PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-CONTROL



BuckWheat
31.08.2009, 12:49
Hallo !

Ich wollte an die RN-Control den Twin-Motor von Tamiya anschließen.

Sind dafür genügend Freilaufdioden und Entsörungskondensator auf dem Board vorhanden ?


Jörg

Hubert.G
31.08.2009, 14:31
Ich weiss nicht wieviel Strom diesem Motoren brauchen, Dioden sind im L293D eingebaut. Entstörkondensatoren sollten am Motor sein.

BuckWheat
31.08.2009, 14:36
circa 0,5 A.

Weiß nur nicht ob für einen oder beide.

oberallgeier
31.08.2009, 14:55
circa 0,5 A ... Weiß nur nicht ob für einen oder beide.Auf die Schnelle habe ich keine Adresse von Tamiya. Aber in diesem Fall sind "die Amerikaner" einmal besser in den Daten, siehe hier (KLICK). (http://www.pololu.com/catalog/product/61/specs) Dort ist die Rede von "... current of the motor ..." - das ist dann EIN Motor. Bei einem Stallcurrent (Stromaufnahme bei blockiertem Abtrieb) von 2,1 A wird Dein L293D sicherlich rauchen - möglicherweise schon bei der Hälfte. TexasInstruments schreibt: "... Peak Output Current 2A Per Channnel (1.2 A for L293D) ...". Ich hatte einen L293D leider auch mal verheizt. Der Anlaufstrom kann nämlich erheblich höher sein, als die "normale" Stromaufnahme, insbesondere vielfach höher als der Leerlaufstrom. Das Problem dabei ist, dass der Anlaufstrom, also die Stromaufnahme des Motors zwischen Stillstand und wenig Fahrt, auch schon mal ne Weile anstehen kann - wenn das Gefährt ne Weile braucht, bis es auf Fahrt gekommen ist. Bei mir ist es bei meinem WALL R (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=45658&sid=781422c047fbbad2e86de8a436d5d0fb) so gewesen, einschalten ... und aus wars. Danach habe ich den einzigen Motor in meinem WALL R mit zwei parallel geschalteten H-Brücken - sprich: mit dem "ganzen L293D" angetrieben - und er läuft störungsfrei. Mein Ratschlag: ausprobieren - aber vorsichtshalber bald einen Reserve-L293D bevorraten.

BuckWheat
31.08.2009, 15:13
Ok danke für die hilfe