PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR Einstieg! Unmöglich mit STK200?



Brotspinne
19.08.2009, 19:20
Man liest so viel von µC Projekten im Internet, bis man eines Tages selbst mal etwas mit Ihnen versuchen will.So ging es auch mir.

Also ein paar µC (Mega 8,Mega48,Mega32,Tiny2313) bestellt und einen Compiler (Bascom AVR) gesucht und los gehts.Halt einen Programmer braucht man ja auch noch.Und damit beginnt die Geschichte meines Misserfolgs...

Ich habe mich für einen STK 200 entschieden,wenig Bauteilaufwand und überschaubar.Diesen habe ich auf einer Streifenrasterplatine aufgebaut,auf der sich auch die Stromversorgung für den µC befindet.

Ich versucht was nur möglich war einen kleinen Quellcode von PC in den µC zu flashen,ohne Erfolg.Ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung "could not identify chip...FFFFFF" im Bascom.Ich schildere mal meine unternommenen Versuche und meine Systemvoraussetzungen.

PC:
AMD 1100 Athlon
768-MB RAM
Mainboard ECS K7S5A V.3.1

System:
Win XP SP3
Bascom AVR 1.11.9.7(Programmer STK200/300 ausgewählt,Adresse 0378)
STK200 mit 74HC244
Parallel Port Modus ECP, IRQ 7, DMA 3

1.) So, ich habe verschiedene LPT-Portmodi ausprobiert >ohne Erfolg
Den LPT mit einem kleinen Programm geprüft,
Pins auf High 4,5 Volt >Port ok

2.)Ich habe das STK 200 auf Win2000,Win98,WinXP,Vista32
probiert > ohne Erfolg

3.)Ich habe mir einen Dirty Brenner(3 Widertsände) gebaut >ohne Erfolg

4.)Verschiedene Atmel-Mega 8 ausprobier,den 74HC244 getauscht >nichts

5.)Spannungen gemessen,PonyProg2000 ausprobiert... >nichts passiert

Ich weiß einfach nicht mehr was ich noch versuchen soll.Ich habe ein paar Fotos vom Board gemacht.Mit Beschriftung vieleicht sieht ja einer von euch was,was da nicht stimmen könnte.

Programmer-beschriftet
http://img14.imageshack.us/img14/5549/avrb007beschriftet.th.jpg (http://img14.imageshack.us/i/avrb007beschriftet.jpg/)

Programmer Unterseite
http://img13.imageshack.us/img13/1756/avrb003.th.jpg (http://img13.imageshack.us/i/avrb003.jpg/)

Programmer Gesamt
http://img24.imageshack.us/img24/7496/avrb002.th.jpg (http://img24.imageshack.us/i/avrb002.jpg/)

Ich hoffe mir kann vieleicht jemand von euch helfen!

MfG Brotspinne

Thomas$
19.08.2009, 19:27
hast du mal in gerätemanger nachgeschaut was die adresse vom lpt1 ist? was hilft alles liegen lassen abwarten und dann nochmal schaltung überprüfen da findet man viele fehler

Brotspinne
19.08.2009, 20:07
Ja Gerätemanager habe ich überprüft,keine Konflikte mit anderer Hardware und den Adressen,Interrupt nie verwenden,Naschlussnummer LPT-1,Ressorcenverwendung E/A Breich 0378-037F.

Druckerkabel gewechselt,Schaltung 10 mal durchgesehen,auf Kurzschlussgeprüft hat alles nichts gebracht.

Ich tappe im dunkeln...!

Besserwessi
19.08.2009, 20:29
Unter WinXp, Win NT usw. haben die normlen Programme keinen direkten Zugriff auf die LPT hardware. Für Programm wie Ponyprog oder AVRdude muß ein extra "Treiber" instaliert, der die Hardware freigibt. Es könnte sein das BASCOM das auch braucht.

Uner Win98 sollte es aber auch noch ohne gehen.

