PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Allegro A6280E - Alternativen?



moista
06.08.2009, 21:16
Nabend zusammen,

Ich bin gerade auf der Suche nach LED-Spielerein und bin dabei auf ShiftBrite (http://docs.macetech.com/doku.php/shiftbrite) / MegaBrite (http://docs.macetech.com/doku.php/megabrite) gestoßen. Nach bisschen einlesen stellte sich ziemlich schnell heraus, dass dort ein Allegro A6281 (3-Channel Constant Current LED Driver with Programmable PWM Control) verbaut ist.

Nach einer Weile wilden googlens hab ich den A6280EA gefunden. Vorteil: kein QFN- sondern DIP16-Gehäuse. Nachteil: kein integrierter PWM-Generator.

DIP16 sagt mir schon mal stark zu, weil ich gerade erst mit ICs anfange. Deshalb machen die großen Gehäuse mehr Sinn für mich. Der fehlende PWM-Generator sollte nicht das Problem sein, da ich mir demnächst auch ein RN-Control-Board zulegen möchte. Und mit diesem möchte ich quasi als erstes Projekt eine Art Schiftbrite / Megabrite basteln.

Das PWM-Signal des RN-Boards müsste sich ja in irgendeiner Weise an den A6281 anschließen lassen. Aber das sind noch Probleme, von denen ich sehr weit entfernt bin.

Denn:

Ich hab alle Shops auf den Kopf gestellt aber den besagten Chip nicht gefunden :(
Nur in amerikanischen und japanischen Shops. Da ich aber eher eine kleine Menge plane (20-50 Stk.) sind die alle unineressant.

Deshalb wollte ich mal fragen, ob einer von euch einen Tipp hat. Entweder eine Anlaufstelle, wo ich die Chips bekomme oder aber eine Alternative zu diesem. Konkret: Gibt es einen alternativen fertigen Baustein, der mir diese Funktionen bietet?

PS: Vielleicht ein paar Infos, wie mein 1. Projekt aussehen soll:

Ich möchte ein Array aus RGB-LEDs erstellen, indem jede LED eine beliebige Farbe annehmen kann. Die LEDs möchte ich später mit dem RN-Board steuern können. So Programme wie Lichtorgel, Lauflicht, MoodLight etc...
Hier mal ein weiterer Link zu einem Shiftbrite-Projekt, was optisch schonmal ähnlich aussieht:
* Klick * (http://www.macetech.com/blog/node/36)

Da noch viele weitere Projekte erstehen sollen, möchte ich nicht unnötig viele Kanäle des RN-Boards verschwenden. Und wenn man die Verkabelung auch noch betrachtet, ist diese ShiftBrite-Methode eigentlich genau das Richtige.

So ich freu mich auf Antworten :-k

Gruß,
moista

s.o.
07.08.2009, 20:29
Schon mal bei Farnell geschaut?
Oder TI?
http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=480&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T

Alternativ könnte das interessant sein:
http://picprojects.org.uk/projects/hbld/index.htm#Schematic

moista
07.08.2009, 21:25
Schon mal bei Farnell geschaut?
Oder TI?
http://focus.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=480&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T

Alternativ könnte das interessant sein:
http://picprojects.org.uk/projects/hbld/index.htm#Schematic

Nabend,

Ich habe gerade mal geschaut. Link 2 geht (auf den 1. Blick) so ein bisschen an meinem Ziel vorbei. Denn da ist ja jeder "Pixel" ein richtiger eigener programmierbarer Controller. Also quasi ein "schlauer Pixel".

Da ich aber evtl sehr viele Pixel (nach und nach) verbauen möchte, brauch ich eher was einfaches. Sprich: Ein Controller, der die einzelnen Pixel, die möglichst einfach verdrahtet sind, steuern. Dieser Controller sollte dann das RN-Board werden. Ich möchte also quasi "dumme Pixel" haben :-D

Ich hoffe man kann das so nachvollziehen... Muss mir erst noch das richtige Jargon anlesen ;)

Link #1 sieht interessant aus. Leider kann ich nicht soviel damit anfangen.
Theoretisch brauch ich einen Driver mit 3 Output Channels (RGB), oder? Dimming Steps und Channel Drive sollte klar sein (Abstufungen und maximale Last/Kanal).

Wie klemm ich das ganze denn dann in so einer Art Bus-System zusammen?
Der Allegro hat ja 4 Eingänge (Data, Clock, Latch, Enabled) und dementsprechend 4 Ausgänge. Man kann also beliebig viele Allegros hintereinander betreiben ohne diesen Adressen zuzuordnen oder ähnliches. Es handelt sich also um wirklich "dumme Pixel" :-D

Ich bin glaube ich nicht ganz in der Lage einen alternativen IC zu finden :(
Bzw. was brauche ich überhaupt?

Output Channels: min. 3
PWM Stepping: Je mehr, desto feiner die "Helligkeits"-Abstufungen der LEDs?
Analog Dimming Steps ist irrelevant für mein Vorhaben, oder?
Channel Drive dürfte auch egal sein. Wenn ich High-Power-LEDs verbauen möchte, kann ich das ja noch mit einem extra Treiber (FET oä) machen, nicht war?
Data Input: Müsste theoretisch Seriell sein?!
Data Transfer Rate: Um möglichst schnell farbübergange zu übergeben, sind nach kurzem Überlegen glaub ich min. 10 MHZ von nöten.

Bevor ich mir jetzt ohne wirkliches Wissen eine Alternative suche. Bekomm ich die von dir genannten Driver bei Reichelt, Conrad oä?
Nicht, dass das hinterher so aussieht, wie beim Allegro.

Hat vielleicht einer eine direkte Alternative zum Allegro A6280EA?

Gruß,
moista