PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Daten möglichst einfach übertragen



iBot
31.08.2009, 18:28
Moin,
ich wollt mich mal erkundigen wie ich von einem Sensor gemessene Daten möglichst einfach über eine Strecke von ca. 100m übertragen kann ?
Ich hatte anfangs die Idee das ganze über Wlan zu machn aber da wüsste ich nur den Weg übers Notebook (also die Daten übers Notebook per Wlan an ein anderes Nootebook/PC). Wär auch glaub ich mal zu kompliziert.
Hatte auch schon an ein 27Mhz-Modul gedacht, aber ich glaub damit kann ich die Strecke auch nicht "überwinden".
Vlt habt ihr bessere Ideen oder vlt gibts doch iwie einen einfachen weg per Wlan oder so…
MfG iBot

(Ich hab irgendwie das Gefühl ich drück mich heute etwas umständlich aus :D. Aber ihr wisst ja was gemeint ist ;).)

Vitis
31.08.2009, 20:02
433MHz easy radio

iBot
31.08.2009, 20:36
ich dachte etwas mehr preiswerter :D

Duke of Doom
31.08.2009, 21:11
Wohin willst du die daten übertragen? ZU einem PC oder in einen uC?
Du könntest das schon über (W)LAN machen, aber das ist sicher nicht die preiswerteste Lösung. Du müsstest auch kein zweites notebook verwedenen. z.B.: XPort und was www.lantronix.com sonst noch herstellt.

iBot
31.08.2009, 21:18
warscheinlichst von einem µC zu einem PC
überwas ist mir eigentlich egal, ich will die Daten nur irgendwie übertragen
und das ganze sollte sich eben preiswert halten

markusj
31.08.2009, 21:42
RFM Funkmodule die man auch bei Pollin bekommt - nur die Ansteuerung soll wohl manchmal etwas hakelig sein (ich werds in kürze sehn, schreib gerade nen universellen und vermutlich vollkommen aufgeblasenen Stack für die RFM-Familie)

mfG
Markus

cmock
31.08.2009, 22:45
das problem werden primär die 100m sein -- in welcher umgebung ist denn das (stadt, dorf, industrie)? besteht sichtverbindung oder gibt's hindernisse dazwischen?

welche datenmengen müssen wie oft übertragen werden? (das 868 MHz-band ist regulatorisch auf 1% sendedauer eingeschränkt).

meine erfahrungen mit den 433MHz-modulen sind nicht sogut, mit RFM12 schon, vielleicht kannst dir was von meinem projekt abschauen, das funktioniert in der wohnung über 15m durch 4 wände gut: http://www.tahina.priv.at/electronics.html#index2h1

01.09.2009, 12:22
also es wären 100m im Dorf, sprich an einer Hausecke oder an einem Baum vorbei aber ansonsten Sichtverbindung.
Über die Datenmenge hab ich mir noch nicht großartig Gedanken gemacht da ich momentan auch noch nicht sagen kann welche Sensoren ich wie verwende. Wollte eigentlich nur mal wissen wie und ob so etwas realisierbar wäre…
Ja sowas wie du gebaut hat triff es schon fast:
Es soll ein mobiler Roboter werden der selbstständig herumfährt und einfache Daten seiner Umgebung sammelt, wie Temperatur, Luftruck, Windgeschwindigkeit und solchen kram.

@ cmock: Hättest du die Seite auch auf Deutsch :D ?

01.09.2009, 12:51
nein, die seite gibt's nur auf englisch, aber du brauchst eigentlich eh nur das "tgz"-file runterladen, da ist alles drin.

aus dem bauch heraus könnten 100m am dorf gehen, ich würd einfach zwei von den modulen kaufen, wenn's das budget zulässt, und mal ausprobieren. und beim roboterbauen auf ein paar dinge achten, zb während des sendens die motoren ausschalten wegen der störungen, und evtl das RFM12 mit antenne auf einen masten am roboter setzen.

markusj
01.09.2009, 13:00
welche datenmengen müssen wie oft übertragen werden? (das 868 MHz-band ist regulatorisch auf 1% sendedauer eingeschränkt).

Sorry, das ist Käse - wie man den Aufstellungen der Bundesnetzagentur entnehmen kann (der Wikipedia-Artikel ist übrigens zumindest momentan falsch), gibt es einen Bereich in dem es überhaupt keine Beschränkung bezüglich irgendetwas gibt! (Es handelt sich dabei um den Bereich j, 869,700 - 870,000Mhz)

mfG
Markus

iBot
01.09.2009, 15:40
also es wären 100m im Dorf, sprich an einer Hausecke oder an einem Baum vorbei aber ansonsten Sichtverbindung.
Über die Datenmenge hab ich mir noch nicht großartig Gedanken gemacht da ich momentan auch noch nicht sagen kann welche Sensoren ich wie verwende. Wollte eigentlich nur mal wissen wie und ob so etwas realisierbar wäre…
Ja sowas wie du gebaut hat triff es schon fast:
Es soll ein mobiler Roboter werden der selbstständig herumfährt und einfache Daten seiner Umgebung sammelt, wie Temperatur, Luftruck, Windgeschwindigkeit und solchen kram.

@ cmock: Hättest du die Seite auch auf Deutsch :D ?

mist, vergessen einzuloggen :D

@ cmock: hm ok ich werd das mal ausprobieren und mich wieder melden falls es Probleme oder so gibt…

Danke noch mal an alle
MfG iBot

cmock
01.09.2009, 21:10
Sorry, das ist Käse - wie man den Aufstellungen der Bundesnetzagentur entnehmen kann (der Wikipedia-Artikel ist übrigens zumindest momentan falsch), gibt es einen Bereich in dem es überhaupt keine Beschränkung bezüglich irgendetwas gibt! (Es handelt sich dabei um den Bereich j, 869,700 - 870,000Mhz)

mfG
Markus

nur um teilweise recht zu behalten :-) -- "keine beschränkung" stimt auch nicht, 869,7 - 870,0 hat die einschränkung "keine audio- und videoanwendungen", siehe http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:312:0066:0070:DE:PDF.

tja, aber sonst war mir dieser frequenzbereich offenbar entgangen. unterhalb gibt's jedenfalls die genannten duty-cycle-einschränkungen, je nach frequenz 0,1%, 1% oder 10%.

cm.