PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor aus Fertigbauteil



Basteltisch
23.08.2009, 18:21
Hallo zusammen,
ich habe bei mir zuhause ein altes Spielzeug gefunden:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.echotrademarketing.com/productPics/HelicopterX1Model2289FlyFairy.gif&imgrefurl=http://www.echotrademarketing.com/products/productListings.cfm%3Fcat%3D137%26storeid%3D1&usg=__iu8mq7fgPRnNPBrvDl2DGznlsTs=&h=364&w=600&sz=40&hl=de&start=1&um=1&tbnid=9crYn4MR-4dUwM:&tbnh=82&tbnw=135&prev=/images%3Fq%3Dflyfairy%2Bhigh%2Bhelicopter%26hl%3Dd e%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26hs%3DrNw%26sa% 3DN%26um%3D1
(ganz unten der, Nummer 14)

Da er eh nie besonders Toll flog habe ich ihn mal auseinander genommen und beim studieren der Bauteile festgestellt das der Motor nur VCC und GND hat, aber keine Steuerleitung oder ähnliches. Was sind das für Motoren die nur 2 Anschlüsse haben und wie verwendet man sie?

Nun stellt sich mir zusätzlich die Frage wie ich die Bauteile verwenden kann, denn beschriftet sind sie absolut nicht. Wie kann ich Herausfinden mit welchen Spannungen ich ein Bauteil betreiben kann ohne es zu zerstören? Ich habe da z.b. den Funkempfänger im Auge den ich gut in anderen Projekten verwenden kann. Das ist ein 40MHz Empfänger. Gibt es den auch so zu kaufen und kann ich ihn dann auch mit der bereits vorhandenen Fernbediehnung verwenden?

Es grüßt,
Basteltisch


edit: so ich glaube die erste Frage habe ich mir soeben selbst beantwortet: ich habe die Schaltung überbrückt und den Motor direkt an eine 3V Stromquelle angeschlossen, woraufhin der Rotor des Aufbaus zu rotieren begann, jedoch nicht in ausreichendem maße um abzuheben. Deswegen schätze ich, dass das Funkmodul variabel höhere und niedrigere Spannungen an den Motor lässt um diesen zum schneller / langsamer laufen zu motivieren.

Angegeben ist bei den eingebauten Akkus (grüne verpackung, noch nie gesehen) eine Ausgangsspannung von 7,2 V, weswegen ich dachte das die 3V hier nicht gross schaden können.

Wo gibt es solsche Motoren bzw wie nennt man sie überhaupt?

Thomas$
23.08.2009, 19:43
"Was sind das für Motoren die nur 2 Anschlüsse haben und wie verwendet man sie? " :-) ich kannt am anfang nur die motorn mit zwei anschlüssen und hatte mich über die gewundert die mehr hatten. das sind einfache gleichstrommotoren.

justin
23.08.2009, 20:01
Deswegen schätze ich, dass das Funkmodul variabel höhere und niedrigere Spannungen an den Motor lässt um diesen zum schneller / langsamer laufen zu motivieren.

Normalerweise werden die per PWM geregelt.

recycle
24.08.2009, 02:33
Nun stellt sich mir zusätzlich die Frage wie ich die Bauteile verwenden kann, denn beschriftet sind sie absolut nicht. Wie kann ich Herausfinden mit welchen Spannungen ich ein Bauteil betreiben kann ohne es zu zerstören?

Der mitgelieferte, auf dem Bild zu sehende Akku dürfte für die Motoren sicherlich nicht gänzlich ungeeignet sein ;-)
Dessen Spannung lässt sich - falls sie nicht sowieso drauf steht - durch nachmessen oder zählen der Zellen sicherlich recht einfach ermitteln.
Wenn du den Sender als Ganzes weiterverwenden willst, wirst du sicherlich auch wissen, welche Batterien oder Akkus da reingehören und deren Spannung herausfinden können.
Bei einzelnen elektrischen Baugruppen wie z.B. dem Empfänger könnte noch ein Spannungsregler vorgeschaltet sein.
Aber um ihn weiterzuverwenden, wirst du herausfinden müssen, wo man da die Stromversorgung anlegt und da könnte man dann ja auch mal vor dem Auseinanderpflücken nachmessen, welche Spannung da anliegt.



Ich habe da z.b. den Funkempfänger im Auge den ich gut in anderen Projekten verwenden kann. Das ist ein 40MHz Empfänger. Gibt es den auch so zu kaufen und kann ich ihn dann auch mit der bereits vorhandenen Fernbediehnung verwenden?