Sonst sieht das relativ gut aus, vor allem die IO Addresse 0378-...


BASCOM selber hat auch eine Testfunktion drin, um die Pins einzeln zu Testen. Wenn der test geht, aber das Programmieren nicht, wäre ein wieterer test den einen der ISP Pins, der das Signal zurückgibt, einfach mal fest auf L oder H zu setzen. Dann sollte man FFFFFF bzw. 000000 als ID bekommen wenn es so weit geht.

Thomas$
19.08.2009, 20:30
häng mal ne led zwischen gnd und reset am programmer sollte wenn man auf identify chip drückt leuchten

Brotspinne
19.08.2009, 21:29
@Besserwessi ich habe auch an das Portproblem gedacht und habe mit Userport den LPT freigegeben...hat nichts gebracht.
Mit den Pins das prüfe ich gleich mal unter Bascom.

@Thomas$ Led zwischen gut das versuch ich auch mal...

MfG Brotspinne

Hubert.G
19.08.2009, 22:06
Was sagt den PonyProg wenn du im Setup auf Probe gehst.

Brotspinne
19.08.2009, 22:25
So also erstmal die Bascom Test-Ergebnisse

Pin 2,4,5 auf 5Volt Ergebniss 4,38 Volt
Pin 11 auf 0 Volt Ergebniss 140 mVolt
Reset auf 0 Volt Ergebniss 0,07Volt

Gemessen von Buchsenmasse zu Pin am Programmer.

Led-Test: Led an Reset(Pin1 beim Mega8)und Gnd (Pin8,22 beim Mega8) und dann auf Identify chip Ergebniss Led leuchtet nicht!

Edit:Habe LPT Kabel getauscht das alte war nur halb Bestückt!
Zur letzten Frage,PonyProg sagt bei AVR ISP I/O Test OK.Aber schreiben lässt sich trotzdem nicht auf den µC.
Habe versucht ein kleines Programm zu laden,Fehler Write failed

Nur mal eine Frage zwischendurch müsste nicht der Reset Pin am Mega8 Hight sein?Der hat bei mir 20 mV!

Hubert.G
20.08.2009, 09:31
Wenn im PonyProg der Test OK ist, dann heisst das das die LPT OK ist und die Schleife über die zwei Drahtbrücken am Programmer.
Der Reset Pin muss high sein, er wird erst bei programmierbeginn auf low gezogen.

Brotspinne
20.08.2009, 09:46
Oja da habe ich schon ein Problem.Ich starte den PC,Stecke den Programmer an,und gebe Spannungs drauf.Starte Bascom oder dann müss,PonyProgte ja der Reset High sein.Ist er aber nicht er liegt bei 20 mV.

Ich könnte nun ja folgendes machen.Den Reset auf Vcc ohne PullUp.
Aber dann müsste ich ja einen Taster reinbasteln der den Reset auf Low zieht.Oder eher einen Schalter der ihn auf Low hällt zum flashen?

Warum ist der Reset Low?Vom 74HC244 Pin 3,5,7 gelangt das Signal zum Mega8 Reset(Pin1) von dort zum PullUp(10k) und über den PullUp zu Vcc(5V).Das versteh ich nun garnicht mehr!Kann mir das jemand erklären?

MfG Brotspinne

Hubert.G
20.08.2009, 09:50
Es sollte ein 10k PullUp am Reset genügen um ihn auf high zu halten. Direkt auf VCC geht nicht, da ihn der Programmer bei programmierbeginn auf low ziehen muss.
Also Reset ist immer auf high, nur beim Programmieren oder wenn du ein manuelles Reset ausführst wird es auf low gezogen.

Brotspinne
20.08.2009, 10:00
Ja nur bei mir ist Reset nicht auf High,werder vorm flashen noch danach!
Wie ist das möglich?
Was könnte ich tun,oder prüfen?

christian_u
20.08.2009, 11:30
Genau aus diesem Grund hab ich das USB AVR Lab so günstig wie möglich gehalten aber es scheint immer noch viel zu viel von dem STK200 zeug im Internet rumzugeistern.

