PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blue AtMega32 Funk



xythobuz
13.09.2009, 18:31
Hallo zusammen.
Ich liebäugele seit längerem mit dem Blue AtMega32 Funk von e-robotix. Doch hab ich noch einige Fragen, und der Shop-Betreiber antwortet mir nicht...

Wenn ich dieses Modul verwende, hab ich dann 2 Prozessoren auf dem Asuro? Oder muss ich dafür den AtMega8L herausnehmen? Und wie läuft die Programmierung über Bluetooth, bzw. Mit welchem Programm? Wird das mitgeliefert? Und läuft es nur auf Windows oder auch auf OS X?

MfG
Thomas

Osser
14.09.2009, 13:29
Hi,

Das Modul steckst Du einfach auf den Sockel wo jetzt der ATMEGA8L sitzt, den ATMEGA8L entfernst Du somit vorher.

Die Programmierung erfolgt über eine Software von E-Robotix oder meinem Proggi(AsuroFlash), wobei das Flashen mit meinem Proggi leider nicht 100-Pro funktioniert.
Da ich jedoch jetzt auch einen ISP-Flash Treiber aufgenommen habe gehts auch via ISP, mein Modul hat einen ISP Socket.

E-Robotix Proggi ist in Java geschrieben läuft also überall wo ein Java RTE existiert.
AsuroFlash (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=25249&start=0) ist nur für Windoof.


Gruss,

O.

xythobuz
14.09.2009, 18:43
Ah, vielen Dank für die Antwort.
Na, ich denke, dein Programm fällt leider aus, da ich nur einen Mac besitze.
Eine Frage hätte ich aber doch noch:
Kann ich den Asuro weiterhin über IR Programmieren, oder geht das nurnoch über Bluetooth oder ISP?
Und kannst du mir vielleicht einen ISP empfehlen, der mit USB arbeitet?

MfG
Thomas

Osser
15.09.2009, 08:25
Hi,

es geht nur noch Bluetooth oder ISP Flashen, wenn Du das Modul aufgesteckt hast. Da ich selber nur selbstgebaute Adapter benutze kann ich Dir keinen aus eigener Erfahrung empfehlen, aber der MKII (Link zum Robotikhardware.de Shop) (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=201) ist von Atmel selbst und somit wohl i.O.

Gibts für den MAC nicht einen Windoof Emulator, dann kannst Du zumindest AvrIsp beta preview version 1.0.2.13 (http://www.secius.com/AsuroFlash/) von mir verwenden zum Flashen.

Ok, hoffe das hilft weiter.

Gruss,

O.

xythobuz
15.09.2009, 12:19
Naja, ich kann natürlich eine virtuelle Maschine benutzen. Aber wenn schon ein Tool mitgeliefert wird...?
Ich werd mir mal beide anschauen. Das Modul ist auf alle Fälle unterwegs...
Und im eBay gibt es doch für 15 € diese noname USB ISPs. Meinst du, die taugen was?

MfG
Thomas

Osser
30.09.2009, 12:31
Hi,

dann brauch ich einen Link auf den EBay Artikel um das beurteilen zu können. :-k


O.

xythobuz
30.09.2009, 15:25
Hi.
Da ich nicht weiß, ob ein Direkter Link funktioniert, hier die Artikelnummer:

220483499132

MfG
Thomas

Osser
02.10.2009, 09:08
Hi Thomas,

der sieht schon an sich gut aus. Da der Verkäufer gut bewertet ist und sonst auch viele Programmer verkauft wirds wohl funktionieren.

Na, bin schon gespannt auf Deine weiteren (Erfolgs-)Berichte hier... :)


Gruss,

O.

xythobuz
02.10.2009, 13:12
Dann werd ich mir den Kaufen. Allerdings kämpf ich im Moment noch damit, das Bluetoothmodul zum Funktionieren zu bringen.

MfG
Thomas

Osser
02.10.2009, 13:23
Hi,

was geht denn mit dem BlueTooth Modul nicht?


O.

xythobuz
02.10.2009, 14:21
Na, das hat sich mit Hilfe des Shopbetreibers gerade erledigt. Es lag nämlich garkein Problem vor...

Also gut, ich kauf mir jetzt dann den Programmer im eBay. Doch, bevor ich etwas falsch mache, hab ich noch ein paar Fragen:

Zum Programmieren nehm ich das Modul vom Asuro und stell die Target Spannung beim Programmer auf 3,3 Volt, oder?

Und da wohl ein standart USB-Seriell Wandler eingebaut ist, läuft das doch sicherauf dem Mac?! Aber welche Programmiersoftware nehm ich da? PonyProg gibts dafür nicht und bevor ich irgendwas nehme, frag ich doch lieber vorher nach...

MfG
Thomas

xythobuz
12.11.2009, 20:12
Hallo zusammen.
Endlich tut sich wieder was hier :)
Ich hab jetzt endlich den NoName USB ISP Adapter. Im OS X wird der auch wunderbar erkannt, als "/dev/tty.usbmodem4131". Zum Programmieren wollte ich AVRDUDE verwenden. Da mir das Kommandozeilengefrickel aber zu wild ist, hab ich als GUI den "AVR Burn-O-Mat" in Verwendung. Sowohl das Übertragen, als auch das Lesen und Verifizieren klappt laut besagtem Programm auch wunderbar. Allerdings nur bei jedem 2 Versuch. Sonst bekomm ich einfach eine nichts sagene Fehlermeldung. Ich vermute jetzt einfach mal, das hat damit zu tun, dass laut Anleitung des ISPs "leicht abweichende ISP-Frequenzen vorliegen". Da ist auch eine Tabelle dabei, in der z.B. steht:
STK500: 921,6 kHz
ISP-Prog: 1 MHz

Allerdings weiß ich nicht, was ich damit anfangen soll...

Als Programmer habe ich im AVRDUDE, wie in der Anleitung beschrieben, den STK500v2 ausgewählt.

Nunja, das ist aber ja gar nicht so wild, da das Programmieren ja angeblich klappt.

Jetzt weiß ich allerdings nicht, was ich mit dem Beispielprogramm für das BlueTooth Teil anfangen soll.
Ich habe es zwar übertragen, aber ob es funktioniert, weiß ich nicht. Die BlueTooth Verbindung zwischen PC und Asuro steht auf alle Fälle, aber egal was ich im Terminal eingebe, es tut sich einfach gar nichts. Nur die Empfangs LED blinkt bei jedem Zeichen kurz auf.

Wie kann ich jetzt testen, ob überhaupt alles funktioniert?

MfG
Thomas