PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EDIT: CMOS 4053 oder änliches zum Schalten



YaNnIk
06.09.2009, 09:39
Hi Leute..

Zum Grundgedanken wofür ich diese Transistoren brauche findet ihr HIER (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49913)..
In dem Beitrag ist auch ein Grober Schaltplan.. Nun will ich einfach eien normalen Druckschalter nehmen.. Am Eingang des Schalters Vcc und am Ausgang dann die Transistoren mit Vorwiederstand..

Wie muss der Transistor beschaltet werden, damit Ich damit ein Audiosignal unterbrechen bzw. durchlassen kann??

Ich habe mal einen Schaltplan angefügt, damit man besser erkennt, was gemeint ist..

Es soll bei gedrücktem Schalter T2,T3,T4 leiten und bei nicht gedrücktem Schalter soll T1 leiten..

Leider habe ich keine Ahnung von Transistoren und ob man damit überhaupt so ein Audiosignal schalten kann..

Es wäre nett, wenn ihr mir sagen könnten

1. ob das überhaupt funktioniert
2. Welche Transistoren ich dafür nutzen kann
3. Welchen Vorwiederstand ich für die Transistoren bei Vcc = 9V brauche.. (Oder ne Formel, womit ich das ausrechnen kann..


Danke schonmal im Vorraus!

Searcher
06.09.2009, 10:10
Hi,

was spricht dagegen einen zweipoligen Umschalter als Schalter zu nehmen?

EDIT an Stehlampen sind auch Fußschalter. Vielleicht kann man sowas mit einem 2 poligen 220V Umschalter umrüsten.

Gruß
Searcher

YaNnIk
06.09.2009, 10:23
Was ist den bitte ein zweipoliger Umschalter??

Von mir aus muss es nciht die Transistorschaltung sein, ander Vorschläge sind gern gesehn, aber dann bitte mit erklärung ;-) Danke!

Searcher
06.09.2009, 10:35
umschalter = wechselschalter

bei google mit Suchbegriff "zweipoliger umschalter wiki" kommt bei mir als allererstes http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselschalter

Gruß
Searcher

YaNnIk
06.09.2009, 10:38
Ah okay.. Und wie willst du nenWechselschalter mit nem Druckschalter schalten??

Searcher
06.09.2009, 10:42
So wie in einer Stehlampe, wo der Fußschalter im 230V Zuleitungskabel eingebaut ist. EDIT Das sind aber keine Wechselschalter. Deshalb Umbau.

War nur ein Vorschlag. Wenn es Dir mit Transistoren einfacher erscheint, vergiß es wieder.

Gruß
Searcher

YaNnIk
06.09.2009, 10:47
Nene.. ich check beides nicht ^^ Ein Schalter in einer Lampe ist doch kein Welchselschalter??!!?? Warum auch..

EDIT : Oh.. hast du auch schon editiert ^^

kolisson
06.09.2009, 13:16
@YaNnIk

wenn ich das richtig verstehe, benötigst du ja eigentlich einen taster und keinen schalter.

hinter dem taster benötigst du ein flip-flop und ein reed relais mit der schaltfunktion 1malUM.

das mit den transistoren im signalweg würde ich vergessen. schnell hat man da einen verzerren gebaut.

evt. gehen auch cd 4066 mos switches aber ein relais ist doch wesentlich resistenter gegen zu hohe eingangsspannungen.

gruss klaus

Besserwessi
06.09.2009, 13:30
Mit normalen, bipolaren Transistoren wird die umschaltung schwierig, oder es gibt verzerrungen. Meine Wahl wäre ein etwas anderes CMOS IC: 4053 oder 4052. Ist ähnlich dem 4066 , aber einfacher einzusteuern, weil man kein invertiertes Signal braicht. Man kommt so ohne das Flipflop aus, ein einfacher Schalter reicht.

steep
06.09.2009, 15:49
Lese mal hier:
Der analoge Schalter I (der JFET) (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/anasw1.htm)
Der analoge Schalter II (der JFET) (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/anasw2.htm)
alles genau erklärt und mit Beispielschaltungen verständlich gemacht. (zbsp. Bild 11)

YaNnIk
06.09.2009, 18:06
@YaNnIk

wenn ich das richtig verstehe, benötigst du ja eigentlich einen taster und keinen schalter.

