PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC-DC Wandler AMS 34063P



RCO
24.11.2004, 11:16
Also ich habe aus einem Scanner einen DC-Wandler ausgebaut und würde damit jetzt gerne 2 Schrittmotoren betreiben. Da die Motoren bei 24 nur 150mA also zusammen 300mA verbrauchensollte das kein Problem sein, da auf dem Datenblatt steht:


Output Switch Current of 1.5A

Des weiteren ist zu sagen, dass das ich entweder 6 oder 12 Volt zu verfügung habe, eher 6, was davon abhängt, ob ich 2 oder 1 Akkupack verwenden. Ich würde natürlich lieber nur 1 verwenden, da die Schrittmotoren die einen kleinen Roboter treiben sollen ja ohnehin nicht alszu stark sind. Aber auch das sollte kein Problem sein, da:


Wide Input Voltage Operating Range from 2.5V to 40V
Output Voltage Adjustable from 1.25 to 40V

Nun ist in dem Datenbaltt aus dem ich die ganze Zeit zitiere auch der ein oder andere Schaltplan abgebildet, wobei ich mich freuen würde, wenn ir jemand sagen könnte, welchen ich nehmen muss, und ob man inner eine Spule dazu bruacht, was nciht so schlimm wäre, weil ich vermutlicheine aus dem Scanner auslöten könnte.

Datenblatt: http://www.power-guide.com/pdf/AMS34063.pdf

Außerdem würde ich gerne wissen, ob das:


Frequency of Operation to 100kHz

den Schrittmotor beeinfulssen könnte.
Leider ist die Platine des Scanners so unübersichtlich, dass ich nicht genau nachvollziehen konnte, was der DC-Wandler genau bezwegt, vermutlich regelt er eine Spannung runter, den die 24 V für den Stepper werden schon über das Netzteil geliefert.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte, denn wenn das gut funktioniert, wäre es ein günstiger weg, da auch die Stepper in der größe bei pollin nur wenige €s kosten, einen kleinen Roboter mit Schrittmotoren zu betreiben.

MFG Moritz

Bomberman
24.11.2004, 11:41
Hallo RCO,

Auf Seite 4 ist der Rückwärtsbetrieb geschildert und auf Seite 5 der Vorwärstbetrieb.
Auf dem Unteren Teil der Seiten 4 und 5 Stehen Schaltungen mit externer Stromverstärkung; je einmal mit PNP-Transistor und einmal mit NPN-Transistor .
Frequenzy of operation to 100kHz bedeutet, daß das Teil mit bis zu 100kHz betrieben werden kann.
Die Eingangsfrequenz regelt vermutlich die Geschwindigkeit, mit Der Dein Stepper laufen wird.
100kHz ist eine Menge, meine Stepper "verschlucken" sich schon ab 500Hz.

Weiterhin viel Erfolg

Ciao

Patrick

RCO
24.11.2004, 11:54
Also so ganz kappiert hab ich es jetzt nicht, wenn ich das richtig verstehe, dann meinst du, dass dieSchaltung auf dem Bild geeignet ist. Aber ich würde gerne nur 6 V rein und mehr als 175mA raus haben...

Was nun?

Ich könnte natürlich 2 dieser Chips und 12 Volt verwenden, aber...

MFG moritz

Gottfreak
24.11.2004, 12:32
In dem Datenblatt konnte ich nirgendwo finden, dass die Schaltungen auf Seite 5 nur 175mA liefern.
Die 175mA stehen nur bei den Testbedingungen für die Werte in der Spalte rechts davon.
Der Kurzschlussstrom ist sogar mit 2,3A angegeben.
Wenn du also mit Spannungsschwankungen von über 40mV klarkommst, kannst du auch mehr als 175mA entnehmen. Das Gleiche gilt für die Unterdrückung der Eingangsspannung(12mV bei 8-16V).
Da dir externe Verstärkung nur bei mehr als 1,5A empfohlen wird, solltest du die Schaltung so nehmen können.

Gottfreak
24.11.2004, 12:32
In dem Datenblatt konnte ich nirgendwo finden, dass die Schaltungen auf Seite 5 nur 175mA liefern.
Die 175mA stehen nur bei den Testbedingungen für die Werte in der Spalte rechts davon.
Der Kurzschlussstrom ist sogar mit 2,3A angegeben.
Wenn du also mit Spannungsschwankungen von über 40mV klarkommst, kannst du auch mehr als 175mA entnehmen. Das Gleiche gilt für die Unterdrückung der Eingangsspannung(12mV bei 8-16V).
Da dir externe Verstärkung nur bei mehr als 1,5A empfohlen wird, solltest du die Schaltung so nehmen können.

Gottfreak
24.11.2004, 12:34
Verflucht!
Das ist jetzt nicht das erste Mal, dass ich "Die XML-Seite kann nicht angezeigt werden." als Meldung bekomme, nachdem ich auf "Absenden" geklickt habe. Hat jemand 'ne Ahnung, woher das kommen könnte?

RCO
24.11.2004, 12:47
In einem anderen Thread habe ich das gefunden:


hab mir mal das datenblatt dazu angeschaut und bin dabei auf folgende
interessante seite gestossen:

http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml

damit ist es möglich, schnell die richtigen widerstandswerte, etc. heraus-
zufinden (falls jemand was änhnliches vorhaben sollte...)

Allerdings bin ich da etwas überfordert, da immer Fehlermeldungen kommen etc.
Außerdem ist mir die Frequenz doch eagl, oder ich will dauerhaft 24 V haben, aber 300 mA von 6 auf 12 V geht nicht!

MFG Moritz

RCO
24.11.2004, 13:15
Hm weiß jemand, wo ich um200 oder am liebsten um404 Dc-Wandler herbekomme, also überhaupot die UMs, die scheinen Simpel in der Anwendung zu sein:

http://www.mespek.com/p_umecdc.pdf

MFG Moritz