PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Schaltplan!



uwe44k
26.08.2009, 20:58
Hallo,
könnt ihr mal ein Auge auf meinen ersten Schaltplan werfen?
Der Schaltplan sollte für eine Terrariumsteuerung sein.
Die DCF77 ist nur so ein gezeichnet.
Funktioniert das? Hab ich was vergessen? Noch Ideen dazu?

Gruß uwe44k

hm_heli
26.08.2009, 21:35
hi,
habe da leider keine sooo guten Nachrichten:
1. der Eingang des Trafos sollte eine Sicherung und einen 2-poligen Schalter haben.
2. auf den Ausgang des Trafos muß ein Gleichrichter folgen
die Schaltung wird sonst mit Wechselspannung versorgt...
3. der Emitter des npn muß auf GND
4. ich ziehe den SMT160 dem DS1820 vor
5. die Taster sollten eventuell über Pull-Up Widerstände nach +

den Rest erkenne ich nicht so richtig.
MfG

Besserwessi
26.08.2009, 22:25
Am µC fehlen die Abblockkondensatoren und AVcc, AGND sind nicht angeschlosssen.

Die Warnlampe mit 220 V ist ungewöhnlich. Wenn die Leistung nicht eher klein ist, dann wird man die Lampe besser mit 24 V versorgen.

kolisson
27.08.2009, 03:01
@uwe44k

irgendwie stimmt da einiges nicht.
wie klein ist denn das terrarium, dass für tag oder nacht jeweils 12 LED reichen ?

wenn die vorwiderstände für die led (bei dir 270 ohm) immer gleich sind
könnte man vermuten, dass du gleiche leds verwendest für tag und nacht.

wenn dem so wäre, wäre eine umschaltung eigentlich unsinnig.

man sollte also mal in ruhe drüber reden, was du eigentlich vor hast

gruss klaus

T.J.
27.08.2009, 05:30
vielleicht sollen die LEDs ja nur eine andere Farbe bekommen. Am besten du korrigierst den Schaltplan erstmal mit den Vorschlägen und dann schauen wir nochmal nachdem du in etwa gesagt hast was es können soll.

JonnyP
27.08.2009, 07:23
Mach mal einen neuen Plan nach den Vorschlägen. Dann legst du noch die Taster auf gnd, so kannst du eventuell die internen Pull ups verwenden, so du den Prozessor Typ angibst.
Der Emitter des Bc547 auf gnd und die Zuleitung zur Kathode der 4148 auf +12 V, dann kann es langsam werden.

uwe44k
27.08.2009, 08:44
Hallo,

vielen Dank erstmal an alle.

@hm_heli:
auf dem Eingang des Trafos ist jetzt ne Sicherung, aber warum der 2-polige Schalter?

@Besserwessi:
Das ist keine Warnlampe, sondern eine Wärmelampe

@kolisson
das Terrarium ist nicht so klein wie du denkst. Ich habe aus Platzgründen jewils nur 2 Reihen LED's gezeichnet, diese sind natürlich beliebig erweiterbar.
wie schon T.J. im nächsten Beitrag vermutet hat, sind die LED's verschiedenfarbig.

@T.J.
so, habe den Schaltplan korrigiert. Das geänderte habe ich rot gezeichnet.
Was es können sollen? Na ja, Licht ein und aus und Heizung an :-)
Es soll mit dem SHT71 die Temperatur regeln (Wärmelampe 220V an und aus) und die Luftfeuchte überwachen evtl. später auch regeln.
Den DS1820 habe ich nur zur Sicherheit mit rein.
Dann solle es das Licht (Tag- und Nachtlicht) über die DCF77 an- und ausschalten. Das wars eigentlich schon