Auf den heutigen PC´s reichen oft die Pegel gar nicht mehr aus um ein STK200 sauber zu betreiben. genau dafür biete ich einen USB programmer der gleich noch zig Andere Funktionen bietet für 15 Eur an.

Hubert.G
20.08.2009, 12:01
ICh nehme mal an das da irgenewo eine falsche Verbindung besteht.
Löte einmal den Draht vom Resetpin ab, messen ob jetzt high und so schritt für schritt weitergehen. Vorher aber noch einmal alle Lötstellen kontrollieren ob nicht ein Zinnspritzer oder sonst eine Verbindung vorhanden ist.

Dem was christian_u geschrieben hat, kann ich nur zustimmen. Sein Programmer funktioniert allerbestens.

Brotspinne
20.08.2009, 12:44
@Chistian_u da gebe ich dir recht,15€ fürn Programmer sind wirklich günstig.Aber ich hatte die Teilchen fürn STK200 gerade in Griffweite.

@Hubert.G ich habe den Fehler gefunden!

Problem war folgendes:

Ich hatte beim Bascom Test alle Pins in Ordnung,beim PonyProg war der Test auch OK.
Nun war ja der Reset Pin nicht High,was er eigentlich bei eingeschaltetem PC,gestecktem LPT Kabel und VCC(5Volt) sein sollte.Also habe ich den
74HC244 der ja der erste am Signal ist rausgezogen.Siehe da ohne waren 5,02 Volt am Reset da.Also anderen 74HC244 rein,2. 74HC244 das selbe Problem.In der Kiste gewühlt nen 74LS244 gefunden,was soll den probiert.

Sieh da 5 Volt drauf.Bascom Chip Identify gedrück und am Reset Spannung gemessen,Reste Pin wurde kurz Low und dann wieder High.
Aber den Fehler mit der Chip ID:FF FF FF gabs immer noch.
2.Mega8 drauf und geschut was sich tut.Nichts das selbe.
Hatte noch nen Mega 48 da der ja Pin kompatible ist beim ISP.Auf einmal klappte es.Ich war völlig,platt.Meinen letzten Mega8 aus dem Beutelchen geholt und probiert,auch dieser wurde erkannt.

Resume:Ich habe bei Reichelt 2 74HC244 und 2 Atmel Mega8 16 PU bestellt,alle Bauteile waren defekt.Ob nun durch statische Aufladung oder sontawas.Das kann ich nun nicht mehr sagen.Jedenfalls geh die Postwendent zu Reichelt zurück mit einer Freundlich gemeinten Ermahnung.7 Tage sucherei für so etwas was man nicht vermutet wenn man ein Bauteil aus ner Tüte holt,mit ESD Band an der Hand.

Ich danke allen die mir Tipps gaben.Jetzt werde ich erstmal ein wenig mit LED`s und LCD`s rumprobieren.Ich überlege mir dennnoch einen AVR USB Programmer zu kaufen oder zu bauen.

MfG Brotspinne

Hubert.G
20.08.2009, 12:56
Na, hauptsache es funktioniert mal.
Das mit den ICs ist natürlich Pech. Ich habe mir bei Reichelt sicher schon mehr als 50 div. ATmega gekauft, aber noch nie einen defekten bekommen.

christian_u
20.08.2009, 13:39
Ich hab sowas auch noch nie erlebt und halte es für sehr unwarscheinlich. Es kann auch sein das ein massepotentialproblem zwischen dem schaltnetzteil deines PC´s und deiner Versorgung (sicher Trafonetzteil) deines Atmegas die IC´s zerstört hat.