Das glaub ich aber weniger ^^ Ich will den Effekt ja mit einem Tastendruck einschalten und mit einem zweiten Tastendruck ausschalten.. Ein Taster leitet ja nur, solange man ihn gedrückt hält..


Meine Wahl wäre ein etwas anderes CMOS IC: 4053 oder 4052. Ist ähnlich dem 4066 , aber einfacher einzusteuern, weil man kein invertiertes Signal braicht. Man kommt so ohne das Flipflop aus, ein einfacher Schalter reicht.

Das kling spannend! Leider bin ich noch nicht so bewandert im Datenblätter vrstehn.. Was macht dieser IC genau, und wie müsste cih den beschalten??

Besserwessi
06.09.2009, 19:34
Wenn man die Umschaltung elektrinisch machen will, braucht man in der Regel eine Spannungsversorgungs, so das die Signalspannung immer innerhalb der Versorgungsspannung ist. Wenn das Signal realtiv zu GND ist, sollte bei Audioschaltungen eine Spannungsversorgung von etwa +-5 V ausreichen.

Der 4053 enthält 3 elektronischen umschaltern, die unabhängig zu schalten sind, oder für die Schaltung hier auch 2 gelichzeitig.

YaNnIk
06.09.2009, 19:48
Wenn man die Umschaltung elektrinisch machen will, braucht man in der Regel eine Spannungsversorgungs, so das die Signalspannung immer innerhalb der Versorgungsspannung ist. Wenn das Signal realtiv zu GND ist, sollte bei Audioschaltungen eine Spannungsversorgung von etwa +-5 V ausreichen.

Hä?? ^^ Ich versth garnix.. Da ich eh 9V für den Effekt habe werde ich das Teil auch mit 9V versorgen.. Geht das??

Ich habe mal den Schaltplan so gebastelt, wie ich glaube, dass es richtig sein müsste.. Wenns nicht richtig ist, bitte korrigieren..

Was muss ich jetz an

VDD = PIN 16 (ist eigentlich klar.. die 9V)
VSS = PIN 8
VEE = PIN 7

anschließen??

Mfg Yannik

s.o.
06.09.2009, 21:18
Von der 74er Reihe gibt Analog Schalter (z.B: 74HC 4066), nimm so ein teil und die bist geputzt und gebrüht... :)

YaNnIk
07.09.2009, 14:12
Von der 74er Reihe gibt Analog Schalter (z.B: 74HC 4066), nimm so ein teil und die bist geputzt und gebrüht...

Ich sach nur siehe oben :


CMOS IC: 4053 oder 4052. Ist ähnlich dem 4066 , aber einfacher einzusteuern, weil man kein invertiertes Signal braicht. Man kommt so ohne das Flipflop aus, ein einfacher Schalter reicht.

Mir ist egal welcher IC oder sonswas.. aber ich will so langsam mal, eine wirkliche lösung und nicht immer nur ein bauteil ohne erklärung und sonstwas

Ist mein schaltplan von oben denn richtig und würde das funktionieren?? Oder hilft a einfach probieren geht über studieren??

Laut datenblatt hat der Schalter dann ja einen Widerstand.. Bei 9V etwa 40Ohm.. Würde das Audiosignal dann einfach ein bisschen leiser sein, oder hätte das sonst welche auswirkungen ??? Oder ist 40Ohm zu vernachlässigen??

Was muss ich an Vee und Vss anschließen?????????? Hat den noch niemand hier mit dem Teil gearbeitet?? Da muss es doch jemand geben, der dazu was sagen kann........ ](*,)

BASTIUniversal
07.09.2009, 15:39
Immer mit der Ruhe. Die Leute hier geben dir Tipps, eine fertige Lösung gibt's nur in Ausnahmefällen.

Zu deinem 4053er Problem:
Pin 16: Bei analogen Signalen (ist hier der Fall) +5V
Pin 8: Masse
Pin 7: Bei analogen Signalen -5V

Das Problem ist bei diesem Baustein, dass du zwei Spannungen zum Betrieb des IC brauchst. Einmal +5V und einmal -5V. Diese beiden Spannungen musst du erstmal aus deinen +9V generieren (dafür gibt es spezielle Bausteine).
Warum brauchst du +-5V? Ganz einfach: Dein Audiosignal ist im Normalfall eine Wechselspannung mit einer Amplitude von etwa +-1V. Damit die -1V nicht abgeschnitten werden, brauchst du die -5V.

