PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ...auch ein PWM Problem



morthore
25.11.2004, 04:07
Hallöle!

"CMOS Durchblicker gesucht!"

Ich bin grade dabei mir einen smd mini Leistungschalter, der ne kleine Beleuchtungsanlage schaltet, zu bauen. Bzw hab ich schon, geht aber net :-s.

Das Ding kriegt sein Steuersignal (PWM) von nem "normalen" Fernsteuerungsempfänger und wertet dieses über ein CMOS- IC, nämlich ein 4-Fach NOR Gatter aus. (Typ 4001). Es vergleicht die Dauer vom Impuls der FS mit der Ladezeit eines RC- Gliedes und schaltet durch oder auch net.

Soweit so gut...
Layout gemacht, geätzt und Gelötet, angestöpselt: geht net (wie fast immer mit den Eigenbauten beim 1. Versuch)
Also nachgeguckt (vielleicht doch ein Täschen Kaffee vor dem Löten zuviel? ...nöö, schaut sehr gut aus), fleißig gemessen und festgestellt das dieser "normale" FS-Empfanger den Implus mit 70Hz abgibt.
Na dann: alte FS rausgkramt und... siehe da mit nem 50Hz impuls gehts plötzlich wunderbar.

Nachdem die beiden Anlagen mit den gleichen Servos zurechtkommen, und auch beide eine Einschaltzeit von 1-2ms haben, habe ich so den Leisen Verdacht, dass das Ganze evtl. für den CMOS baustein zu flott gehen könnte.

Nun die Frage:
Weiß jemand wie schnell diese Bausteine schalten können, ich werd da aus dem Datenblatt net recht schlau...

Merci derweil,
Martin

Manf
25.11.2004, 08:10
Die Schaltzeiten stehen auf Seite 11: so um die 100 ns bei der beschriebenen Version. Es geht auch schneller aber das dürfte für 50Hz - 70Hz reichen.
Wie sieht denn die Schaltung aus?
Manfred

morthore
25.11.2004, 12:34
Hallo Manfred.

Danke erstmal.
Jau, gefunden hatte ich die auch schon, aber bin aus den ganzen Angaben net so klug geworden. Hab dann mal überschlägig den "worst case" zusammengrerechnet und komm auf irgendwas um knapp unter einer ms. Dürfte aber nix machen, da der IC ja dann erst mal noch weitere 13 ms seine ruhe hat um die schalterei zu machen.

Plan häng dran. Hatte leider meine erste Versoin net gespeichert und beim 2. mal keine lust mehr gehabt das super übersichtlich zu machen.
Der hintere Teil der Schaltung mit dem 555er simuliert bei den LEDs eine Zweifadenglühlampe wie beim Autobremslicht.
Es fehlt evtl noch ein Kondensator vor dem Leistungstransistor, aber das ist grad eh net das Problem...

Ich hab außerdem nochmal rumgemessen und festgestellt, dass ich bei 70Hz am Ausgang vom Port B keine Frequenz mehr messen kann, bei 50Hz aber schon (wie es halt sein soll...!)