Brotspinne
24.08.2009, 21:57
@christian_u Ich habe mich heute mit einem Bekanten unterhalten,wir hatten zusammen bei Reichelt bestellt.Und er sagte mir einer seiner µC sei auch defekt.Reichelt hat uns gebeten die µC zurück zu schicken im Austausch gegen 4 neue.Von daher scheint ihnen das Problem wohl bekannt zu sein,zumindest war der Kundenberater nicht sehr überrascht das die µC defekt waren.Er meinte dazu das komme schonmal vor,und sei bei den Preisen der heutigen µC auch nicht verwunderlich.

So aber nun wieder ans Werk mit dem µC,mensch kann man damit viele Dinge anstellen ich bin begeistert!

MfG Brostpinne

christian_u
24.08.2009, 22:16
Das mit den Preisen ist Blödsinn, ich hab bisher von geschätzt 2000 Atmega8 vllt 2 gehabt die wirklich defekt waren. Auf Arbeit verbaun wir täglich tausende AVR´s und das da defekte dabei sind ist eine absoulute Ausnahme. Wenn das bei Reichelt öfter passiert, lagern die die IC´s warscheinlich neben dem Umspannwerk der Stadt.

recycle
25.08.2009, 00:50
Tage sucherei für so etwas was man nicht vermutet wenn man ein Bauteil aus ner Tüte holt,mit ESD Band an der Hand.

ESD-Band? Das ist doch sowas wie der schwarze Gürtel im Elektronik-basteln. Da sind die ICs und AVRs bestimmt vor Schreck gestorben, als sie das gesehen haben ;-)

oberallgeier
25.08.2009, 07:48
... Da sind die ... AVRs bestimmt vor Schreck gestorben ...Schreckhaft sind die Dinge nach meiner Erfahrung nicht: leichter Überspannung, z.B. kurzzeitig über 6V, falsch gepolt und ich weiß nicht was für schreck-liche Dinge haben meine AVR´s nie zu Tode erschrocken. Könnte es sein, dass die vor Lachen gestorben sind?

Allerdings habe ich einen meiner Dahingeschiedenen dabei erwischt, dass ne ganze Menge Fusebits gesetzt waren - wodurch auch immer. Zum Glück war es nicht die Sperrminorität. Nach ordentlichem Aufräumen lief er wieder wie gewohnt.

Brotspinne
25.08.2009, 21:40
Es wundert mich ein wenig das man auf hier geschilderte Probleme mit Erheiterung berät.Und man Schutzmaßnahmen gegen Statischeaufladung mit Unsinn abschreibt.Das soll jeder Handhaben wie er will.Sicher macht es nicht bei allen Sachen Sinn,aber schaden tut es auch nicht wirklich!

Das mit den Fusebits könnte ich leider nicht prüfen,da der µC nicht erkannt wurde.Vieleicht lohnt sich für solche Fälle ein HV Programmer.Womit man bestimmt Fuses wieder ändern kann.

recycle
26.08.2009, 03:00
Es wundert mich ein wenig das man auf hier geschilderte Probleme mit Erheiterung berät.
Es sind nicht die Problemee die mich erheitert haben. Mit Fehlern in Schaltungen, defekten Bauteilen,nervtötender Fehlersuche usw. hatten es sicherlich fast alle hier schon mal zu tun.

Das weswegen ich mir ein Schmunzeln nicht verkneiffen konnte, kann man am besten als "Ironie des Schicksals" bezeichnen.
Du bist der Erste von dem ich lese, dass er beim Umgang mit den Dingern ein ESD-Band trägt und geichzeitig auch der Erste von dem ich lese, dass er gleich mehere kaputte AVRs erwischt hat.
Andersrum liest man hier immer wieder von Leuten die Ihre AVRs ohne zu zögern den grüssten Misshandlungen aussetzen, ohne dass sie kaputt gehen.



Das soll jeder Handhaben wie er will.Sicher macht es nicht bei allen Sachen Sinn,aber schaden tut es auch nicht wirklich!

