PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung für Drahtheizung



solo
15.09.2009, 11:38
Im Rahmen einer Projektarbeit soll eine Schaltung zum Beheizen eines Drahtes realisiert werden. Der Draht soll später flächig abgelegt werden. In einer Dimensionierung von 0,5m² bis 10m². Die Temperatur soll zwischen 20°C und 80°C regelbar sein.

Der zu beheizende Draht hat ja je nach Länge und Material einen spezifischen Widerstand mit dem man gut rechnen kann. Darüberhinaus soll zur Sicherheit ein PTC-Widerstand eingebaut werden. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0111051.htm
Damit ab einer bestimmten Temperatur nicht weiter beheizt wird.

Die Schaltung soll an 230V angeschlossen werden und möglichst flexsibel sein. Zunächst muss die Spannung mit einem passenden Transformator auf 12V transformiert und anschließend gleichgerichtet werden.

Wie kann ich mit einer Schaltung den Strom so regeln, dass Drähte unterschiedlicher Länge beheizt werden können? Die Schaltung sollte nicht zu kompliziert sein. Was ist bei der Auswahl des Transformators zu beachten? Ist es genug wenn ich den Extremfall annehme, also Drahtlänge und Temperatur maximal? Gibt es einstellbare PTC's um eine Schaltung für alle verschiedenen Fälle zu realisieren?

PICture
15.09.2009, 11:57
Hallo solo!

Für Auswahl des Trafos, so wie du geschrieben hast, es ist genug wenn du den Extremfall annimst. Es ist aber noch zu berücksichtigen eine Wärmeabgabe, die von Umgebungstemperatur und thermischer Isolierung des Drahtes abhängig ist.

Es gibt keine einstellbare PTC/NTCs und zum Regulation der Temperatur wird üblicherweise ein Potenziometer zum eistellen der "soll" Temperatur und ein PTC/NTC zum feststellen der "ist" Temperatur benutzt.

Im einfachstem Fall werden die zwei Werte mit einem Komparator/Operatonsverstärker verglichen und je nach dem was höher/niedriger ist die Heizung durch ein Relais mit genögender Schaltleistung ein- bzw. ausgeschaltet.

MfG

solo
15.09.2009, 13:42
Okay! Danke erstmal!

Dann sollte die Schaltung so aufgebaut sein: 230V -> Passender Traffo und Gleichrichter -> an dieser Spannungsquelle ist dann lediglich noch ein Poti und der Draht (Widerstand) der über ein Relais geschaltet werden kann. Zunächst möchte ich manuel regel. Später eventuell über den Operationsverstärker und einen Temperatursensor eine Regelung einfügen. Gibt es da eventuell einen Schaltplan? Habe noch nie mit einem OP gearbeitet.

PICture
15.09.2009, 13:55
Ich habe mal einen Bausatz für Temperaturregelung (für mein Bad) beim Conrad gekauft, montiert und benutzt. Er war ohne Netztrafo, Gleichrichter, Siebelko und Relais, aber sonst komplett und nicht teuer. Es war schon lange her und ich kann mir die Bestellnummer nicht mehr erinnern. Es war ungefähr wie Artikel-Nr.: 114421 - 62. Vielleicht findest du sowas noch heute und kannst dir viel Arbeit ersparren. :)

MfG

solo
15.09.2009, 14:39
Es gibt vier verschiedene von Conrad:

Artikel-Nr.: 191253 - 62
Artikel-Nr.: 194360 - 62
Artikel-Nr.: 194883 - 62
Artikel-Nr.: 198545 - 62

Kosten zwischen 13.- und 60.-

Merci für den Tip!

mare_crisium
15.09.2009, 16:28
Solo,

unter Modellbauern gibt's mit solchen temperaturgeregelten Heizdrähten reichlich Erfahrung ;-) . Siehe z.B. hier

http://www.jensn.de/modellbau3.html
http://www.aero-hg.de/steuerungstyro.html

Weitere interessante Hinweise findest Du hier

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=184429

Im übrigen steigt der Widerstand des Heizdrahtes mit zunehmender Temperatur. Deshalb nimmt die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Enden des Drahtes zu. Wenn Du also die Speisespannung für den Draht konstant regelst, bleibt auch die Drahttemperatur konstant. Einen separaten Temperaturfühler brauchst Du gar nicht.

Ciao,

mare_crisium