PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : linker Motor dreht nur rückwärts



icebreaker
09.08.2009, 11:51
Ich habe mir nun den Asuro gekauft und zusammengebaut leider dreht der linke Motor nur rückwärts.
Nun habe ich nochmal kontrolliert ob alle Teile richtig eingelötet sind aber alles ist an der richtigen Stelle. Wisst ihr was ich falsch gemacht hab??

Hubert.G
09.08.2009, 14:52
Dreht der Motor immer oder bleibt er anstelle vorwärts stehen.
Fehler kann man eine Menge machen.

icebreaker
09.08.2009, 15:35
Er bleibt an stelle von vorwärts stehen.
dazu gabs ja schon mal ein thema, da war es allerdings der rechte Motor und bei dem Thema wurde dann am Ende der Asuro zurückgeschickt weil gar nichts zu machen war.

Hubert.G
09.08.2009, 18:00
Die Leitungen vom Mega8, PB4 und PB5, kontrollieren ob dort der Pegel wechselt. Dann die Spannung an den Basen der Transistoren kontrollieren auf Pegelwechsel.
Eventuell eine schlechte Lötstelle oder ein Kurzschluss durch einen Lötspritzer.

icebreaker
09.08.2009, 18:58
Ich hab von Elektronik leider noch nicht alt so viel Ahnung.
Was heist genau das der Pegel wechselt?? Und was sind die Leitungen PB4 und PB5??
Die Lötstellen sind soweit alle gut und sie berühren sich auch nicht
Vielen Dank für die Hilfe erst mal^^

BurningBen
09.08.2009, 19:32
Also, zum Pegelwechsel:
Es gibt 2 Pegel: HIGH, das sind beim Asuro und vielem anderen ca. 5V, und LOW, was 0V entspricht. Gemessen immer im Bezug zum Nullpunkt, also dem Minuspol deines Batteriehalters.

Auf dem Asuro ist ein ATmega8 verbaut. Von dem solltest du dir mal ein Datenblatt besorgen. Dort sind dann auch die Pins benannt. z.B. mit PB4 oder PB5. Dann weisst du wo du auf der Platine messen sollst.

Evtl. ist das ganze auch in der Asuro-Anleitung abgedruckt, dass weiß ich grade nicht.

Ich hoffe damit kommst du erstmal weiter

icebreaker
09.08.2009, 19:57
Immer wenn sich der linke Motor alleine gedreht hat bzw. sich drehen sollte war es bis auf 0 V runter ansonsten immer ca.4,5 V
Was die Basen der Transistoren sind weiß ich leider nicht sonst hätt ich das auch gemessen.

Hubert.G
09.08.2009, 20:59
Die Basis ist bei den Transistoren der mittlere Anschluss.
Hast du kontrolliert das auch die richtigen Transistoren am richtigen Platz sind.
Hab gerade noch mal nachgesehen, für den linken Motor sind die Pin 6 und 11, also PD4 und PD5 des Mega8 zuständig.
Du musst die Leitungen vom Mega8 zu den 1k Widerständen und zum IC3 und von dort auch weiter durchmessen. Die Punkte und Pin-Nummern siehst du im Schaltplan.

icebreaker
09.08.2009, 21:49
Die Transistoren sind an der richtigen Stelle. Tut mir ja wirklich leid aber ich hab nach deiner Erkärung leider keine Ahnung was ich genau machen soll??
vorher meintest du noch das ich PB4 und 5 prüfen soll. soll cih jetzt PD4 und 5 prüfen??

icebreaker
09.08.2009, 21:56
grad hat der Motor als er forwärts drehen sollte auch ganz kurz vorwärts (kann auch sein das es rückwärts war aber ich würde meinen fowärts) gedreht. Deutet das vieleicht auf eine kalte Lötstelle hin??
Bei PD 4 und 5 ist es genau andersherum, dort ist wenn der rechte Motor sich dreht ca. 0V und wenn der linke sich drehen sollte 4,5V.

