PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : takt von musik "auswerten"?



asurofreak.
30.08.2009, 13:09
Hallo Roboternetzgemeinde,

-dies hat jetzt zwar nichts unbedingt mit robotik zutuhen,hoffe aber dass es wohl in ordnung ist-

worum es geht:

wisst ihr, wie man den takt von irgendeiner musik mit einem mikrofon so "auswerten" kann, dass in dem takt z.B. ein lauflicht leuchtet,oder eine Led blinkt :?:
würde mich auf antworten freuen

PICture
30.08.2009, 14:43
Hallo asurofreak.!

Es ist natürlich von Art der Musik abhängig. In allgemeinem, wenn in dieser Musik Schlagzeug bzw. Bassinstrument enthalten ist, könnte man z.B. aus dem von Mikrofon verstärktem Signal mit Bandpassfilter die niedrigste Frequenzen (zig Hz) ausfiltern, mit Schmitt-Trigger auswerten und damit das Licht steuern.

MfG

asurofreak.
30.08.2009, 16:05
hi!

an soetwas hatte ich auch schonmal gedach:
ich hatte an einem verstärker(einem keinen) ein mp3-player angeschglossen und dort,wo man eigentlich die lautsprecher anschließt ein voltometer angeschlossen. mann konnte den takt einigermaßen erkennen :D
-------------------
so wie sie das auswerten beschreiben hört es sich gut an.
zu Schmitt-Trigger, ist das sowas?
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209241.htm

hab davon noch nie was gehört :-s

MFG asurofreak.

PICture
30.08.2009, 16:17
Sorry, ich habe es auf die schnelle, ein bißchen zu kompliziert gesehen. Weil es nicht sehr genau seien muss, reicht für die Auswertung ein Komparator und im eifachstem Fall ein Transistor.

MfG

asurofreak.
30.08.2009, 17:02
ich dachte nähmlich schon, also wenns dann villeicht sogar mit nem transistor gehen würde isses ja etwas einfacher :D

MFG

Flite
30.08.2009, 18:32
Man könnte das Signal auch mit nem kleinen Controller samplen, eine FFT durchführen und dann die niedrigen Frequenzanteile auswerten. Für ein paar LEDs dürfte das aber wohl zu aufwändig sein. Ich bin gerade an der Sache dran für ein Sound-2-Light Element für ein Lichtmischpult.

Lg Flite

asurofreak.
30.08.2009, 18:43
ich wollte nur erstmal so fragen,was ich aber eigendlich eventuell vorhabe sind RGB led´s, die im takt der musik ihre farbe wechseln,aber da ich noch nicht sonderlich viel von speziellen bauteilen weiß,ist sowas für mich noch ein bisschen schwierig.

@PICture wie soll denn so eine Komparator Schaltung aussehen?

wkrug
31.08.2009, 07:14
Ich bin gerade an der Sache dran für ein Sound-2-Light Element für ein Lichtmischpult.
Sowas suche ich auch gerade für meine LED Scheinwerfer.
Hast Du da schon was funktionierendes ?
Wie hast Du das Problem mit den unterschiedlichen Pegeln geregelt bekommen ? AGC, manuell, oder sonstwas ?

Searcher
31.08.2009, 09:17
Hi,

vielleicht tut es eine einfache Lichtorgel:

http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/3%20Kanal%20LED-Lichtorgel.htm

Fürs Mikrofon müßte da noch ein einfacher Mikrofonverstärker vor.

Gruß
Searcher

PICture
31.08.2009, 12:47
Hallo!

@ asurofreak.

Am einfachsten ist es ein Transistor, der erst ab ca. 0,7 V Eingangsspannung leitet. Ich habe es im Code mit LED skizziert.

MfG

VCC
+
|
.-.
| |Rv
| |
'-'
|
V ->LED
-
Rb |
___ |/
>-|___|-| T
|>
|
===
GND

Flite
31.08.2009, 15:53
@wkrug: Ich habe es leider noch nicht am Laufen. Bei mir ist es hauptsächlich grade ein Zeitproblem. Ich möchte auf jeden Fall mit AGC arbeiten. Ein manueller Eingriff soll nicht notwendig sein.

