PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pläne von meinem ersten Roboter - Hab noch ein paar Fragen



roboter
23.11.2004, 20:12
So, habe jetzt die Schaltpläne fertig, bin mir aber nicht sicher ob das alles so funktioniert und hätte noch n paar Fragen:

In board.sch:

1. Was für Widerstände würdet ihr für R4, R5, R6 und R7 nehmen?

2. beim routen müßte ja C9 möglichst nahe an den ATMEGA8-16PI und die Kondensatoren C1 - C6 möglichst nahe an den L4960 oder nicht? Muß ich noch auf andere Plazierungen achten?

3. Wie bekomm ich die Stromversorgung an den 4011?

Florian
23.11.2004, 20:18
Womit öffnet man .sch-Dateien?
Kannst Du das als Bild schicken?

roboter
23.11.2004, 20:38
Die Dateien kannst du mit eagle öffnen.

Ich lad aber auch eben das ganze als Bild hoch O:)
Mußte nur "board.jpg packen, ist leider knapp über 400 kb groß :-s

roboter
24.11.2004, 09:30
Was für einen Quarz würdet ihr nehmen?

roboter
25.11.2004, 13:09
Keiner der mir wenigstens bei den Widerständen R4, R5, R6 und R7 helfen kann? :-s

Mobius
25.11.2004, 13:22
Oh, doch, nur hat dieser diesen Thread voll übersehen :D

Also:

R6: Vorwiderstand des LEDs, sollest du (ca) so anpassen, dass durch den LED nur das Maximal angegebene Strom fließt. (wenns kein Ultrahelles LED ist, so ca 15mA)

R5: Ich glaube wieder ein Vorwiderstand, der den Transistor (ist einer, bei welchem die Basis halt lichtempfindlich ist) schützt. Würd ich lassen ;)

R4: Bin mir nicht ganz sicher, aber der Widerstand schaut für mich ganz so aus, als würde er den STrom, der zum Transistor Q1 fließt begrenzen. Wenn du vorhast das ganze mit 5V zu betreiben (was ich dir raten würde ;) ) würde ich diesen einfach lassen...

R7: Zusätztlicher Widerstand... Damit da, damit der Widerstand des Drehpottis nicht unter 1K gedreht werden kann...

Also alles im Allen würde ich die Widerstände lassen, außer natürlich, du willst einen anderen LED einsetzten (z.B.: andere Farbe oder Ultrahell), dann musst du den Widerstand R6 passend verändern.

Ansonsten, für den Quarz würde ich einen wählen, an welchem du dein Programm angepasst hast. Ich weiß nicht ganz, wie es bei AVR ist, aber bei PIC gilt --> je kleiner die Frequenz, desto weniger Strom frisst das Ding. Und der unterschied zwischen 30mA und 5mA ist schon gewaltig... Ich würde jetzt schätzen, so um die 4MHz reicht vollkommen aus. Das sind dann bei einem PIC 1.000.000 Befehle in der Sekunde, das habe ich bisher nie völlig auslasten können...

MfG
Mobius

roboter
25.11.2004, 14:18
@Mobius

erstmal danke für die Antwort!
Aber ich meinte die Widerstände R4, R5, R6 und R7 auf dem board, also zwischen dem µC und den L293D.

Mobius
25.11.2004, 15:07
achso... kam irgendwie aus deinen Posts nicht heraus, oder ich bin zu blöd zum Lesen ](*,) #-o naja, ich guck mal ;)

Also, mMn würden für die Widerstände R4-R7 1-2K völlig ausreichen... Die sind ja nur da, um die Komponente zu schützen... Aber ich bin mir nicht einmal sicher, ob du da irgendwelche Widerstände brauchst. Wie ich lese, hast du die ja gleich mit den Ports der µC verbunden... wobei sie (der Schrittmotor-treiber), wie ich sehe, modular werden sollte... Ich glaube es reicht wirklich 1-5K aus...

MfG
Mobius

P.S.: Post dann mal einige Bilder, ok??? :)

25.11.2004, 15:28
Alle klar, werd ich einfach mal ausprobieren.


Post dann mal einige Bilder, ok???

Werd ich machen, wenn ich soweit bin.