Ich habe keine Ahnung ob ESD-Bänder irgendwas nutzen.
Ich weiss nur, dass mir auch ohne noch nie irgendwas beim Anfassen durch ESD kaputtgegangen ist.
Ich glaube aber, dass so ein Band spätestens dann ziemlich lästig wird, wenn man ein bischen intensiver an die Sache rangeht, auf Schaltungen rumlötet, im Betrieb an seinem Robby rumfummelt usw.
So teuer, dass ich mir da antue sind die kleineren AVRs usw. dann auch wieder nicht.

Aber wie du schon geschrieben hast - Schaden kann es ja auch nicht.


Das mit den Fusebits könnte ich leider nicht prüfen,da der µC nicht erkannt wurde.Vieleicht lohnt sich für solche Fälle ein HV Programmer.Womit man bestimmt Fuses wieder ändern kann.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Fusebits alleine verstellen - und dann auch ausgerechnet die Lockbits - ist nicht sonderlich hoch, und wenn das tatsächlich mal auftreten wäre ein neuer µC nicht so schrecklich teuer.

Ein HV Progarammierer würde sich da glaube ich nur lohnen, wenn du planst die Lockbits in grossen Stückzahlen falsch zu setzen ;-)

Fehler passieren bei der Elektronikbastelei schnell. Das gute daran ist aber, dass man die meisten nur einmal macht, bzw. beim 2. mal mindestens wesentlich schneller findet.

Ich habe mal an einer funktionierenden Schaltung irgendwas geändert und anschliessend gings nicht mehr. Ich habe stundenlang nach dem Fehler gesucht und meine halbe Platine wieder auseinander gelötet bevor ich endlich auf die Idee gekommen bin einfach mal den µC durch einen neuen zu ersetzen.
Lag dann tatsächlich daran, dass ich den einen Ausgang irgendwie kaputtgekriegt habe.
Seitdem ist es bei Fehlern fast immer mein erster Schritt den µC oder IC aus dem Sockel zu nehmen, durchzumessen ob die Spannungen am leeren Sockel da anliegen wo sie hingehören und dann zum Test einen anderen reinzustecken.

Das wirst du in Zukunft vermutlich ähnlich machen ;-)

Brotspinne
26.08.2009, 09:12
Fehler passieren bei der Elektronikbastelei schnell. Das gute daran ist aber, dass man die meisten nur einmal macht, bzw. beim 2. mal mindestens wesentlich schneller findet.

Da hast du vollkommen Recht,das kann ich so unterschreiben.


Ich habe mal an einer funktionierenden Schaltung irgendwas geändert und anschliessend gings nicht mehr. Ich habe stundenlang nach dem Fehler gesucht und meine halbe Platine wieder auseinander gelötet bevor ich endlich auf die Idee gekommen bin einfach mal den µC durch einen neuen zu ersetzen.
Lag dann tatsächlich daran, dass ich den einen Ausgang irgendwie kaputtgekriegt habe.
Seitdem ist es bei Fehlern fast immer mein erster Schritt den µC oder IC aus dem Sockel zu nehmen, durchzumessen ob die Spannungen am leeren Sockel da anliegen wo sie hingehören und dann zum Test einen anderen reinzustecken.


Das Problem kennt sicherlich auch jeder mehr oder weniger,meistens passiert das denke ich mal wenn man die maximal zulässigen Werte im Datenblatt nicht kennt und damit die Ports überbelastet.Oder aber durch das hunderfache drehen und wenden einer Lochrasterplatine mal eben schnell die Anschlüsse vertauscht.Aber naja lernen ohne Fehler kann man nicht.