Leider habe ich bisher zu dem Thema Takterkennung mittels FFT noch nicht viel gefunden.

asurofreak.
31.08.2009, 16:19
@ all: diese lichtorgel,vorgeschlagen von Seacher, ist die so das die led´s dann im takt der musik flakkern oder mehr blinken, denn ich hab so eine 3-kanal lichtorgel mit 3 60W lampen gehabt,da hatten die nur schnell im takt der musik geflakkert :(
also für meine anwendung mit RGB-led´s wäre blinken besser :-k

@PICture: danke für den "schaltplan-code"

MFG

PICture
31.08.2009, 16:42
Wenn die LED mit gleichen Intensivität blinken sollte, dann ist noch etwas vor dem Komparator nötig, damit die LED nur bei maximalem bzw. mittlerem Wert der Eingangspannung leuchtet. Wenn die LED zwischen zwei definierten Amplituden der Eingangsspannung leuchten sollte, ist ein Gleichrichter mit Tiefpass und Schmitt-Trigger nötig.

Für Farbenwechsel der RGB LEDs ist kompliziertere Schaltung notwendig, vor allem muss es genau definiert werden, was (z.B. Amplitude, Frequenz, Tastverhältnis, usw.) sollte die Fabwechsel erzeugen.

MfG

Searcher
31.08.2009, 17:06
Hi,

die Leuchtdioden werden wahrscheinlich flackern. Ist bei 'ner Lichtorgel so.

Wie PICture vorgeschlagen hat, würde ich für Deine Zwecke (wenn ich Dich richtig verstanden habe) die Schaltung um einen Schmitt Trigger erweitern.

auf der gleichen website wie die Lichtorgel ist auch noch der Schmitt Trigger mit Transistoren erklärt.

http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Schmitt-Trigger%20-%20Berechenbar%20bis%20auf%20mV.htm

Anstelle des rechten Transistors der Lichtorgel, den Schmitt Trigger anschließen. Wie das genau anzupassen ist, möchte ich nicht selbst ausprobieren. Könntest Du ja mal am Steckbrett probieren.

Mit dem nachgeschalteten Trigger kriegst Du die LEDs zum blinken.

Gruß
Searcher

asurofreak.
31.08.2009, 17:10
naja, ich kaufe mir dann villeicht diese lichtorgel und she dann weiter

Edit: könnte ich nicht auch aus meinem led par-56 strahler die rgb-elektronik ausbauen (naja nur, wenn sie auf 12v läuft,was ich aber mal nicht schätze :wink:)

MFG

Searcher
31.08.2009, 18:31
Hi,

noch ein Tip. Ich bin selbst sicher kein Elektronik Profi. Mir hat ungemein die Simulation meiner kleinen Schaltungen geholfen. Ich benutze dafür LTSpiceIV, früher mit Namen SwitcherCAD. Dafür gibt es im RN-Wissen ein Tutorial.

http://www.rn-wissen.de/index.php/SwitcherCAD-Tutorial

Die Einarbeitung kostet sicher ein bißchen Zeit aber damit kannst Du schon mal abschätzen, ob Lichtorgel und Schmitt-Trigger Deinen Zweck erfüllen.

Gruß
Searcher

asurofreak.
31.08.2009, 18:40
danke Searcher!

ich habs gerade runtergeladen und werds mal ausprbieren :P,das tutorial wird mir dabei sicher weiterhelfen

MFG

asurofreak.
02.09.2009, 16:38
hallo allerseits!

hab im i-net ne tolle software gefunden, die den takt von musik(windows mediaplayer) mithört und ihn als takt für das eingegedebene pogramm verwendet :P das pogramm hat 8 kanäle die gesteuert werden können und an den druckerport weitergegeben werden.
also kann man da so eine relee-karte anschließen.
ich hab mir auch schon gedanken über den anschluss von rgb-led´s gemacht

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!der takt wird doch nicht an die musik angepasst!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
downloaden kann man es hier:
http://www.pcwelt.de/downloads/entertainment_spiele/freizeit/23749/8_kanal_lichtsteuerung_freeware_edition_105/

Edit: aber hier bei gibt es so ein tool:

http://pcdimmer.pc.ohost.de/joomla/

MFG

Searcher
03.09.2009, 17:27
Hi asurofreak,

hat mich schon einige Mühe gekostet, Dein Bild in der Gallerie - Album zu finden. Besser wär ein Link im thread.

