PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Detektorempfänger



dark projekt
16.09.2009, 21:23
hallo,

in der schule sollen wir einen einfachen detektorempfänger bauen.

er sollte in eine kleine schachtel passen und ohne externe stromversorgung auskommen.

hat hier jemand einen plan oder idee?

PICture
16.09.2009, 21:40
Hallo dark projekt!

Ich habe als Anfänger vor zig Jahren mehrere funktionierende davon gebaut. Damals hatte man aber Kophörer 2x2000 Ohm gehabt und das hat ohne Stromversorgung in der Nähe von Sender funktioniert.

Heutzutage mit üblichen Kopfhörer 2x32 Ohm ist es ohne externer Stromversorgung nicht möglich, wenn man die Sendeantenne nicht sieht... :)

Die entscheidende Frage ist also, ob der Detektorempfänger hörbares Audio von sich ausgeben sollte...

MfG

Thomas$
16.09.2009, 21:45
Dedektor radio hm mein opa hatte das früher verwendet und zwar bestannd es aus spule und spule und bleiglanz als halbleiter und paar kopfhörer + massen haft teueren draht als antenne.
heutzutage nimmst du eine spule und kondensator und ein diode.
Die Seite sieht gut aus http://www.b-kainka.de/bastel23.htm

Besserwessi
16.09.2009, 22:27
Lautsprecher auf Piezo Basis sind ein möglicher Ersatz für die 2000 Ohm Kopfhöhrer. Man könnte auch einen Trafo/Übertrager nehmen um die Impedanz anzupassen.

steep
17.09.2009, 01:45
Hier ein paar nützliche Links
http://www.oldradioworld.de/gollum/indexd.htm
http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor.htm
http://www.qsl.net/dk3wi/detektor.html
und eine
preisgekrönte Bauanleitung Teil 1 (http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/Bosch_Detektor1.Rad.Mus.pdf)
preisgekrönte Bauanleitung Teil 2 (http://www.radiomuseum.org/forumdata/upload/Bosch_Detektor2.Rad.Mus.pdf)

PICture
17.09.2009, 10:54
Hallo!

Bei einem Detektorempfänger sollte die empfangene Mikroleistung in pW Bereich mit möglichst kleinen Verlusten ins Ohr kommen. Deswegen ist die Effizienz des Audiowandlers sehr wichtig.

Die 2x2000 Ohm Kopfhörer hatten Membranen mit einem Durchmesser um 60 mm. Zum prüfen ihrer Empfindlichkeit hat man eine Münze mit einem Stecker von Kopfhörer am Rand zwischen dem Daumen und der Hand gehalten und den zweiten Stecker auf der Münze bewegt. Dabei waren deutlich Gerausche zu hören.

Ich habe mich schon zig Jahren damit nicht mehr beschäftigt und könnte leider keinen ausprobierten Ersatz vorschlagen. Aber von Besserwessi, als Ersatz vorgeschlagene Piezolautschprecher mit änlichem, wie die Kopfhörer 2x2000 Ohm Durchmesser, scheinen mir am besten zu sein.

MfG

Searcher
17.09.2009, 11:26
Da werden Erinnerungen wach.

@PICture: hab grad meinen Kopfhörer mit der neuartigen Raketenmünze aus "Verrückte Idee" https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=50078 getestet. Leider nix gehört. An schwacher 1,5V Batterie ist noch was zu hören. Werd wohl um Reinigung nicht herumkommen.

Bitte Zustand des Kopfhörers entschuldigen. War froh, daß ich ihn noch gefunden habe.

:)
Gruß
Searcher

PICture
17.09.2009, 11:38
Hallo!

@ Searcher

Es ist möglich, das die Münze nicht gleiche Leitungsparameter hat. Damals habe ich Alumünze (Oberfläche oxidiert ?) benutzt, weil ich in Oberschlesien (jetzt in Polen) geboren bin. Es kann aber auch sein, das die Magneten schon schwächer geworden sind und müssten neu magnetisiert werden.

Ich habe solche Kopfhörer leider nicht mehr um die Prüfung mit gleicher Münze, wie du, durchzuführen, würde ich aber gerne haben... :)

Übrigens, wie schafft man es, Fotos zu posten, die nicht heruntergeladen werden müssen ?

MfG

Searcher
17.09.2009, 11:51
Kopfhörer hat damals mit einfacher Spulen- Drehkondensator- Ge-Dioden- Empfängerschaltung funktioniert. Wichtig war die gute Antenne, wie oben schon erwähnt.

Ich finde so einfache Tests super und werde nach Reinigung mit weiteren Münzen/Metallen probieren. Danke für den Tipp.

EDIT: wg. Fotos: Bei mir funktioniert es, wenn ich .jpg Fotos einfach als Attachment anhänge und im Profil unter Einstellungen kann man "Bilder anzeigen" mit ja beantworten.