Hubert.G
09.08.2009, 22:01
PB4 und 5 sind für den rechten Motor, das habe ich verwechselt.
Mess einmal die Leitung von Pin6 des Mega8 zum R1 und weiter zum Pin 12 von IC3 durch, dann von Pin 11 des Mega8 zum R3 und Pin2 von IC3.

icebreaker
10.08.2009, 08:47
Ich hab jetzt den Pin6 des ATMega8 zum R1 gemessen da waren beständig 0V. Wie soll ich da 3 gleichzeitig messen einfach durch Drähte verbinden??
Der Motor hat wirklich kurz vorwärts gedreht und nicht rückwärts das kam jetzt schon 3 Mal vor

Hubert.G
10.08.2009, 09:03
Du sollst die Leitungen mit dem Ohmmeter durchmessen ob auch einen korrekte Verbindung vorhanden ist. Dazu die Spannung am ASURO abschalten.

icebreaker
10.08.2009, 09:12
Wenn ich von Pin6 zu R1 Messe dann schwankt es ziemlich doll

Hubert.G
10.08.2009, 09:43
Wenn du die Spannung des ASURO dabei abgeschaltet hast, dann muss da irgendwo einen schlechte Lötstelle sein. Du musst da konstant 0Ohm messen.

icebreaker
10.08.2009, 10:29
Der Asuro War definitiv aus. Wie kann ich dies nun beheben??
Einfach jede Lötstelle noch mal erhitzen??

Hubert.G
10.08.2009, 10:37
Ja, die IC dabei aber aus dem Sockel nehmen. Mit ganz wenig Lötzinn noch einmal erhitzen, überschüssiges Lötzinn mit Sauglitze absaugen.
Am besten dann auch gleich ohne IC die Leitungsverbindungen durchmessen.

icebreaker
10.08.2009, 10:50
OK mach erst mal vielen Dank!!

icebreaker
10.08.2009, 12:39
Nun hab ich alles noch mal nachgelötet und siehe da es funktioniert!!!
Jetzt will bloß manchmal der rechte motor nicht vorwärts aber das krieg ich auch noch hin.
Und vielen, vielen Dank an Hubert G.!!

icebreaker
10.08.2009, 19:31
Da der rechte Motor ja noch nen bissl gesponnen hat hab ich noch mal alles nachgelötet und seit dem dreht jetzt der rechte motor nur rückwärts.
Ich hab jetzt alles min. drei mal nachgelötet und alle Stellen kontrolliert aber nix war zu machen. Nun meine Frage kann es sein Das durch das öftere Nachlöten was kaputt gegangen ist? ](*,) ](*,)

Hubert.G
10.08.2009, 19:40
Wenn du es nicht gerade gegrillt hast, eigentlich nein. Schau dir im Schaltplan die drei Verbindungsleitungen vom µC zu den Motortransistoren an und mess diese Leitungen mal durch. NImm die ICs heraus, dann kannst du direkt vom Sockel aus messen. Auch die Leitungen gegeneinander messen ob da nicht irgendwo ein Kurzschluss ist. Feine Lötspritzer sieht man oft sehr schwer.

icebreaker
10.08.2009, 21:40
Da ich nicht genau weiß wie genau ich das messen soll frag ich einfach noch mal.
Soll ich einfach mir den schaltplan zu Gemüte führen und alles Durchmessen und wenn ich da irgendwann nen WiederStand finde wo er nich sein sollte muss ich das genauer überprüfen??
Und wo Darf ein Wiederstand sein und wo nicht??

Hubert.G
10.08.2009, 21:53
Für den rechten Motor sind am Mega8 die Pin 16, 18 und 19 maßgeblich. Den Mega8 herausnehmen und von dort weg messen. Wenn du zum IC3 kommst, dann weiter messen zu den Widerständen und zu den Transistoren. Die Verbindungen sollten immer 0Ohm sein. Auch auf danebenliegende Leitungen und Lötpunkte messen ob nicht einen unerwünschte Verbindung vorhanden ist.

icebreaker
11.08.2009, 09:02
Ok dann versuch ich mal mich durch den Schaltplan zu prügeln^^

icebreaker
11.08.2009, 10:08
Von R6 ist ein Wiederstand zu MR+ muss das so sein??

icebreaker
11.08.2009, 10:25
Außerdem ist von R5 zu D5 ein Wiederstand und von R6 zu D5 ist auch nen kleiner Wiederstand.
Das müsste doch heißen das ich R5 und D5 noch mal ordentlich nachlöten muss, oder??

Hubert.G
11.08.2009, 10:56
Von R6 zu MR+ ist bei mir kein Widerstand, schau da noch mal genau.
Die Widerstande R5 bis R8, die Transistoren T5 bis T8 und die Dioden D5 bis D8 gehören natürlich auch nachgelötet.

icebreaker
11.08.2009, 12:07
Ich hab ja schon mal alles nachgelötet das ist ja das was ich eigentlich nicht machen will. Ich möchte gern Versuchen genau herauszufinden wo der Fehler liegt und ihn dann auch gezielt beheben können.Alles nachgelötet hab ich ja schon mal und das hat ja nun nix gebracht Im Gegenteil.
Aber ich werd jetzt trotzdem erst einmal die Sachen die direkt zum Motor gehören noch einmal nachlöten :roll:

Hubert.G
11.08.2009, 12:20
Du musst beim Motor jede Verbindung, die du ja auch im Schaltplan siehst, durchmessen. Auch immer auf die benachbarten Pin hin messen, ob da nicht eine ungewollte Verbindung besteht.

icebreaker
11.08.2009, 13:59
Ok mach ich
Was is`n das fürn Mist ich muss 15 Zeichen schreiben^^

icebreaker
11.08.2009, 14:02
Von MR+ ist zu D6 und D8 nen Wiederstand

icebreaker
11.08.2009, 14:07
Von MR- zu D6 und D7 ist auch nen Wiederstand
und von MR+ und MR- ist zu R8 nen ungewöhnlich hoher Wiederstand

icebreaker
11.08.2009, 14:13
Es scheinr an R8 zu liegen da der ungewöhnlich hohe Wiederstand links nicht Vorhanden ist ich werde ichn nun mal ordentlich nachlöten und dann posten was passiert ist.
Dies wird aber erst heut abend sein da ich vorher nicht zum löten komme

Hubert.G
11.08.2009, 14:24
Die Leitungen vom Mega8 zu R5 und R7 und zum IC3 wirst du schon gemessen haben. Dann weiter von der anderen Seite des R5 zum T5/Basis, dann vom T5/Emitter nach VCC, vom T5/Kollektor nach M+ und T6/Kollektor usw. Immer Schritt für Schritt, ist etwas mühsam, aber der einzige Weg zu einem Ergebnis.
Wenn du von MR+ zu den Dioden misst, dann ist da auch der Motor der das Meßergbnis beeinflusst.

icebreaker
11.08.2009, 15:53
Ok dann mess ich sorum weiter.
Was ist der Emitter und was der Kollektor??

Hubert.G
11.08.2009, 16:03
Das sind aber schon Grundlagen die man beherrschen sollte. www.mikrocontroller.net/articles/Transistor

icebreaker
12.08.2009, 15:39
Ich hab grad von R6 zu T6 gemessen und da war auf keiner seite der eigentlich erwünschte 1k Wiederstand. Hat das was zu sagen??

021aet04
12.08.2009, 17:10
Das könnte etwas bedeuten. Habe zwar nicht den Plan, aber du musst genau wissen, welcher Anschluss von Transisor was ist. Du darfst nicht probieren und dann sagen könnte passen. Du musst wissen welcher Pin C, E und B ist. Wenn du z.B. einen falschen Widerstand eingelötet hast und auf einen falschen Pin misst, ist die Schaltung trotzdem falsch.

icebreaker
12.08.2009, 17:58
Nee ich hab von der Basis zum Wiederstand gemessen das müsste hin kommen. Hier ist der Schaltplan drin Anleitung (http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf)

021aet04
12.08.2009, 19:19
Achso, hatte ich falsch verstanden, da du "auf keiner Seite der eigentlich erwünschte Widerstand..." geschrieben hast. Löte einen Anschluss des Widerstandes aus und miss ihn nocheinmal. Der Widerstand könnte auch über andere Bauteile falsch gemessen werden.

icebreaker
12.08.2009, 19:55
Ok mach ich morgen

icebreaker
13.08.2009, 08:59
Ich hab mal ne Frage Ich weiß es ist doof aber ich weiß es nicht:
Machtes beim Messen vom Wiederstand nen Unterschied wierum mann die Kabel hält sprich welches Kabel an welches Ende gelötet wird??
ich habs nämlich grad noch mal probiert und mit umgekehrt an die Lötstellen gesetzten Kabeln (oder Käbeln??) hats dann funktioniert wie es sollte.

Hubert.G
13.08.2009, 09:44
Wenn der Widerstand noch in der Schaltung eingelötet ist, dann kann es sein das es einen Unterschied macht wie man die Meßkabel draufhält. Es kommt auf die Bauteile an die noch irgendwie mit dabei sind. Wenn z.B. eine Diode parallel ist, dann misst du in einer Richtung den korrekten Widerstand da die Diode in Sperrichtung ist, wenn du die Meßkabel umdrehst, ist die Diode in Durchlassrichtung und der angezeigte Widerstand ist falsch. Daher ist das Ergebnis von Messen in einer Schaltung immer mit Vorsicht zu geniessen.

icebreaker
14.08.2009, 08:34
Also ich hab jetzt noch mal wirklich alles was zum rechten Motor gehört nachgemessen und da war soweit eigentlich alles in Ordnung. Was kann nun kaputt sein??