Aus Deiner Zeichnung kann ich nur soviel erkennen, daß die LEDs nicht gegen zu hohen Strom geschützt sind. Da gehören noch irgendwo Vorwiderstände rein. Auf diversen Elektronik Grundlagenseiten ist erklärt, wie das zu machen ist.

Wenn Du nach SW suchst, gib mal als Suchbegriff "Lichtorgel" und "lpt" oder "Druckerport" ein. Zusätzlich eventuell noch "Freeware".

Berichte mal über Deine Erfahrungen, wenn Du was Brauchbares ausprobiert hast.

Gruß
Searcher

asurofreak.
03.09.2009, 19:10
hi searcher,

das mit den vorwiederständen weiß ich natürlich(hab ich wohl vergessen mit reinzuschreiben :oops:)

und sorry,nächstemal mache ich nen link

hier der link:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2374

danke für den suchtipp!

MFG

micky_ficky
03.09.2009, 21:07
Zwischendurch mal ne kleine Frage...
Was willst du genau?

Deine bisherige Spezifikation ist "Da gibt es Musik, und dann gibt es da LEDs, und ich will die irgendwie verbinden".
Im Takt ist recht ungenau, denn um den tatsächlichen Takt, bzw die jeweiligen Anfänge von Takten (die du glaub ich nicht meinst) rauszufinden bräuchtest du ne relativ komplizierte Signalverarbeitung.

Wie sollen sich denn die RGB LEDs genau verhalten? Wann sollen sie die Farbe wechseln, wann sollen sie an sein?
Wenn du das genauer sagen kannst, kann man dir hier glaub eher helfen.

Wenn du z.B. einfach ne Schaltung haben willst, die immer dann für ne gewisse Zeit leuchtet wenn ein Bass-Instrument ertönt, reicht dir n Bandpass und ne richtig dimensionierte Impulsschaltung (die gibt dann einfach nen Impuls einer gewissen Dauer aus, sobald der Eingang einen bestimmten Wert überschreitet) oder wie oben erwähnt n Schmitt Trigger (dessen Ausgang auf 1 geht sobald am Eingang ein gewisser Wert überschritten wird, und auf 0 geht sobald ein gewisser anderer (niedrigerer) Wert unterschritten wird).

MfG
Daniel

asurofreak.
04.09.2009, 14:15
hallo micky_ficky!

ich hab vor, dass die rgb-leds ihre farbe wechsel, wenn ebend ein bassimpuls ertönt, so wie auf diesem video:
http://www.youtube.com/watch?v=dh1U-yPzRLk&feature=related

hat eigendlich schon jemand hiermit erfahrungen gemacht?:
http://de.winamp.com/

http://www.discolitez.com/pmwiki/pmwiki.php?n=DiscoLitez.Standard

MFG

micky_ficky
04.09.2009, 14:57
Auf dem Video kann ich nicht genau erkennen an was sich das orientiert. Auf den ersten Blick würd ich aber sagen, dass einzelne Frequenzbänder mit Bandpass gefiltert werden, und jedem dann eine andere Farbe zugeteilt wird. Die Zuteilung ansich scheint sich auch zu ändern, aber ich kann net genau erkennen wie.

Du hast hier auf jeden Fall ne etwas aufwändigere Abhängigkeit sowohl von Amplitude als auch Frequenz.

Überleg dir wie dus genau haben möchtest, es gibt viele Wege so einen Effekt wie auf dem Video zu erstellen. Wähle einen aus und dann kann man sich ne Schaltung dazu überlegen... ;)

MfG
Daniel

asurofreak.
04.09.2009, 17:17
ich hatte mir das so was wie ein "musik-lauflicht" vorgestellt, wobei die leds
pro takt immer weiterlaufen, wie auf diesem video:
http://www.youtube.com/watch?v=l-Udum_BoFs&eurl=http%3A%2F%2Fwww%2Edieelektronikerseite%2Ede% 2FGalery%2FCoke%2Ehtm&feature=player_embedded
da könnte ich dann meinen "schaltplan" dran anschließen, anstatt der relee-karte das musik-lauflicht.
bei der elektronikseite gibt es ja son schaltplan und ne bauteileliste:
http://www.dieelektronikerseite.de/index.htm

würde doch gehen(funktionieren),oder?