Gruß Uwe

Hubert.G
27.08.2009, 10:14
Die Kondensatoren an VCC und AVCC sind falsch eingezeichnet. Von VCC und AVCC nach GND sollten sie sein.
Die Widerstände an den Tasten kannst du dir sparen, die Tasten nach GND und dann im Programm die internen PullUp einschalten.
Die meisten LCD-Lib verwenden den 4bit Modus, daher brauchst du nur DB4 bis DB7 am LCD anschließen und kannst die Steuerleitungen auf das gleiche Port legen.
Für den Fall das du das Tag-Nachtlicht dimmen willst, wäre dort auch ein Transistor anzuraten, auch ohne dimmen.
Den 470µ Elko nach dem Spannungsregler würde ich auf 10µ verkleinern, er verschlechtert nur die Regeleigenschaften den 7805.
Gib lieber an die Sensoren und LCD noch je einen 100n Kondensator.
An den 230V Kontakt für die Wärmelampe solltest du noch einen Snubber schalten, es könnte sonst sein das der Schaltfunke dir den Kontroller durcheinander bringt.

uwe44k
27.08.2009, 13:16
Danke Hubert.G,
ich habe den Schaltplan nach deinen Anweisungen geändert.

Wo soll ich den Transistor für die LED's anschließen? Oberhalb oder unterhalb des Relais? Kann ich dafür auch einen BC 547 nehmen?

Einen Snubber an die Wärmelampe? Was ist das? Ich hätte gedacht die Schaltung unterhalb der Lampe ist ausreichend, aber man kann ja nie vorsichtig genug sein, vor allem wenns um 230V geht!!

Gruß Uwe

Hubert.G
27.08.2009, 13:44
Die freien LCD-Leitungen D0 bis D3 würde ich offen lassen. Bei den mir bekannten LCDs liegen die Leitungen intern auf high.
Du schaltest an den Kollektor des Transistor die LEDs gegen 24V+. Ein BC547 schafft sicher acht LED-Streifen wie gezeichnet. Wenn es mehr sind, dann einen BC237 verwenden.
Ein Snubber ist ein RC-Glied das parallel zum Kontakt liegt. Es kommt auch etwas auf die Lampe an. Bei 10W wird es kein Problem geben, bei 100W hätte ich da schon bedenken. Schau mal bei Conrad Art.: 456128
Du kannst dir das mit einem geeigneten Kondensator und Widerstand auch selbst machen. Ich würde es zumindest vorsehen.
Deine netten Kästchen können übrigens alles mögliche sein, Relais, Optokopple, Triac usw.

uwe44k
27.08.2009, 14:42
Ok Hubert.G
Die LCD-Leitungen habe ich frei gelassen und den Snubber eingebaut. Ich denke das ich eine 100W Lampe benötigen werde.
Meine netten Kästchen sollen Relais sein, wobei mir Optokoppler lieber wären.

Das mit dem Transistor verstehe ich nicht so richtig. Wo soll ich die Basis anlegen? Kollektor - LED's und Emitter - 24V? stimmt das?

Gruß Uwe44k

Hubert.G
27.08.2009, 15:14
Du schaltest anstelle des Relais die LED. Genau so wie den einen BC547 den du schon hast. An den Kollektor die LEDs gegen +24V. Basis über Widerstand an PC6 oder PC7, Emitter auf GND.
Nur der Ordnung halber, die LEDS in den Streifen sind verkehrt herum gezeichnet.
Für die Lampe kannst du auch nach SolidState-Relais schauen, die funktionieren mit Optokoppler und sind daher lautlos.

uwe44k
27.08.2009, 15:55
Hallo Hubert.G,

meinst du das so?

Gruß Uwe

Hubert.G
27.08.2009, 17:59
Genau so meinte ich es.
Den 24V könntest du auch einen Elko spendieren. Ich weiss nicht was du in das Terrarium hineinsetzt, aber einige Tiere reagieren empfindlich auf Lichtflimmern.
Die 470µ vor dem 7805 hättest du ohne weiteres lassen können.

hm_heli
27.08.2009, 18:48
@uwe44k: na also, sieht ja schon besser aus..
2-poliger Schalter:
vielleicht möchtest Du das Ganze vom Netz trennen können, wenn an der Anlage was zu tun ist oder gar etwas am Abrauchen ist, ohne dass Du das Kabel aus der Wand reissen mußt :-)
Ohne dass ich nochmals alle Einträge nach lese, falls bereits geschehen: die Taster an GND und entweder mit externen Pullup-Widerständen nach + oder die internen Pull-Up Widerstände verwenden.
Um auf den DS1820 zurück zu kommen:
Meine Anwendung war ziemlich zeitkritisch und der DS1820 Betrieb dabei nicht zuverlässig und lästig zu programmieren. Der SMT160 gibt ein relativ konstantes Rechtecksignal ab (Konstanz ist unwichtig), dessen Impuls / Pause-Verhältnis der Temperatur entspricht.: super einfach zu programmieren!
MfG