MfG Brotspinne

Besserwessi
26.08.2009, 16:16
Die µCs sind so wie andere Digitale Schaltungen nicht besonders emfindlich gegen ESD. Wenn die Umgebung sonst in Ordnung ist, sollte es auch ohne die ESD Bänder gehen. Die ESD Bänder sind haupsächlich wenn man beruflich mit vielen Schaltungen arbeitet oder bei wirklich empfindlichen Teilen wie Laserdioden, kleine FETs oder empfindliche OPs.
Wenn man aber an dem Arbeitsplatz gelegentlich mal eine elektrostatischen Entladung spühren kann, ist es höchste Zeit etwas zu ändern. Teils reicht es schon die Schuhe oder den Pullover zu wechslen. Es hilft auch schon wenn die Arbeitsplatte rohes Holz ist, ohne dicke Lackschicht oder Kunststoffbeschichtung. Der andere Punkt ist eine genügende Luftfeuchtigkeit.

Wenn die Ladung so stark ist, dass man sie auch an den Fingern Spürt, sind auch digitale ICs in Gefahr.

Wenn der µC nicht geht weil die Fusebits verstellt sind, ist oft nur die Taktquelle falsch. Da hilft dann ein externer Takt an XTAL1.

Es kann auch sein, das der ISP Programmer wegen langer Kabel, schlechter Versorgungsspannung oder änlichem Grenzwertig ist, und dann mit einem µC besser klar kommt als mit einem anderen.

021aet04
26.08.2009, 16:58
Ich greife sicherheitshalber auf den PE-Anschluss bei der Steckdose, dait ich mich sicher entladen habe. Mache das aber nur selten.

christian_u
26.08.2009, 17:05
Von einem "Roboter Experten" hätte ich soch einen tipp in einem Forum wo 12 Jährige unterwegs sind nicht erwartet. Liebe Kinder ;) bitte fasst nicht in die Steckdose :p kauft euch lieber ein Erdungsband oder fasst an ein Heizungsrohr an.

021aet04
26.08.2009, 17:16
@Fleißiges Mitglied
Ich habe nicht gesagt in die Steckdose, sondern auf den PE oder Erdungsanschluss der Steckdose, Auf N oder L kommt man sowieso nur, wenn man den Deckel entfernt.

christian_u
26.08.2009, 17:27
Dann sind könenn ja die zahlreichen hersteller von Steckdosen Kindersicherungen getrosst die Produktion einstellen. Ich sag ja nur das nicht jeder Einsteiger sicher weiss wo der PE Anschluss in der Steckdose ist, bevor man riskiert das dabei jemand zu schaden kommt ...
Und Schraubendreher hat mit sicherheit jeder Einsteiger zur Hand.

oberallgeier
26.08.2009, 17:43
... Auf N oder L kommt man sowieso nur, wenn man den Deckel entfernt ...Ich war anfangs dieses Monats "hinterm" Semmering - da kam es mir nicht vor, als sei dort ein anderer Standard als im Rest der EU. Wär auch total unpraktisch, wenn man an N und L nur kommt, " wenn man den Deckel entfernt" .

recycle
26.08.2009, 19:58
Dann sind könenn ja die zahlreichen hersteller von Steckdosen Kindersicherungen getrosst die Produktion einstellen.

Oh ja, bitte, sonst kostet mich so ein Mistding eines Tages das Leben - wenn nicht durch Strom, dann durch Herzinfakt aufgrund Aufregung ;-)

Da ich im Gegensatz zu unseren Kurzen nicht ständig in Augenhöhe mit den Steckdosen rumkrabbel, breche ich mir an den blöden Kindersicherungen ständig einen ab.
Mal muss man den Stecker drehen, mal hoch-, mal runterschieben und wenn die Dinger ein paar mal benutzt wurden irgendwas dazwischen, weil sie klemmen.
Wenn die Steckdose dann noch irgenwo halb hinter Schrank, Bett oder sonstwas versteckt ist, bleibte einem schon nichts banderes als mit dem Schraubendreher in der Steckdose rumzufummeln um rauszufinden wie man den diesmal an die Löcher in der Dose kommt.
Sollen die Dinger genau das nicht eigentlich verhindern?