Gruß
Searcher

PICture
17.09.2009, 12:13
Ich hatte damals als Antenne die ganze elektrische Leitungen meiner Wohnung als Antenne benutzt indem ich den Antenneneingang des Detektors durch 200 pF / 630 V Kondensator mit einem Pol der Netzsteckdose verbunden habe. Als Erdung habe ich Wasserzuleitungen benutzt.

Ich habe meine damallige Kophörer mehrmals neu magnetisiert. Dafür habe ich die Spulen von den Magneten vorsichtig entfernt, ein paar Wicklungen (in Gegenrichtung für jeden Pol) mit ziemlich dickem isoliertem Draht (um 1 mm) an den Magneten gewickelt, einen dicken Elko mit einer Diode vom Netz auf ca. 300 V aufgeladen und mit der Wicklung kurzgeschlossen. Wenn nötig, muss man das mehrmals wiederholen, damit die Magneten wieder wirklich stark sind.

Viellen Dank für die Erklärung mit Fotos. So schlau war ich leider nicht, aber jetzt, dank dir, hoffentlich schaffe ich es. :)

MfG

Searcher
17.09.2009, 12:28
So wertvolle Tipps. Ich bin froh im Roboternetz gelandet zu sein und das nicht zuletzt wegen Dir/Deinen Beiträgen.

Fotos: Irgendwo in den Forumregeln steht noch, daß man keine Bilder mit mehr als 580 pixel Seitenlänge direkt im thread anzeigen soll. Kann mir aber nicht vorstellen, daß es deshalb bei Dir nicht geht, weil ich schon threads mit größeren Bildern gesehen habe. Ich hab im Grunde nichts gemacht außer mich im RN anzumelden und es hat sofort funktioniert.

Viel Glück
Gruß
Searcher

PICture
17.09.2009, 12:47
Danke für die Blumen! :)

Ich bin im Roboternetz ziemlich zufällig gelandet, aber hier geblieben, weil ich sehr gerne mit meinem, für mich selber nicht abschätzbarer Erfahrung, helfe. Meine Beiträge kommen direkt "aus dem Kopf", weil ich meistens dort schneller, als im Internet, etwas brauchbares finde. Dabei konnte ich leider die Quelle meistens nicht nennen... :)

Na ja, ich werde es mit den Fotos bis zum Erfolg probieren. Um die Fotos unter die Grenze von 580 Pixel Breite und ins .jpg Format zu bringen, habe ich bereits ein Bildverarbeitungsprogramm.

MfG

Thomas$
17.09.2009, 13:33
Searcher wir haben auch noch so einen kopfhörer aber ohne stecker

PICture
17.09.2009, 13:37
Wenn ihr ihn nicht mehr braucht, dann möchte ich ihn haben, natürlich nur wenn´s geht... :)

MfG

Searcher
17.09.2009, 13:38
@Thomas: Stecker kannst Du ohne Gefahr anbringen. Magnetisieren nach von PICture beschriebener Methode nur unter Beachtung ALLER SICHERHEITSVORKEHRUNGEN.

@PICture: So gern ich ihn Dir den Kopfhörer geben würde, ich kann mich nicht entscheiden den neu gefundenen Schatz abzugeben und muß die Entscheidung vertagen.

Gruß
Searcher

Thomas$
17.09.2009, 13:47
er war auch schon in einem dedektor radio verbaut stecker kann man anbringen wenn man zeit hat und stecker rumliegen :-)

PICture
17.09.2009, 14:51
Das ich ein Pechvogel bin, das weiss ich schon lange...

Ich habe in meinem Avatar folgender Eintag: Bilder anzeigen: Ja

Ich habe mir mal bei eBay schönen von dem Verkeufer als 2 x 2000 Ohm beschriebenen Kopfhörer gekauft und bekommen. Er funktioniert auch sehr gut, aber von mir als 2 x 5 Ohm gemessen wurde... :(

Wenn das Foto jetzt direkt sichtbar wäre, dann habe ich zumindest das geschafft... :)

@ Searcher

Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft, aber ich brauche den Kopfhörer zum Leben nicht... :)

Wenn ich wirklich nichts zu tun hätte, würde ich ihn mit 0,02 mm Durchmesser Kupferlackdraht umwickeln...

MfG

Thomas$
17.09.2009, 15:12
der wiederstand ist doch für 1 kHz angegeben dacht ich drum misst du auch so wenig widerstand der schwindet noch bei 1khz

PICture
17.09.2009, 15:32
Der Widerstand ist für AC und DC gleich. Beim AC addiert sich noch dazu der Blindwiderstand (Induktivität) der Spule. Der Kophörer, den ich vor zig Jahren gehabt habe, hat bei DC Messung 2x2000 Ohm gehabt... :)

MfG

dark projekt
17.09.2009, 19:35
vielen dank für die vielen antworten,

ich werde mal die eine oder andere schaltung ausprobieren und euch dann bescheid geben.

mfg