PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KFZ Glühbirnen brennen ständig durch ! Was hilft ?



Steffen44
03.08.2009, 17:34
Einen wunderschönen,

bei meinem Wagen brennt aller 1-2 Monate irgendeine Schweinwerfer Birne durch (H7).

Meine Überlegung war eine Freilaufdiode mal direkt an die Scheinwerfe zu bauen bringt das irgendwas ? Normalerweise würde ich ja sagen das so eine Glühbirne nicht gerade die Induktivität ist die mit Freilaufdiode geschützt werden müßte aber was anderes ist mir bis jetzt nicht eingefallen ^^.

Der Laderegler scheint zumindest rein messtechnisch in Ordnung mit 14,4 Volt arbeitet er einwandfrei ... das soll aber nicht heißen das nicht irgendwelche Spannungsspitzen exsisiteren. Ne andere Möglichkeit wäre ein Varistor aber glaube die gibt es nicht mit 12 Volt.

Wer denkt man müßte einfach mal teure Markenlampen nehmen hat sich auch getäucht ich habe schon fast alle Marken und Hersteller durch von teuer bis billig.

Gruß
Steffen

KlaRaw
03.08.2009, 18:54
Hallo Steffen,
wir hatten einen der ersten neuen Astra des aktuellen Modells. Da brannten auch alle paar Wochen Glühbirnen hinten an der Heckklappe durch. Dann wurde die Verkabelung, der Kabelbaum, dort erneuert. Danach war Ruhe.
Es wurde wohl durch ungeschickte Anordnung des Kabelbaums immer zusätzlich ein Impuls induziert, der eine Überspannung erzeugte.
Es gibt sogenannte Überspannungs- Schutzdioden. So bei Reichelt, Überspannungsschutzdiode P6KE 15CA. Ich sehe dort leider keine 12 V Type. Die 15V Type hat bei 21,2V 28A. Die 12V Type hätte bei 16,7V 36A.
Aber ich würde lieber mit der 15V Type anfangen. Die Boardspannung beträgt wegen dem Akku schon mal 13,2V. Und laut Diagramm könnten so bei 18V schon 5-7A fliessen.
Jedenfalls würde ich das Durchbrennen bei einem neuen Auto beim Händler reklamieren.
Gruss Klaus.

PICture
03.08.2009, 19:10
Hallo!

@ Steffen44

Zuertst muss die tatsächliche Ursache festgestellt werden. Die Glühbirnen können eben sowohl wegen elektrischen als auch mechanischen Überlastung kaputt gehen.

MfG

pongi
04.08.2009, 08:21
Hast Du beim tausch aufgepasst, dass Du keine Fingerabdrücke auf dem Glas hinterlässt? Diese können beim Erhitzen auch dazu führen, dass die Birnen kaputtgehen.

Ceos
04.08.2009, 08:44
er sagte doch durchgebrannt und net geplatzt^^ ich geh auch mal von nem elektrischen problem aus, man müsste schon erhebliche erschütterungen aufbringen, damit der glühdraht kaputt geht

Crazy Harry
04.08.2009, 09:59
Wie wäre einfach eine/zwei Diode(n) in Reihe ?

Ich habe das Problem, daß ein Scheinwerfer nach ca. 30 min Betrieb nicht mehr auf Fernlicht umgeschaltet werden kann - wird zu heiß. Nach der Abkühlung gehts wieder :lol:

vohopri
04.08.2009, 10:45
Hallo Steffen,

wie schon Andreas geschrieben hat, sollte erst die Ursache festgestellt werden.

Sehr wahrscheinlich liegt ein intermittierender Fehler vor. Ich würde da über eine ganz niedrig abgesicherte Leitung die Spannung am Scheinwerfer laufend im Betrieb messen und mir kurze Spannungsspitzen und Spannungsaussetzer akustisch anzeigen lassen. Mit diesen Ergebnissen weiss man dann mehr.

grüsse,
Hannes

Steffen44
04.08.2009, 15:33
hiu danke soviel Ratschläge super :-)

also darüber habe ich schon nachgedacht aber meißt hat man ja Spannungsspitzen wenn Verbraucher abgeschaltet werden. Ich habe gelesen das es da bis zu 600 Volt kommen kann das ist sicherlich nur im Millisekundenberreich aber mit einem Multimeter findet man bei so kurzem Impulsen nie was das ist viel zu träge dafür.

2 Dioden in Reihe mhh wäre ne Überlegung da braucht es dann aber auch schon ein paar Modelle die über 60 Watt abkönnen ^^ aber man soll ja nichts unversucht lassen ;-)

Ja, beim tausch habe ich auch aufgepasst das keine Fingerabdrücke rannkommen und mechanische Überlastung schließe ich aus da die Scheinwerfe nicht flackern oder wackeln alle Schrauben habe ich schon nachgezogen und auch die Spangen überprüft.

Eine Induktionsspannung über einen anderen Kabelbaum wäre eine Möglichkeit aber das ist wohl auch nicht ganz einfach nachzuvollziehen.

Naja ich sehe schon da bleibt nur weiter experimentieren und mal ein paar Dioden einzubauen ^^

Gruß
Steffen

vohopri
04.08.2009, 16:08
Steffen,
warum liest du nur die Hälfte?


... aber mit einem Multimeter findet man bei so kurzem Impulsen nie was das ist viel zu träge dafür.

Darum hab ich doch geschrieben:


... und mir kurze Spannungsspitzen und Spannungsaussetzer akustisch anzeigen lassen.

Wenn ich dann mal weiss, wann die grossen Knackser kommen, dann würde ich mit dem Oszi gezielt danach suchen.