Wenn man den Stecker wieder rauszieht, hängt die blöde Kindersicherung dann meist auch noch am Stecker und nicht mehr in der Dose.

Noch schlimmer sind eingebauten Kindersicherungen in den Verlängerungskabeln mit Mehrfachsteckdose.
Da kriegt man die Stecker nach einiger Zeit fast nur noch mit dem Hammer rein und muss bei Steckernetzteilen jederzeit damit rechnen, dass sie beim reinwürgen abbrechen.

Ich sehe ja ein, dass Kindersicherungen Sinn haben. Als meine Kinder klein waren haben Steckdosen auch eine magische Anziehungskraft auf sie ausgeübt.

Ich sehe aber nicht wirklich ein, dass die Hersteller so einen Schrott als "Sicherung" verkaufen dürfen.

Bei uns gibts für jeden Mist Vorschriften und Normen und weder Steckdosen noch Kinder sind ein ganz neue Erfindung.

Da hätte man in den letzten 100 Jahren eigentlich mal was erfinden können, was standardmässig in Steckdosen eingebaut ist, eine einheitliche "Bedienung" hat und nicht nach dem 3. Mal benutzen am Stecker statt in der Dose klebt.

christian_u
26.08.2009, 21:06
Das liegt wohl eher an deiner Spaarwut ;) China ist nunmal China.

021aet04
26.08.2009, 21:38
@oberallgeier
Ich meinte, das man ohne Hilfsmittel nicht direkt auf L oder N kommt. Auf den PE Anschluss kommt man aber ohne Hilfsmittel. Außer die Abdeckung ist gebrochen oder entfernt,...

Aber eine Diskussion über Kindersicherung wollte ich aber nicht auslösen O:)

Wenn man nicht weiß oder sich nicht sicher ist, wo man hingreifen darf oder sollte, der sollte es lassen oder nachfragen.
PS: In der Firma tausche ich in laufende Maschinen Batterien oder auf einem Lagerroboter in ca 5m Höhe ohne Sicherung sich bewegen ist (auf einem Trager mit ca 5cm Breite. Das ist aber nicht zu empfehlen, wenn etwas passiert ist man selbst schuld.

recycle
27.08.2009, 12:30
Das liegt wohl eher an deiner Spaarwut China ist nunmal China.

Nö, ich kaufe die dinger nicht in China, da wären mir die Reise- oder Portokosten zu teuer ;-)
Die Dinger waren teilweise schon beim Einzug vorhanden, andere habe ich gekauft, aber nie die billigsten, sondern die Einzigen die es gab.
Wenn es gute Kindersicherungen für Steckdosen gibt, hätte ich eigentlich mal über eine davon stolpern müssen.

Wie schon richtig angemerkt wurde, ist das hier aber völlig Off-Topic, Sorry ;-)

oberallgeier
27.08.2009, 13:19
... völlig Off-Topic ...Mat schon sein, ist aber wichtig!

... teilweise schon beim Einzug ... andere ... gekauft ...
Wenn es gute Kindersicherungen für Steckdosen gibt, hätte ich eigentlich mal über eine davon stolpern müssen ...So gings mir auch. Ich weiß nicht, wer die Dinger konstruiert. Schüler könnens nicht sein - die machen es entweder gar nicht oder würden es besser hinkriegen. Studenten als Semsterarbeit? Könnte evtl. sein. Jedenfalls sind die meisten nicht-starren blanker Murks, eine, ein Füllstück, schien mir 2-3 zu sein.

Besserwessi
27.08.2009, 17:24
Bei den Richtigen Antistatik-ausrüstungen ist ein Widerstand von ca. 1 MOhm gegen PE dirn. Dient vor allem als Schutz, damit man keine gute Erdverbindung hat, falls doch mal ein Gerät nicht richtig isoliert ist, oder unerwartet man ein Fehler in der Installation auftritt. Außerdem fleißt so eine eventuelle Statische Ladung langsamer ab.