Besserwessi
27.08.2009, 19:11
Wenn mehr LEDs mit den Transistoren schalten will, dann muß der Basis Vorwiderstand etwas niederohmiger werden. Der BC237 ist keine große Verbesserung, da war vermutlich ein BC337 oder BC338 gemeint. Der nächst größere wäre z.B. ein BC635. Wenn es mehr als etwa 500 mA werden, dann lieber MOSFETs, oder gleich eine aktive Stromregelung statt des reinen Vorwiederstandes.

Die Schaltung mit den Gleichrichtern geht einfacher, und so wie gezeichnet ist es vermutlich auch noch falsch. Es reicht eine Gleichrichterbürcke für die 24 V. Die 12 V (= Mitte der DC Spannung) gibt es dann einfach vom - des Gleichrichtern zum Mittellabgriff des Trafos.

Basteltisch
27.08.2009, 20:47
Hallo zusammen,
entschuldigt wenn ich hier so reinplatze und störe, aber ich möchte keinen neuen Thread aufmachen weill es hier viel passender ist.
(wenn gewünscht lösche ich diesen Post gerne wieder)

ich habe eine Frage zu dem Schaltplan: Wie liest man so einen Schaltplan?
Wenn ich die Linien unter berücksichtigung der Dioden verfolge komme ich auf ganz obskure Wege, z.b. trifft dann einfach das 230V Signal auf die 12V Leitung, also + an +. Da sehe ich wohl etwas schief.

Und wo ist der Unterschied zwischen GND und Null? Ist das nicht das selbe wenn die 230V die einzige Spannungsquelle ist aus der die 24V, 12V und 5V entsteht?

uwe44000 dein Schaltplan hat mir auch schon sehr geholfen, z.b. die Sache mit den Kondensatoren weiss ich nun besser zu nutzen. Also ich finde den Plan toll :)


Es grüßt,
Basteltisch

Hubert.G
27.08.2009, 21:07
Leitungen sind nur verbunden wenn am Schnittpunkt auch ein Punkt ist.
GND und Null ist hier das gleiche, muss aber nicht immer sein.
Wenn direkt aus den 230V die 24V, 12V und 5V entstehen würden, was ja möglich wäre, wäre das doch sehr gefährlich.

JonnyP
28.08.2009, 07:46
Korrekterweise müßte die 230 V Zuleitung mit L(ine), N(eutral) und PE (protective earth) bezeichnet werden. Null(ung) in der Starkstromtechnik ist veraltet und hat eine andere Bedeutung.
In der Schwachstromtechnik / Elektronik bezeichnet man mit 0Volt oder gnd den gemeinsamen Messpunkt verschiedener Spannungen. Dabei kann dieser gnd auch mit PE verbunden sein. In der hier geposteten Schaltung beziehen sich die angegebenen Spannungenv von 12 bzw. 24 Volt auf gnd.
Von 12V nach 24V gemessen misst man aber auch 12 Volt. Und jetzt rate mal was man misst von 5V nach 24V bzw. 12V ;-)

uwe44k
28.08.2009, 08:55
Guten Morgen,

also ich hab alles noch mal überarbeitet, neuer Schaltplan mit den Änderungen steht drin.

@Hubert.G:
hast du nicht weiter oben geschrieben das ich die 470µ vor dem 7805 gegen 10µ tauschen soll, weil er die Regeleigenschaften des 7805 verschlechtert?

@hm_heli:
ja, ich war auf dem Schlauch gestanden mit dem 2-pol. Schalter!! Das macht Sinn. Eingezeichnet hab ich allerdings den Schalter noch nicht. Dann werd ich doch mal einen SMT160 ausprobieren.

@Besserwessi:
ein BC337 schafft doch max 1A, das sollte doch wohl für ein paar LED's reichen. Mit MOSFETs hab ich noch nicht gearbeitet, also damit kenn ich mich noch nicht aus. Wie soll die Gleichrichterschaltung einfacher gehen.

