
verschidenen Leistungsstufen.

Gruß Richard

Tido
18.09.2009, 10:42
Jo, die für 230V bzw. mit Motor (sehr laut) ja, aber ich benötige eine 12V=-Luft-Pumpe, neben der man ein paar Stunden sitzen kann ohne verrückt zu werden.
Und genau darum geht es ja hier, eine Wechselspannung von 12V zu erzeugen.
Zeig mir mal eine Membran-Pumpe ,mit diesen Eigenschaften:

-Luft-(Membran-)Pumpe
-12V=-Anschluß
-sehr leise
-keine Verschleißteile

Thomas$
18.09.2009, 15:22
membvran pumpe ist ähnlich wie ein lautsprecher aufgebaut drum geh ich davon ais das er auch so geräuche macht er macht zwar mehr lufdruck als krach trotzdem wird er etwas ton machen wenn man jetzt sinus nimmt ist es ganz wenig nur rechteck und sägezahn machen oberwellen die du hörhst

Richard
18.09.2009, 17:28
Jo, die für 230V bzw. mit Motor (sehr laut) ja, aber ich benötige eine 12V=-Luft-Pumpe, neben der man ein paar Stunden sitzen kann ohne verrückt zu werden.
Und genau darum geht es ja hier, eine Wechselspannung von 12V zu erzeugen.
Zeig mir mal eine Membran-Pumpe ,mit diesen Eigenschaften:

-Luft-(Membran-)Pumpe
-12V=-Anschluß
-sehr leise
-keine Verschleißteile

Sag ich ja. Aquariumhanmdel. Oder glaubst Du alle AquaniranerInnen
Wollen aus dem Aquarium im Wohnzimmer von einer Kolben oder
Kreiselpumpe "beseuselt" weden?

Gehe doch einfach einmal in ein entsprechendes Geschäft und lasse Dir
diese Membrampumpen vorführen, EHE Du einen Tipp Ablehnst!

Du kannst auch bei Iseld (?) Platinen Ätzgerete nachfragen, die benutzen
die gleichen Membrampumpen, allerdings zum doppelten Preis. Aber
Ätzanlagenpumpe klingt halt besser, das kostet...aber Du hast es ja
anscheinend. :-)

Gruß Richard

Tido
18.09.2009, 22:54
Ich besitze seit über 10 Jahren mehrere Aquarien, im Fachhandel gibt es diese leisen Membranpumpen nur für 230V, nicht für 12V=.
Desweiteren habe ich ja zwei Pumpen für 12V~ und suche nun nach einer Möglichkeit, diese an 12V= zu betreieben, ich suche KEINE neuen Pumpen.

Richard
19.09.2009, 06:36
Moin moin.

Bei z.B. Mediamarkt ( :-( ) gibt es für ~ 30..40 Euro KFZ
Spannungswandler mit Zigarettenanzünder Stecker. Die
reiichen in der Leistung auch für einen Laptop. :-)

Gruß Richard

021aet04
19.09.2009, 11:20
Die Spannungswandler setzen aber die ca.12V in 230V um nicht 12VAC. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

MfG Hannes

Richard
19.09.2009, 13:17
Die Spannungswandler setzen aber die ca.12V in 230V um nicht 12VAC. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

MfG Hannes

Stimmt. Aber es ging hier ja nicht auzsschließlich um 12 VAC sondern
um relativ leise Membrampumen welche auch im Auto berieben werden
können.

12 VAC ist eher eine Selten verwendete Spannungsversorgung für
Mobiele (Batterieversorgte) Geräte. In der Gebäude Technik z.B.
Klingeltravos kein wirkliches Problem.

Wenn es umbedingt 12 VAC sein soll, hängt man halt hinter dem
12 VDC /220AC Wandler noch einen "Klingeltravo". Etwas stark
"doppeltgemoppelt", sollte aber klappen.

Es gibt durchaus 12 VDC Kompressoren, die sind aber Kolbenberieben
und daher extrem laut. Eine NE555 Treiberschaltung sollte aber
auch klappen, die Induktivität der Spule sollte aus dem Rechteck
eh so etwas "ähnliches" wie einen Sinus machen. 50 Hz muß auch
nicht sein, Ich würde einfach austesten bei welcher Frequenz die
Membrampumpe ihren besten Wirkungsgrad zeigt.

Ich würde aber gerne wissen wozu so eine Pumpe im KFZ sinnvoll
ist? Großartige Leistung/Luftleistung oder Druckleistung ist bei diesen
Pumpen nicht zu erwarten....

Gruß Richard