PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN Control - Frequenzproblem



Linrobot
24.08.2009, 15:07
Hallo !

Ich habe mir ein RN Control zusammengelötet (auf vorgefertigter Platine).

Nun versuche ich das C Demoprogramm zu kompilieren:

avr-gcc rncontrol.c -c -o rncontrol.o -Os -g -mmcu=atmega32 -std=gnu99 -DF_CPU=16000000

Die Fusebits sind so:

avrdude: safemode: lfuse reads as EF
avrdude: safemode: hfuse reads as D9
avrdude: safemode: Fuses OK

gesetzt.

aus dem Calculator: http://npshare.de/files/0bc28e99/fusebits.pdf

Wenn ich das Programm auf den Controler lade, bekomme ich nur ein sehr tiefes Brummen.

Kann das auch ein Problem mit meinem Frequenzgenerator sein ?

Danke

Gruß

linrobot

Besserwessi
25.08.2009, 16:18
Die Fuse Werte sehen nicht so verkehrt aus. Besser wäre wohl den Brownout Level noch auf 4 V zu stellen, denn 16 MHz sind zu viel für 2,7 V. Außerdem sollte man den BOD auch einschalten, wenn es keine wirklichen Grund dagegen gibt (Batteriebetreib mit sehr wenig Strom). Das wäre dann 0x2F und 0xD9 für die Fuses.

Trotz allem sollte es schon mit den Fuses gehen.

Der Aufruf von GCC mit den gezeigten Pramemtern erzeugt noch kein fertiges binary oder .hex file, sondern nur das File rncontrol.o. Könnte es sein das da noch ein anderes altes Porgramm genutzt wird ?

Linrobot
27.08.2009, 15:07
Ich habe mir dieses Build-Script geschrieben:

http://de.pastebin.ca/1544666

Ich werde das noch einmal mit den neuen Fusebits probieren.

Linrobot
27.08.2009, 15:15
Funktioniert mit den neuen Fusebits auch nicht ? Irgendwelche Ideen zur Fehlersuche ?

Das Demoprogramm, was vorkompiliert dabei war läuft richtig. Ist vielleicht ein Fehler in avr-gcc ? Muss ich einen anderen Controler Typ auswählen ?

Linrobot
31.08.2009, 11:54
Es scheint ein Problem mit der Steuerungsfunktion für den Beeper aus dem Demoprogramm zu sein.