@JonnyP:
Sorry für den veralteten Plan, ich bin noch einer von der alten Sorte. Ich rate mal von 5V nach 24V mißt man 19V und von 5V nach 12V mißt man 7V.



Danke an alle
Gruß Uwe

Besserwessi
28.08.2009, 09:03
Der BC337 ist mehr bis 500 mA brauchbar. Darüber werden die Verluste zu groß für den sicheren Dauerbetrieb. Das Porblem war auch mehr er Vorschlag eine BC237.

Bei mehr als etwa 1 A Strom kommt als nächtes Problem dazu, dass man dann nicht mehr mit 20 mA als Basisstrom auskommt und ein Darlingtontransistor mehr Verluste hat.

Zum Gleichrichter:
Mit den 2 Getrennten Gleichrichtern geht das nicht, denn die Spulen sind ja nicht getrennt. Die normale Schaltung für ein Gleichrichtung mit Mittelabgriff ist hier:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Gleichrichter#Gleichrichterschaltung_f.C3.BCr_symm etrische_Spannung_.28_2_mal_M2.29

Edit:
Aus einem 12 V Trafo kriegt man hinter dem Gleichrichter und mit ELKO nicht 12 V sondern etwa 15 V Gleichspannung.

uwe44k
28.08.2009, 09:10
Danke Besserwessi,
dann muß ich mir nochmals gedanken über die LED's machen.
Den Gleichrichter in der Schaltung werde ich anpassen.

Gruß Uwe

Hubert.G
28.08.2009, 09:36
Ich habe geschrieben das der 470µ nach dem 7805 gegen 10µ getauscht werden soll.
Die Stromversorgung solltest du noch mal überdenken, die Einwände sind ja nicht von der Hand zu weisen. Wenn du aus den 12V (15V) 5V machst verbrät der Spannungsregler schnell mal 1W oder mehr. Das geht dann ohne ordentlichem Kühlkörper nicht mehr.
Der Einwand von "Besserwissi" mit dem BC337 ist richtig, der BC237 entspricht ja nicht einmal dem BC547.

Bei mehr als 10 Stränge wäre dann schon ein FET sinnvoller, der ist auch nicht komplizierter anzuschalten.
Man nimmt einen Logik-Level N-Fet, der Gate-Vorwiderstand ist 47 Ohm

www.rn-wissen.de/index.php/Feldeffekttransistor
www.mikrocontroller.net/articles/Snippets#Wie_schlie.C3.9Fe_ich_einen_MOSFET_an_ein en_Mikrocontroller_an.3F
www.mikrocontroller.net/articles/Transistor

uwe44k
28.08.2009, 10:13
So, jetzt nochmal überarbeitet. Gleichrichter, Spannungsregler, FET.

Hab ich den FET richtig eingezeichnet?

Gruß Uwe

Besserwessi
28.08.2009, 10:44
Der Gleichrichter ist falsch eingezeichnet. Die "Kondensatoren" am Gleichrichter sollten eher Elkos sein, wenn die nicht schon sowieso in der Schaltung sind (so wie die 470 µF).

Die Wärmeentwicklung für den 7805 sollte nicht so schlimm sein, denn es wird ja wohl nicht viel strom aus den 5 V gezogen. Bis etwa 0,5-1 W reicht auch noch das Gehäuse der 7805 ohne Kühlkörper.

Der FET ist richtig angeschlossen, wenn denn die Type stimmt.

Die Widerstände bei den LEDs sind vermutlich etwas zu klein, weil die Spannung ja nicht 24 V sein wird, sondern eher 30 V. Die Elkos hinter dem Transistor oder FET sind falsch, einfach weglassen, oder hinter den Gleichrichter an die Versorgung.

hm_heli
28.08.2009, 15:35
darf ich nochmals auf den 2-poligen Schalter zurück kommen?
Du hast Deinen 1-poligen Schalter zwar richtigerweise in die
Phasen-Leitung gelegt, aber wer garantiert Dir, ob der Stecker
des Kaltgeräte-Kabels nicht "verkehrt" herum in der Steckdose steckt,
dann schaltest Du den Null-Leiter ab und die Phase ist immer noch
in der Anlage, es sei denn, es ist eine Fest-Installation, was aber
gegen den Kaltgeräte-Anschluss spricht...