Hubert.G
14.08.2009, 09:25
Ich nehme mal an das du dir die Schaltplanseite mit der Motorsteuerung schon ausgedruckt hast. Für den rechten Motor sind drei Leitungen zuständig. Die gehen vom Mega8, Pin16, 18 und 19 weg. Wie du die Pin zählst wirst du ja wissen. Den Mega8 herausnehmen aus der Fassung, auf Pin1, 7 und 20 hast du +5V, auf den Pin8 und 22 hast du GND. Du nimmst ein Stück dünnen steifen Draht und steckst ihn von Pin 1 nach Pin16, den nächsten Draht von Pin7 nach Pin 18, den nächsten von Pin8 nach Pin 19.
Jetzt die Spannung einschalten, der Motor sollte in eine Richtung laufen. Wenn nicht, die Drähte auf Pin 18 und 19 vertauschen, immer die Spannung ausschalten wenn du was änderst.
Wenn du Spannung misst dann immer eine Strippe an GND und mit der anderen auf den Punkt den du messen willst.
Jetzt misst du die Spannung an den Widerständen R5 bis R8, aber nicht auf der Transistorseite, sondern Richtung Mega8 oder IC3 und schreibst dir die Spannungen auf unter Motor läuft.
Dann tauscht du die Drähte auf Pin18 und 19 wieder und misst wieder an den Widerständen und schreibst auf. Es sollt sich die Spannung an jedem Widerstand umdrehen. Wenn das so ist, dann funktioniert es bis hier her.
Nun das gleiche noch einmal zwischen den Transistoren und den Widerständen. Und immer aufschreiben unter Motor läuft oder läuft nicht.

icebreaker
14.08.2009, 11:03
Ich hab nun die verschiedenen Pins verbunden und auch nochmal vertauscht aber der Motor hat sich nicht gedreht sondern nur die BackLED`s waren an

Hubert.G
14.08.2009, 11:16
Bist du sicher das du auf den richtigen Pin bist. Die Ansteuerung der BackLeds erfolgt über die Pin 23, 24, wenn der Mega8 heraussen ist, kommst du dort gar nicht hin.
Wenn du den ASURO in der Hand hast, das die Räder nach links zeigen und die Kerbe des Mega8 nach oben, dann ist links oben am Mega8 Pin1, dann nach unten weiterzählen, auf der rechten Seite dann von unten nach oben.

icebreaker
14.08.2009, 11:24
Ja wie die Pins verlaufen weiß ich ja . Ich mach das noch mal

icebreaker
14.08.2009, 11:30
Ich hab nun noch mal probiert und festgestellt das die BackLED`s immer leuchten egal ob da nen Kabel drin ist oder nicht!

Hubert.G
14.08.2009, 11:41
Ich habe dir das ganze nicht nur so aus dem Stegreif geschrieben, sondern jetzt auch noch probiert. Bei meinem leuchten die Backleds nicht und die Motoren drehen in die richtige Richtung, je nach Kabel.
Leuchten deine BackLeds immer wenn du die Spannung einschaltest oder nur wenn du ein Kabel steckst.

icebreaker
14.08.2009, 11:43
Immer wenn ich ihn einschalte leuchten die BackLED`s

Hubert.G
14.08.2009, 12:15
Dann vergiss das mal mit den BackLeds, du kannst nur einen Fehler nach dem anderen suchen. Konzentriere dich mal auf den Motor.

icebreaker
14.08.2009, 12:21
Ja Ok aber die drehn sich ja nun nich was könnte das sein??

Hubert.G
14.08.2009, 12:37
Dann die Spannungen messen wie ich dir schon geschrieben habe.

icebreaker
14.08.2009, 12:42
ok versuch ich mal

icebreaker
14.08.2009, 12:43
Soll ich die Spannung messen wenn die Kabel drin stecken??

Hubert.G
14.08.2009, 12:49
Ja, die drei Kabel im Sockel des Mega8. Die Spannungen aufschreiben.

Hubert.G
17.08.2009, 10:35
@icebreaker Wenn du gar nicht zurecht kommst, könnte ich ihn dir reparieren. Schick mir einfach eine PN.

icebreaker
18.09.2009, 16:46
Sorry das ich deine Antwort ingnoriert hab aber ich hab hier garnicht mehr nachgesehen. um noch einmal zum Thema zurückzukommen: Ich hab gestern bei reichelt angerufen und die meinten das ich den einfach zurückschicken soll und die den dann zum Hersteller sschicken. Ich hoffe das wird was.

Und noch mal vielen Dank an Hubert G. auch wenn es nicht funktioniert hat hast du mir trotzdem sehr gehofen!! \:D/

icebreaker
30.10.2009, 18:18
Ich hab ihn jetzt eingeschickt und die haben mir nen neuen geschickt.
Ich hoffe es klappt jetzt