Ja, 40 MHz Funkempfänger für den Modellbau kann man auch einzeln kaufen, die gibt es z.B. bei www.Conrad.de ab ca. 15 Euro.

Ob du so einen Empfänger mit deinem Sender betreiben kannst, hängt allerdings von der genauen Frequenz ab. 27Mhz, 35Mhz oder 40Mhz geben nur den Frequenzbereich an in dem eine RC Anlage arbeitet.
Die genaue Frequenz (den Kanal) stellt man mit Quarzen ein, indem man in Sender und Empfänger Quarze mit derselben Frequenz einsteckt.

Bei sehr einfachen RC "Spielzeugen" werden allerding häufig Sender und Empfänger verwendet, die man nicht über Quarze, sondern über einfache Schalter auf 3 verschiedene Kanäle einstellen kann.
Ob man dazu einen entsprechenden Steckquarz für eine "normalen" RC Empfänger bekommt weiss ich nicht.



ich habe die Schaltung überbrückt und den Motor direkt an eine 3V Stromquelle angeschlossen, woraufhin der Rotor des Aufbaus zu rotieren begann, jedoch nicht in ausreichendem maße um abzuheben.

Da der mitgelieferte Akku 7,2V hat und du extra nur 3V angelegt hast um nichjts kaputt zu machen, wirst du vermutlich auch nicht damit gerechnet haben, dass der Hubschreuber bei 3V abhebt ;-)



Deswegen schätze ich, dass das Funkmodul variabel höhere und niedrigere Spannungen an den Motor lässt um diesen zum schneller / langsamer laufen zu motivieren.

Im Prinzip schon. Nur dass man hier nicht wirklich die Höhe der Spannung ändert, sondern die Spannung in bestimmten kurzen Abständen ein und wieder ausschaltet.
Aus dem Verhältnis von Einschalt- u. Auschaltzeit ergibt sich dann die Höhe der Spannung die der Motor im Mittel bekommt. Wenn du dich mal nach Pulsweitenmodulation (PWM) umsiehst wirst du da jedem Menge Infos zu finden.



Wo gibt es solsche Motoren bzw wie nennt man sie überhaupt?

Das sind ganz "normale" Gleichstrommotoren wie man sie in verschiedenen Grössen und Leistungen in unzähligen Spielzeugen und Elektrogeräten findet.
Kaufen kann man die z.B. bei www.conrad.de, www.pollin.de, aber auch bei unzähligen anderen Anbietern, in Modellbauläden usw.

Einfache Gleichstrommotoren haben eigentlich immer nur 2 Stromanschlüsse. Zur Unterscheidung von den im Modelbaubereich immer stärker aufkommenden Brushless-Motoren bezeichnet man sie häufig auch als Bürstenmotoren.
(Nicht weil man damit irgendwelche Bürsten antreiben kann, sondern weil der Strom von den beiden Anschlüssen die du gesehen hast über sogenannte "Bürsten" (Schleifkontakte) auf den drehenden Teil des Motors (Rotor) übertragen wird.

Basteltisch
28.08.2009, 19:42
Hallo,
danke für die aufschlussreichen Antworten.
Nachdem ich nun den ganzen Tag den Hubschrauber mit seiner Original Schaltung an meinem Netzteil hängen hatte (7,2V) und sich am Ladezustand des grünen Akkus (sind das diese tollen Spezial liitium Ionen akkus oder sowas? ) nichts geändert hat, schliessse ich daraus dass diese Schaltung kaputt ist.

Deswegen startet nun die operative entfernung der Einzelkomponenten :)
Zunächst mal die Teile die mir bekannt vorkommen, also der Motor, der Akku, ein Schalter und diese Kabelknüpfer.

Den Chip des Funkmoduls konnte ich bislang nicht ausfindig machen. Ist alles sehr klein (SMD ? ).

Es grüßt,
Basteltisch

Basteltisch
28.08.2009, 21:31
So die Operation war erfolgreich.
Leider habe ich eine Verlustmeldung zu beklagen: der Schalter wurde aufgrund zu widerspänstiger Lötverbindungen seiner funktionalität enthoben :(

Doch auch etwas anderes ist geschehen: ein weiterer, kleiner Motor wurde als Heckrotor entdeckt und erfolgreich aus seiner Plastikhülle mittels Lötkolben herausgebrannt.