Edit: Achso, die Taster sind noch auf +5V

Hubert.G
28.08.2009, 15:58
Wenn du mit 24V für die Leds arbeiten willst, was sicher Sinn macht, dann solltest du die Stromversorgung noch mal überdenken.
Mein Vorschlag wäre ein Trafo nur 24V.
Das Relais für die Wärmelampe, wenn du dich nicht für ein SolidState-Relais entscheidest, auch für 24V.
Die 5V für den Kontroller dann mit einem StepDown Regler, z.B. LM2574N-5.0

Womit zeichnest du den Schaltplan?

JonnyP
28.08.2009, 22:32
@JonnyP:
Sorry für den veralteten Plan, ich bin noch einer von der alten Sorte. Ich rate mal von 5V nach 24V mißt man 19V und von 5V nach 12V mißt man 7V.

Der Kandidat hat 100 Punkte ;-)

uwe44k
29.08.2009, 09:21
Schaltplan geändert
andere Widerstände für LED's
2-pol Schalter
Taster auf GND
24V Trafo
SolidState-Relais
StepDown Regler LM2574N-5.0

So, ich hoffe das dieser jetzt paßt.

@hm_heli:
ich habe jetzt den 2-pol Schalter drin. Wie schaut es aber dann mit der Sicherung aus? Die muß doch auf die Phase!

@Hubert.G:
ich habe deinen Vorschlag angenommen, aber woher bekomm ich den LM2574N-5.0?
ich zeichne mit Paint, da ich nichts anderes habe. Ist auch ein bischen nervig zu zeichnen, aber ich bin mom krank und habe Zeit :-)

@JonnyP:
bekomm ich jetzt ne Waschmaschine:-)

Gruß Uwe

Hubert.G
29.08.2009, 09:52
Ich würde dir mal vorschlagen Eagle zu verwenden, gibt es in einer Gratis-Light-Version.
Den Regler gibt es bei Reichelt LM2574 N5, Diode SB140, Drossel L-11P 330µ
den Spannungsteiler beim Regler brauchst du nicht, der ist fest für 5V, schau dir das im Datenblatt an.
Das SolidState-Relais hast du falsch gezeichnet. Die Diode kannst du über einen 560 Ohm Widerstand direkt an den µC nach GND anschließen.
Nach dem Gleichrichter würde ich zumindest einen 2200µ Elko geben.
Die 22µ und 220µ gehören direkt zu Regler platziert und sind für dessen Betrieb notwendig.

hm_heli
29.08.2009, 10:00
>>>habe jetzt den 2-pol Schalter drin.
>>>Wie schaut es aber dann mit der Sicherung aus?
>>>Die muß doch auf die Phase!
Eines vorweg: ich bin kein Starkstrom-Elektriker, meine Ausführungen
sollen Dir nur helfen, den Eingang Deiner Schaltung sicherer zu machen...
Mach die Sicherung in die Phase (Deiner Anlage).
Ich weiss nicht, ob es Trafos gibt, bei denen auf der Primärseite
Phase und Null gekennzeichnet sind.
Dann solltest Du natürlich darauf achten.
Ansonsten ist es nach meinem Verständnis bei Wechselstrom
"Zufall" was Du bei Deiner Anlage als Phase und als Null bezeichnest.
Du weisst ja normalerweise nicht, wie der Stecker in der
Steckdose steckt, bzw. wie der Installateur die Steckdosen
verdrahtet hat, es sei denn Du überprüfst mit einem Phasenprüfer
die Steckdose.
Es kann also sein, dass die Phase der Steckdose auf Deine "Phase" oder den Null-Leiter trifft.
Die Sicherung wird trotzdem durchbrennen,
sollte der Strom den Wert der Sicherung überschreiten.

Hubert.G
29.08.2009, 10:24
Zu früh auf senden gedrückt.
Die 470µ bei den LED-Leisten gehören noch weg.
An den FET-Gate noch 100k nach GND.
Als FET den IRL530
Für den Fall das du doch mal den ADC nutzen willst, 100n von AREF nach GND.

uwe44k
29.08.2009, 11:05
Puh, wieder viel zu ändern, ich glaube der Plan wird nie fertig!

