PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Motor für kleine Winkelbewegungen



Kerstin
21.11.2004, 21:33
Hallo,

was gibt es denn so an Motortypen, die möglichst klein sind (also max. wenige cm) und mit so ca. 2000 Hz oszillieren können, nur um kleine Winkel (wenige Grad)?

Ein möglichst lineares Verhalten sollte schon gegeben sein, es soll ein schätzungsweise einige Gramm schwerer, kleiner Scanspiegel damit bewegt werden.

Wo könnte man was passendes herbekommen?

Danke & LG,
Kerstin

x-ryder
21.11.2004, 21:35
was issn mit nem servo bzw. digitalservo?

Martin

Kerstin
21.11.2004, 21:47
Ich weiß nur, daß in einem ähnlichen System, wie jenes für das ich hier einen Motor suche, ein Schrittmotor für diese Funktion verwendet wurde... Und dann ist im Zusammenhang mit Laser-Scannern oft von Galvanometern (Galvos) die Rede... Habe bisher leider keine Ahnung von der Materie 8-[ .

Servomotor (http://de.wikipedia.org/wiki/Servomotor) hört sich aber auch nicht verkehrt an... Wo bekommt man sowas in Miniausführung?

Und gibt es irgendeinen Unterschied zwischen den Laufrichtungen? Oder verhalten sich Motore gleich, unabhängig von der Drehrichtung?

tristate
21.11.2004, 22:08
willst du denn den motor nur oszillieren lassen (um zB eine Linie mit einem laser zu bekommen) dann könntest du ihn ja auch komplett drehen lassen oder willst du einen "stellmotor" also jeden beliebigen Winkel ansteuern???

thille
21.11.2004, 22:32
Du meinst sicherlich Spiegelgalvanometer. Das sind eigentlich Meßgeräte, kenne ich von vor ungefähr 20 Jahren, habe aber lange nichts mehr davon gesehen. Sie waren etwa 4-5 mm im Durchmesser und ca. 5 cm lang. darin war eine Spule an einer Feder aufgehängt, auf die ein sehr kleiner Spiegel geklebt war. der Magnet war sicherlich in diesem Teil irgendwie integriert, aber ich glaube nicht, daß die 2 kHz geschaft haben, denn die hatten eine ordentliche Dämpfung gegen Schwingungen.

Gruß

Torsten

dundee12
22.11.2004, 06:58
Kleine Servo's gibts beim großen C. Mir fällt da aber nochwas ein. Es gibt doch diese kleinen mini Autos (Ferngelenkt). Die gibts für 10€ die haben einen kleinen Antriebsmotor hinten dran.

Kerstin
22.11.2004, 09:26
@Tristate
Eigentlich soll er nur schwenken. Genau, es soll prinzipiell eine Linie abgescannt werden. Bei vollständiger Drehung wäre die Winkelgeschwindigkeit natürlich konstant, wäre von Vorteil. Es soll da aber ein dichroitischer Spiegel drauf, d.h. einer, der selektiv bestimmte Wellenlängen reflektiert oder durchläßt. Ich hab´s noch nicht zu Ende gedacht, aber wenn der "durchdreht" könnte das unerwünschte Nebeneffekte haben...

@Torsten
Ah ja, daher kommt die Bezeichnung sicherlich. Hat sich wohl eingebürgert und ist so eine Art Physiker-Slang ;).

@Dundee12
Ach klar, Conrad... die Idee mit den Autos ist auch nicht schlecht, mal schau´n.


Wie steuert man den Motor denn an? Was braucht man noch, um eine simple Oszillation um einige Grad zu realisieren?

Joerg
22.11.2004, 09:43
Hi Kerstin,

schau mal hier auf http://www.elliptec.com/
Dahinter verbirgt sich ein Minimotor der durch Oszillation (80-100kHz) eines Schwingers auf ein Abtriebselement (Glas, Keramik, gehärteter Stahl) angetrieben wird (linear oder rotatorisch).
Ob jetzt die geforderte Oszillation des Abtriebes von ca. 2KHz damit möglich ist, weiß ich nicht. Am besten mal bei den Leuten nachfragen.

HTH und Viele Grüße
Jörg

Manf
22.11.2004, 09:47
simple Oszillation
So wie es beschrieben ist, ist zu vermuten, dass der mittere Winkel konstant bleiben soll. Das ist bei Galvanometern und Schrittmotoren leichter zu realiseren als mit DC Motoren. Ein Lautsprecher (-Mittelteil) mit einseitig aufgesetztem Spiegel entspricht auch ungefähr dem Galvanometer.

Schrittmotoren sind relativ robust. Und wohl auch relativ einfach in der Ansteuerung wenn der Winkel gerade ein Schritt beträgt. Es gibt Schrittmotoren mit Schrittwinkeln von 1,8° und 7,5° und einigen anderen Werten.

Neben der Ansteuerung ein Schritt vor und zurück kommt auch ein Mikroschrittbetrieb oder die Ansteurung mit dreieckförmigem Strom in Betracht. Das ist dann eine Frage der Geschwindigkeit und der erforderlichen Präzision.
Manfred

Kerstin
22.11.2004, 11:31
Hi Kerstin,

schau mal hier auf http://www.elliptec.com/
Dahinter verbirgt sich ein Minimotor der durch Oszillation (80-100kHz) eines Schwingers auf ein Abtriebselement (Glas, Keramik, gehärteter Stahl) angetrieben wird (linear oder rotatorisch).
Ob jetzt die geforderte Oszillation des Abtriebes von ca. 2KHz damit möglich ist, weiß ich nicht. Am besten mal bei den Leuten nachfragen.

HTH und Viele Grüße
Jörg

Ohh, Danke für den link! Hört sich interessant an. Die habe ich gleich mal kontaktiert... 500 Euro für das Starterkit wären zwar nicht gerade wenig, aber mal sehen...