Wie funktioniert der 74xx4053?
Eigentlich ganz einfach: Du hast drei Umschalter im IC. Jeder Umschalter hat zwei Eingänge für dein analoges Signal (X0 (Pin12) und X1 (Pin13)) und einen Ausgang (X (Pin 14)).
Wenn du nun den Steuereingang "A Sel" (Pin11) auf Masse ziehst, wird das Signal an X0 nach X durchgeschleift. Liegt an "A Sel" +5V an, wird X1 an X durchgeschleift.
Das ganze funktioniert aber nur, wenn EN (Pin6) auf Masse liegt. Ist EN auf +5V, wird gar kein Signal (also weder X0 noch X1) weitergeleitet.

Noch Fragen? :)

YaNnIk
07.09.2009, 15:55
Noch Fragen? :)

Ja ^^

Als erstmal vielen Dankf für die Erklärung ^^

Also ich ahbe jetz nochmal nach den CMOS IC's im Audiobereich gesucht und bin auf Folgende Seite gestoßen :

HIER KLICKEN (http://members.shaw.ca/roma/switching.html)

Dort gibt es eine Schaltung für den 4053.. (Etwas Runterscrollen)

Dort werden Pin7/8 aber nur gegen GND also 0V gezogen.. Was ist jetzt richtig?? Brauch ich jetzt -5V oder 0V. .Die Schaltung da funktioniert ja auch direkt mit den 9V..


Der Bericht da drunter über die Verbindung eines 4011 und eines 4053 sieht auch interessant aus, da man einen Taster benutzen kann.. Ein Taster macht ja nicht jedes mal ein mechanisches Geräusch beim Schalten..
Aber in die Schaltung muss ich mich erst noch reinarbeiten um sie zu verstehn ^^

Übrigens.. Weiß einer, wo ich das Datenblatt des 4011 finde?? Über Google hab ichs nicht gefunden -.-

](*,) ](*,)

Wird bei dieser Kombination auch ein negatives Signal erzeugt?? Oder auch wieder nur ein positives?? Und warum sind bei der Kombination wesentlich weniger Widerstände und Kondensatoren im Spiel??

TKRoth
07.09.2009, 18:20
Pin 7 ist die analog-Masse und Pin 8 die Betriebsspannungsmasse. Da wird nur die 9V benötigt.

Ein Datenblatt vom 4011 gibt es z.B. auf www.DieElektronikerseite.de in der Bibliothek.

Hier wird ja nur das Analogsignal durchgeschaltet und sonst nicht weiter verarbeitet. Dem Analogschalter ist es rel. egal ob er positive oder negative Spannungen schalten soll.

BASTIUniversal
07.09.2009, 18:48
@TKRoth: Laut Datenblatt können die Ausgänge X bis Z Spannungen von Vcc bis Vee ausgeben. Vee (also Pin 7) ist im Datenblatt auch explizit als "Negative Supply Voltage" angegeben.
Analoge und Digitale Masse müssen gleich sein. Wie kommst du darauf, dass Pin 7 die Analoge Masse sein soll?

Wenn das Analoge Signal natürlich eine Gleichspannung ist (sprich nur positive Werte annimmt), braucht man die negative Versorgungsspannung nicht.
Da sich hier aber alles um Audio-Signale dreht, bin ich mal von einer Wechselspannung ausgegangen.

TKRoth
07.09.2009, 19:03
Sorry. Habe mich etwas vertan. Die Eingangsspannung darf Vee nicht unterschreiten. Also müsste Vee hier eine negative Spannung haben. Denke mal, der Plan ist nicht ganz richtig.

Hier gibts auch noch etwas über Analogschalter: http://www.ferromel.de/tronic_275.htm

Besserwessi
07.09.2009, 19:28
Pin 8 ist die untere Referenz bzw. Masse für das digitale Eingangssignal. Eine analoge Masse gibt es hier nicht. Wenn man nur eine einfache Versorgung (z.B. 9 V) hat, kann man Pin 8 wie Pin 7 auf den - Pol der Versorgung (oft GND benannt) legen. Wenn man eine geteilte Versorgung hat (z.B. +-5 V) dann kommt pin 8 auf Masse und Pin 7 die negative Spannung.

Die zu schaltenden Spannungen müssen zwischen den Spannungen an Pins 7 und 16 sein. Das Signal zu steuerung zwischen der Spannung an den Pins 8 und 16.