Aber trotzdem Danke für eure Hilfe

021aet04
29.08.2009, 11:14
Es gibt Trafos bei denen L und N richtig angeschlossen gehören. Das sind sogenannte Spartransformatoren, die fix oder mit einem speziellen Stecker, die schauen aus wie für Drehstrom sind aber für 230V (3 Anschlüsse) und sind blau, angeschlossen werden. Die funktionieren wie ein Spannungsteiler mit Widerständen. Bei denen sind die Primär und die Sekundärseite verbunden. Meistens sind diese einstellbar (Sparstelltrafo). Wenn man etwas anschließt muss man immer darauf achten, das man es richtig anschließt, wenn etwas daraufsteht (habe einen Geichrichter für eine Magnetbremse geschossen, musste ich reparieren, obwohl es vergossen war. Das war ein Funken. Nicht zu empfehlen.

Ist zwar etwas offtopic, man sollte es aber wissen, wenn man damit arbeitet.

Wollte den Plan (den Letzten) anschauen, schreibt mir aber, dass der nicht mehr verfügar ist. Hast du ihn gelöscht? Du hast aber vermutlich einen normalen Trafo benutzt.

uwe44k
29.08.2009, 11:21
@021aet04:
Ich wollte einen normalen trafo benutzen.
Schaltplan habe ich gelöscht und den neuen reingestellt

021aet04
29.08.2009, 11:45
Ich habe es nur geschrieben, da sich hm_heli nicht sicher war, ob es egal ist wie man es anschließt.

hm_heli
29.08.2009, 17:16
@021aet04: danke...
um alle Klarheiten restlos zu beseitigen:
Du darfst auf keinen Fall einen Spartrafo verwenden.
Also schön einen "normalen" Trafo mit getrennter Primär- und Sekundär-Seite verwenden.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Elko's falsch eingezeichnet, der dunkle Balken repräsentiert den Minuspol und gehört auf GND.
Ausserdem muss man auf Spannungsfestigkeit achten, Du hast da ca. 30V Gleichspannung anliegen!
Um aus dem Paint-Malprogramm Delemma zu entkommen, kannst Du (wie bereits erwähnt wurde) Eagle oder auch Target verwenden.
Sind relativ einfach zu erlernen.
Bei Eagle ist die Demo-Version, was das Layout einer Platine angeht, nur für eine halbe Europakarte, Target für eine ganze Europakarte gut.

>>>Puh, wieder viel zu ändern, ich glaube der Plan wird nie fertig!
so lange Du nur malst, gehen keine Euronen den Jordan hinunter.
Wenn Du alle Fehler gelötest hättest, wärs teuer geworden... :-)

uwe44k
29.08.2009, 19:40
ich werde keinen Spartrafo nehmen.

Wegen der Spannungsfestigkeit hab ich die Widerstände von den LED's neu berechnet. Ansonsten hängt an den 24V der Regler und das FET und die beiden Teile müßten mit der 30V zurechtkommen.

Eagel hab ich mir heute schon runtergeladen und reingeschnuppert, aber bis ich da ein Bauteil finde hab ich das auch gemalt. Ich werd mir mal das Target anschauen.

Das stimmt, so oft wie ich geändert hab hätt ich einige Platinen "verbraten", aber deswegen bin ich ja auch hier um das Fachleute, die das öfters machen ansehen zu lassen.

Wie schaut der Schaltplan den jetzt aus, ist da jetzt alles in Ordnung (ich bezweifel es :-) )

Welche Dioden nehm ich denn für den Gleichrichter, reichen die 1N4148 aus?

021aet04
29.08.2009, 20:06
1.)Die Leds für Tag und Nacht sind falsch gepolt.
2.)Der Optotriac für die Wärmelampe ist falsch eingezeichnet. Die Diode ist eine Led und wird zur Ansteuerung verwendet.
3.)Als Gleichrichter würde ich einen fertigen Brückengleichrichter verwenden. Die 1N4148 sind falsch, das sind Kleinsignaldioden. Du brauchst Gleichrichterdioden z.B. einen von der 1N400x Serie. Statt dem "x" gehört eine Zahl zwischen 1 und 7 hin. Die Ziffer gibt die max Spannung an. Es könnte sein, dass die 1N4001 schon reicht. Ich weiß die Spannungen nicht auswendig, steht aber im Datenblatt.
4.)Wenn du es in Eagle zeichnest, kannst du es gleich auf die Platine bringen (routen). Das geht auch mit Target.

