PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anleitung RS232 unter Linux



Lurchi
19.08.2009, 09:31
Hallo,

für diejenigen die etwas derartige suchen...
Ich habe eine weile suchen müssen und bin schließlich fündig geworden:

http://www.easysw.com/~mike/serial/serial.html

Mir gefällt ganz gut, das nicht nur Codeschnipsel drinstehen sondern auch ein wenig das drumherum der seriellen Kommunikation erklärt wird.

Viel Spaß

Lurchi :-)

s.o.
20.08.2009, 14:22
leider steht in deinen Dokument nicht, wie man das mit Binärzeichen macht. Vielleicht kannst du mir das erklären?

tinocasino
23.08.2009, 17:06
Hallo zusammen,

für die, die sich nicht mit den vielen termios-Einstellungen herumplagen möchten habe ich auf dieser Seite

http://www.praxisbuch.net/embedded-linux/downloads.html

in der Embedded-Linux-Toolbox ein schöne C++-Wrapper-Klasse gefunden (unter src/tools/). Beispiele zur Verwendung sind in examples/legacy auch dabei.

Gruß,
Tino

Lurchi
23.08.2009, 21:26
@s.o. das mit den Binärzeichen ist ganz einfach. Es ist kein Unterschied!
Da Read und Write einfach den Inhalt des übergeben Puffers schreiben/lesen ohne sich um den Inhalt zu kümmern, können im Buffer alle möglichen daten drinstehen - auch nicht Textzeichen. Wenn du allerdings die Daten als Text interpretierst - zum Beispiel nach einer Zeichenkette suchen - geht das nur wenn du gültige Textzeichen verwendest.
Schriebst du jedoch z.b. ein "struct" (mit sizeof(struct) als größe) auf der einen Seite rein dann kannst du auf der anderen Seite auch ein Struct wieder mit den Daten befüllen.

Allerdings muss das struct auf beiden Seiten mit einem #pragma pack(1) bei der declaration "geklammert" werden, da einem sonst die compiler Optimierung in die Suppe spucken kann...

Viel Spass

Lurchi :-)