PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche einen Inverter



CantStOp
14.09.2009, 14:22
Hi

Ich suche etwas, das diese aufgabe erfüllt:
http://img36.imageshack.us/img36/176/34001447.png (http://www.postimage.org/)
Also ich möchte die Drehrichtung des Motors durch eine Basespannung regeln.
Ich ich könnte das natürlich mittels Transistoren erreichen aber ich hab am parallel port nur 2 +5v pins pro motor zur verfügung.

was sagt ihr zum ICL7660?
ist das damit realisierbar? wenn ja wie?
oder gibt es sonst noch andere Möglichkeiten?

danke

Waldichecker
14.09.2009, 14:35
Hallo CANTStOp,

Es gibt ein Motorsteuerungs IC das L293D. Das entspricht deinen Angaben (Du Redest von einer H-Brücke). Das IC kann sogar 2 Motoren Ansteuern.

Gruß

Waldichecker

PICture
14.09.2009, 15:05
Hallo!

@ CantStOp

Der ICL 7660 ist eine invertierende Ladungspumpe bis 20 mA und eignet sich dafür nicht.

MfG

KingTobi
14.09.2009, 15:16
Oder nen L298 wenn du mehr Leistung brauchst.
Oder 4 FETs wenn du richtig Leistung benötigst.

CantStOp
14.09.2009, 16:08
Hey danke für die schnellen Antworten

Ich glaub das L293 wird von der Leistung her reichen,
aber wo ist der unterschied zwischen L293 N und D?

MfG

oberallgeier
14.09.2009, 16:49
Der L293D hat die für den Betrieb als Motortreiber erforderlichen Löschdioden bereits eingebaut - der ~N hat das nicht. Ich verwende IMMER den L293D für meine Projektchen. Bei einem Leerlaufstrom von rund 500 mA für einen Motor ist der L293 aber schon etwas am Ende seiner Leistungsfähigkeit. Warum? Weil der Anfahrstrom deutlich über diesen Wert hinausgehen kann - und wird. Ich habe mit einem Motor der 20Ω-Klasse (Windungswiderstand) schon einen L293D geschrottet - durch Parallelschalten beider Kanäle gehts aber seither. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=45658&highlight=)

... ich hab am parallel port nur 2 +5v pins pro motor zur verfügung ...Für meine Ansteuerung mit variabler Geschwindigkeit vorwärts wie rückwärts habe ich drei Ports pro Motor - die Standard-Ansteuerung. Bei Deinen zwei Ports solltest Du Dir das Datenblatt holen und mal überlegen wie Du das ansteuerst.

Hubert.G
14.09.2009, 17:33
Es geht auch mit zwei Ports, man braucht aber ein zusätzliches NAND-Gatter oder Inverter, die Richtungsumschaltung muss man dann über die Software lösen, damit man nicht bei voller Drehzahl die Richung wechselt.
Das aktive bremsen des Motor funktioniert allerdings auch nicht.

CantStOp
17.09.2009, 21:17
Ich habe mir jezt 2 L293Ds besorgt, danke nochmals


Es geht auch mit zwei Ports, man braucht aber ein zusätzliches NAND-Gatter oder Inverter, die Richtungsumschaltung muss man dann über die Software lösen, damit man nicht bei voller Drehzahl die Richung wechselt.
Das aktive bremsen des Motor funktioniert allerdings auch nicht.

Das höhrt sich schonmal gut an, aber bremsen tue ich doch wenn ich beide Eingänge low oder high setze.
Mit NAND-Gatter also:
beide ports high - > disabled
beide ports low -> bremse
port 1 high -> nach rechts
port 2 high -> nach links

oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

und wo schließ ich die Motorspannung an? an eine Batterie? Die Geschw. muss nicht variabel sein.
Die GNDs schließ ich an die GNDs am Parallel Port an, nehm ich mal an.
Wenn ja was schließ ich dann an den - Pol der Batterie an?

Sry das ist erst mein 2tes Projekt, ich hab nicht soviel Ahnung

MfG

cmock
17.09.2009, 23:36
wenn du keine drehzahlregelung brauchst, kommst du ohne NAND aus; du schaltest den enable-eingang fix auf +5V, damit hast du quasi 100% PWM, und vom parallelport gehst du auf die A-eingänge zwecks drehrichtung, bremsen, freilauf.

die motorspannung schließt du, überraschung, an eine spannungsquelle an :-) -- jenachdem, wieviel spannung dein motor braucht, eine batterie, ein akkupack, ein steckernetzteil.

GND vom parallelport und vom L293 und von der spannungsquelle schaltest du zusammen, +5V auf VCC1 und plus von der spannungsquelle auf VCC2.

daß du dabei aufpassen solltest, damit du nicht den parallelport (am mainboard?) abschießt, ist hoffentlich klar. am besten baust du das mal auf, ohne es am PC anzuschließen, und schaltest die eingänge, die vom parallelport kommen sollen, mal händisch auf +5V bzw GND, bis das zuverlässig läuft...

cm.

Hubert.G
18.09.2009, 10:08
"cmock" hat das schon richtig beschrieben.
Meine Variante war mit Geschwindigkeitsregelung und nur zwei Ports.
Eines ist dann für PWM-Geschwindigkeitsregelung, der zweite geht dann auf Eingang 1 und über das NAND-Gatter auf Eingang 2.
Wenn dann das Port 2 auf high ist dreht der Motor rechts, bei low links, oder umgekehrt, wie du den Motor dann anschließt.

CantStOp
18.09.2009, 15:57
es funktioniert danke!