Sonst finde ich nichts.

hm_heli
29.08.2009, 20:33
hi uwe44k, die Spannungsfestigkeit bezog sich speziell auf den Elko zwischen Gleichrichter und 5V Regler!
35/40V oder besser 63V!
Sorry, dass ich da nicht präziser war...
Wenn Du da beim Einkauf nicht aufpasst hast Du schnell mal einen für 16V
oder 25V. Und wenn sie falsch herum eingelötet werden, rauchts auch!
Ich mache nochmal darauf aufmerksam, dass die Demo-Version von Eagle nur eine halbe Europakarte zulässt...
Für den Schaltplan ist es egal, nur das Layout ist halt limitiert.

uwe44k
31.08.2009, 19:16
so,
ich hab mir jetzt Target runtergeladen, mit dem komme ich besser zurecht. Hab mir die Mühe gemacht alles neu in Target zu zeichnen. Wahrscheinlich sind wieder viel Fehler drin! Währe nett wenn ihr nochmals drüber schaut.

Danke und Gruß Uwe

Hubert.G
31.08.2009, 20:38
Das SolidState Relais ist verkehrt eingezeichnet, um 180 Grad drehen. Die Diode D3 kannst du dir sparen. Der Widerstand R4 gehört nicht nach GND sondern in Serie mit der LED des Relais.
Am Mega16 fehlt ein GND, Von Reset 10k nach VCC.

uwe44k
31.08.2009, 20:56
Hallo,
R4 in Serie mit der LED??? Das hab ich nicht ganz verstanden, sorry.

Gruß Uwe

Hubert.G
01.09.2009, 09:14
Im SolidState Relais ist eine Diode an Pin 3,4, das ist die Ansteuerungsseite. Pin 1, 2 gehört zur Lampe.
Der Stromkreis für die Diode ist PC5, R4, Pin3 SSR, Pin4 SSR, GND.
Die Led D2 und R5 bleiben wie sie sind.

021aet04
01.09.2009, 09:26
Mit dem SSR habe ich weiter oben auch schon geschrieben (mein letzter Post)

uwe44k
02.09.2009, 10:17
So - neuer Versuch.

Hubert.G
02.09.2009, 13:00
Du legst PC5 direkt auf GND. Die Leitung sollte dort wo jetzt der R5 anschließt, enden.
Die 10k von Reset auf VCC fehlen noch.
Sonst fällt mir nichts weiter auf.

uwe44k
02.09.2009, 14:08
Ich hoffe, das ist das letzte mal wo ich den Schaltplan hochgeladen hab!

Vielen Dank an alle!!!

Gruß Uwe

Hubert.G
02.09.2009, 17:36
Ich sehe jetzt keine Fehler mehr, was aber nicht heisst das keine da sein können.
Wie willlst du das aufbauen? Eventuell noch die Stromversorgung für DCF und die LCD-Beleuchtung vorsehen.

uwe44k
02.09.2009, 17:54
Ja, schon klar das da noch Fehler sein können (man kann ja nichts 100%ig ausschließen).
Ich werde jetzt erst mal die Teile bestellen - ist ja auch wieder so'n Ding - und dann werd ich das erst auf eine Lochrasterplatine löten. Wenn es funktioniert kann ich mir von meinem Arbeitskollegen eine platine ätzen lassen - falls ich die benötige.
Ist klar mit der Stromversorgung von der DCF und dem LCD.

Danke nochmals!!!

Gruß Uwe

021aet04
02.09.2009, 21:58
Ich würde es nicht auf eine Lochraster löten, da du die Teile entlöten musst. Je öfter du die Teile lötest bzw. entlötest,desto größer ist die Gefahr, dass die Teile defekt werden. Besser ist es, wenn man es auf ein Breadboard aufbaut, sofern es keine SMD sind.