PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297 & L298 vs Paralellschnitstelle



Ingoq
12.08.2009, 12:31
Hallo,

bin neu hier im Forum, heiße Ingo und bin 25 Jahre Alt. Beruflich mache ich viel mit CNC Maschinen.
Hobbymäßig bastel ich an Modellflugzeugen aus Styropor rum.
Im netz habe ich eine Bauanleitung gefunden, für eine Maschine die mittels 4 Schrittmotoren einen Heißen Draht bewegt.
Die Software zum Ansteuern der Motoren mittels LPT wurde auch direkt angeliefert. Die Maschine ist ca 6 mal nachgebaut worden und jedesmal hat sie funktioniert.

Jetzt habe ich die Maschine auch aufgebaut und sie Funktioniert auch.
Allerdings Drehen meine Motoren ca 10x langsamer als die der anderen nachbauer.

Habe die Grundschaltung des L297 / L298 aufgebaut und am Paralellport angeschlossen.
Woran kann das liegen?

gruß Ingo

Hubert.G
12.08.2009, 13:00
Hallo hier im Forum
Nachdem hier wohl kaum jemand kennt was du aufgebaut hast, wäre etwas mehr Info notwendig. Wie wäre es mit der Schaltung.

Thomas$
12.08.2009, 14:40
die geschwindigkeit wird sich bestimmt bei software festgelegt. da man mit der elektronik eigentlich nur die maximal geschwindigkeit festlegen kann.
ab irgend einer drehzahl reicht der strom bzw spannung nicht mehr aus und motor wird dann ziemlich ungenau

ManuelB
12.08.2009, 16:08
Jo, etwas mehr Angaben wären nicht schlecht.
Ansonsten könnte es Software, Betriebsspannung, Motoren, Planetenkonstallation, Weltraumstahlung, Vodoo, oder sonst was sein um mal ein paar logische Möglichkeiten zu nennen.

MfG
Manu

Ingoq
12.08.2009, 17:18
Hallo,
dachte die Grundschaltumg L297 und L298 wäre weltweit bekannt *g*

ok, die Grundschaltung im anhang, weis leider nicht wie ich hier bilder einsetze.
Die Software an sich sollte ja funtzen, da sie es auch an den 6 anderen aufbauten ohne mucken macht.

Schrittmotoren habe ich von Pollin mit 8 Anschlüssen, wobei 2 Spulen immer in Reihe geschaltet sind. Aber der volle Schritt ist da, also der Motor fährt den richtigen punkt an, nur leider zu langsam.

gruß Ingo

Hubert.G
12.08.2009, 19:21
Diese Grundschaltung ist schon bekannt, nur was bei dir drumherum ist nicht. Die Geschwindigkeit wird doch durch den Clock am L297 gesteuert. Du hast dich schon überzeugt das der richtig ist.

BurningBen
12.08.2009, 20:06
am besten erzeugst du mal ohne pc nen rechtecksignal mit variabler Frequenz. Dann siehst du was maximal an Geschwindigkeit machbar ist mit deinen Motoren und Schaltungen.

Ingoq
13.08.2009, 11:42
Hallo,

danke für eure Antworten, aber ich glaube ich habe das Problem gefunden, weis aber nich nicht wie ich es lösen kann ...

Und zwar liegt es wohl doch in der Software. Habe sie auf 3 Rechnern ausprobiert und überall läuft sie gleich schnell.
Gehe ich jetzt an meinen schneidrechner, läuft die Simulation und die Ausgabe viel langsamer als auf den anderen 3 Rechnern. Denke damit hängt das zusammen. Die lösung muss ich denk ich doch woanders suchen.

gruß Ingo

BurningBen
13.08.2009, 19:00
hmm, wie sieht den der Rechner hardware- und OS-mäßig aus?