MFG

asurofreak.
11.09.2009, 17:21
moin allerseits!

heute hab ich bei ebay mal son led controller gefunden, der sowas mit dem takt der musik anstellt :P
http://cgi.ebay.de/RGB-LED-Streifen-Control-MUSIK-Fernbedienung-LXM_W0QQitemZ230374593422QQcmdZViewItemQQptZLicht_ Effekte?hash=item35a365538e&_trksid=p3286.c0.m14
naja, ist leider kein bausatz oder ne anleitung, aber es hat den zumindest von mir gewünschten effekt. ein beispielvideo gibts auch auf der seite
softwaremäßig hab ich da aber noch nichts gefunden :(
hat villeich jemand sowas schonmal gefunden oder sogar selber son pogramm geschrieben?

MFG

Stifel
11.09.2009, 18:35
Ich denke was du vorhast kann man mit ein paar hoch und tief Pässen und ein Paar 3915 Lösen, ohne etwas zu programmieren. Und zum Ton ausgeben verwendest du 386er.

asurofreak.
11.09.2009, 19:31
also ist der 3915 so eine art µC für ein vu-meter oder nicht?
und der 386 ist ein verstärker?
hört sich gut an, dann hat man auch mal was zum basteln :wink:
wenn ich dann mal wieder die gelegenheit habe mir was vom C zu holen oder so, bestell ich mir sowas mal mit

joachimx
12.09.2009, 20:58
Hallo!

Ich habe etwas ähnliches mal für meine Tochter gebaut; eine einfache Lichtorgel (schau mal bei Kainka nach, die ist richtig gut); die Ausgänge der Lichtorgel an die AD-Konverter eines Atmega8 geklemmt und dann den Kram ausgewertet. In Deinem Fall wäre es der Ausgang des Tiefpassfilters, der den Takt vorgibt. Funktioniert recht gut

asurofreak.
13.09.2009, 08:22
danke für die antwort! meinst du diese hier?:
http://www.b-kainka.de/bastel85.htm
die seite ist wirklich gut, wenn ich dann endlich(villeicht in den herbstferien) dazu komme, mal wieder was größeres zu machen,werd ich mich daran mal versuchen :P

MFG

joachimx
13.09.2009, 09:13
Genau die meinte ich. Bau Dir noch als vierten AD-Kanal ein Poti ein, mit dem Du einen Schwellwert für die Lichtorgel einstellen kannst. Geht natürlich auch per Programm, wenn man die Durchschnittswerte über mehrere Takte sammelt und die als Referenz nimmt. Das war mir aber damals zu umständlich
Viele Grüße

Joachim

asurofreak.
14.09.2009, 17:33
gut, dann werd ich mal schauen, wann ich dazu komme und n poti kommt dann auch noch dazu. gibt es auch bilder von deiner lichtorgel?würd mich interessieren

MFG

joachimx
18.09.2009, 20:47
Schau mal nach auf
http://www.youtube.com/watch?v=wP4ESqbXowQ
ist mein erster Versuch auf Youtube.
Alle paar Sekunden wird von "normaler" Lichtorgel auf Lauflicht und ähnlichem umgeschaltet; c-Programm liegt bei, ist aber nicht schön. War halt nur zum üben.....

asurofreak.
20.09.2009, 08:18
ich find das video und das pogramm echt gut, aber eine frage hab ich noch:
welchen controller hast du denn benutzt?

MFG

joachimx
20.09.2009, 17:28
Hallo!

Es ist ein Atmega8, der ein paar MOSFETs ansteuert; Schaltplan in eagle liegt mit bei. Bei der Spezifikation der MOSFETs musst Du mal sehen, ob es bei Dir passt; ich kann im Moment auch nicht nchsehen, ob ich die IRF530 genommen habe oder das, was sonst noch herumlag...
Ich habe auf einer Experimentierplatine ein bißchen herumgespielt, bis die Widerstandswerte etc passten. Evtl ist es auch besser, die Gates der MOSFETs mit einem Widerstand (>10k?) gegen Masse zu legen, damit sich die Kapazität entlädt, wenn der ATmega nicht mitspielt

asurofreak.
21.09.2009, 16:12
danke für deine hilfreichen antworten, joachimx!

wenn ich dann bald im herbst nach conrad fahre, hol ich mir da mal den mega8, MOSFET´S und alle weiteren teile und fang dann ma an :cheesy:

MFG