Und eine weitere Erfolgsmeldung:
der Grüne Akku wurde mittels selbst gebauter Lötbrücke mit einem Netzteil verbunden und keine 60 min später liefert er statt 2V stolze 7V :)

Der grösse Motor zuckt bei 3V Kontakt, funktioniert also noch (Springt durch eigendynamik von den Kontakten, deswegen "zucken" ^^ )

Es grüßt,
Basteltisch


edit:
so dann doch eine Frage:
also der Kleine funktioniert auch, grad mit 3 V getestet.
Je mehr Spannung ich anlege desto schneller drehen sich die Motoren.
Doch wo liegt die maximalgrösse? Ich habe die nacken Motoren vor mir, keine Beschriftung oder ähnliches ist zu finden.

021aet04
28.08.2009, 22:25
Du hast den Akku mit dem Netzteil verbunden? Mal scauen, wie lange der noch hällt. LiIon Akkus sind sehr empfindlich. Der kann sogar explodieren.

Basteltisch
28.08.2009, 23:10
Wie läd man die sonst auf?

Und sind das überhaupt LiIon Akkus? Wie gesagt sie sind grün.

021aet04
28.08.2009, 23:14
Es gibt für jeden Akkutyp ein eigenes Ladegerät. Teilweise sind mehrere Ladetypen in einem Gerät eingebaut, damit man verschiedene Akkus laden kann. LiIon, LiPo und LiFePo4 sind sehr empfindlich. Am Basten ist es, wenn man sich über Akkus und deren Ladetechnick informiert.

Basteltisch
06.09.2009, 10:46
Hallo,
Habe nun mal ein Bild des Akku blocks und habe mir auch durchgelesen wie man welche Akku Typen läd.
Was für ein Akku ist das nun (anhang 1)?

Bitte die Katze nicht beachten, die wollte auch mal ins Internet ^^

Auf dem 2ten Bild habe ich mal die 2 Motoren die ich ausgebaut habe.

Auf dem 3ten Bild sieht man das was noch vom Modellhubschrauber übrig blieb :)

Es grüßt,
Basteltisch

Richard
06.09.2009, 12:58
Moin moin.

Nimm ein Cuttermesser und schneide die Schrumpffolie
von den Accupak wech. Dann sollte auf den Accus selber
eine Typenbezeichnung zu finden sein.

Gruß Richard

021aet04
06.09.2009, 17:59
Wenn du das Ladegerät noch hast, kannst du das originale LG nehmen. Wieviele Zellen sind das? Wenn ich das richtig sehe sind das 6Zellen, dann hättest du 2V/Zelle, denn in dem Link von dir steht, dass der Akku 12V hat.Das wäre dann ein Bleiakku. Hier ist eine Tabelle mit den Akkutypen (einige)http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/akku.html

Basteltisch
06.09.2009, 18:30
Hallo,
danke für die Antworten. Also es sind Nickel-Metallhydrid-Akkus.
Das aufladen mit dem ursprünglichen Ladegerät ist so eine Sache ...
Es schaltet automatisch ab sobald eine gewisse Zeit kein Verbraucher angeschlossen ist, also diese Minus Lademethode bei der sobald der Akku voll ist Schwankungen entstehen auf die das Ladegerät reagiert. Nunja das funktioniert nichtmehr so wie es dies einmal Tat. Ich vermute die Elektronik im ehemaligen Hubschrauber hat dies beeinflusst, doch die ist nichtmehr da. Der Akku schaltet sofort ab. Wenn ich aber z.b. mein Voltmeter "auflade" läd es solange bis ich die Kontakte entferne.

Kann man so ein Ladegerät denn nicht selbst sehr einfach bauen?
Wenn man dafür noch einen AVR benötigt dann muss ich aktuell leider passen, die funktionieren einfach nicht wenn ich ihnen sage was sie tun sollen :/

Es grüßt,
Basteltisch

021aet04
06.09.2009, 20:19
Für den Modellbau gibt es Ladegeräte. Die kannst du meistens auch für andere Akkutypen verwenden. Ich habe das ALC5000 Mobile von ELV. Es kann NiMh, NiCd, Li und PB Akkus laden. Es gibt auch Programme zum Auffrischen, Entladen,... Es ist auch mit dem PC steuerbar. Man kann es, wie der Name "Mobile" schon sagt, auch auf den Flugplatz,... mitnehmen und mit einem Pkw Akku versorgen. Wenn du es für zuhause nehmen willst musst du ein Netzgerät dazukaufen. Ich bin sehr zufrieden.