Aber wie gesagt, ich hab nur geschrieben, was ich machen würde. Ich will dich nicht davon abhalten, ohne Diagnose herum zu probieren.

grüsse,
Hannes

Besserwessi
04.08.2009, 17:37
Auf kurze Spannungsspitzen, wie sie z.B. durch Induktionsspannungen enstehen reagieren die Halogenlampen kaum. So schnell erwärmt sich der Draht nicht, und pulse müssen schon viel Energie haben, damit sie nicht von der Lampe selber geschluckt werden. Wenn man oft das Starthilfe Kabel nutzt, dann vielleicht, aber sonst sollte man kaum solch kräftige Störungen haben.

Eher schon ein intermittierender Fehler am Laderegler. Eventuell auch eine schlechte Masseverbindung oder so etwas. Da sollte in Multimeter von der Geschwindigkeit schon reichen. Da man aber nicht immer draufschauen kann doch eher so etwas wie ein Datalogger am Zigarettenanzünder.

Die Dioden in Reihe sind aus Sicherheitsgründen tabu ! Da schon eher sehen ob man eine nicht so helle Ausführung der Lampen bekommt.

Richard
04.08.2009, 18:30
Einen wunderschönen,

bei meinem Wagen brennt aller 1-2 Monate irgendeine Schweinwerfer Birne durch (H7).


Der Laderegler scheint zumindest rein messtechnisch in Ordnung mit 14,4 Volt arbeitet er einwandfrei ...


Wie gemessen, im Leerlauf oder bei Vollgas? Mir ist schon einmal ein
Accu durch Überladung geplatzt. Das ist allerdings erst nach ein paar
Stunden Vollgas (mit dem "Moped" von Bremen zum Nurburgring)
auifgefallen. Ursache damals defekte Gleichrichterdioden in der
Drehstromlima.

Den Accu habe ich entleert, dünn mit Kunstharz umgossen und neu
Gefüllt, der hat es noch etliche Jahre gemacht. :-)

Bastel Dir einmal das Meßgerät an den Zigarettenanzünder und
teste die Spannung auf der Autobahn mit unterschidlicher Belastung
wie z.B. Nebelleuchten oder Heizbare Heckscheibe, die zieht auch
locker 7.xx Ah.

Ablesen sollte aber besser der/die BeifahrerIn!!!

Gruß Richard

Steffen44
06.08.2009, 09:00
@vohopri
ich lese nicht die hälfte dein Beitrag habe ich durchaus verstanden dafür müßte ich dann aber auch erstmal wieder ein µC zusammenbauen mit ADC und dem Piezo Summer eine Software schreiben die dann bei Überspannung einen Ton ausgibt sicherlich machbar aber der Aufwand ... ^^

Ja und ein Oszi besitze ich leider nicht ... noch nicht

Das mir dem Multimeter am Zigarettenanzünder werde ich mal versuchen das erscheint mir noch der einfachste und effektivste Weg zu sein.

Danke und Gruß
Steffen

vohopri
06.08.2009, 09:40
dafür müßte ich dann aber auch erstmal wieder ein µC zusammenbauen ...

Hallo Steffen,

das ist schon lustig, was du da schreibst. Für eine akustische Spannungskontrolle brauch ich 1 Lautsprecher, 1 Kondensator und 1 Widerstand.

Als "Energieelektroniker" bist du sicher auch in der Lage, das sinnvoll zu dimensionieren. ;)

Und ein "Profi" kann sich Messgeräte immer wo ausleihen.

grüsse,
Hannes

Steffen44
06.08.2009, 11:43
Hallo Hannes,

ansich eine gute Idee aber ich besitze leider keinen alten Lautsprecher deswegen bin ich davon ausgegangen was ich hier noch habe.

Als "Profi" würde ich mich im Leben nicht bezeichen und deswegen wüßte ich auch keine Quelle wo man sich Oszi´s ausleihen könnte. Desweiteren wäre der finanziele Aufwand sich Messgeräte zu mieten wohl nicht verhältnissmäßig für das Geld kann man sich dann auch gleich einen neuen Laderegler kaufen um diesen Endgültig auszuschließen.

Besserwessi
06.08.2009, 17:51
Idealerweise sollt eine gute Werkstatt ein passendes Messgerät mit aufzeichnungsfunktion für die Spannung haben, das dann ggf. halt eine Woche oder so mitfährt.

Mit nur eine Latsprecher wird das nicht genügen. Da kann man kurze Spannungspulse mit höhren, aber keine über längere Zeit zu hohe Spannung. Die kurzen Pulse tun der Lampe aber kaum etwas.

vohopri
06.08.2009, 18:38
Mit nur eine Latsprecher wird das nicht genügen. Da kann man kurze Spannungspulse mit höhren, aber keine über längere Zeit zu hohe Spannung. Die kurzen Pulse tun der Lampe aber kaum etwas.

Sehr richtig, darum hat mein Vorschlag auch beides beinhaltet. Wie wärs mit vollständig lesen? Akustisch + Multimeter. Akustisch kannst du einen Wackelkontakt auch hören, der eventuell die Lampen mordet. Nur im Stehen ist der nicht festzustellen.

Akustisch hörst du ja nicht nur die kurzen Impulse, sondern alles was zumindest eine steile Flanke hat.

grüsse,
vohopri

steep
07.08.2009, 13:00
Diese Problem tritt meistens durch Korrosion an den Kontakten beim Laderegler oder den Zuleitungen auf.
Der Fehler ist nicht leicht zu finden, weil die Spannungsspitzen selten beim stehenden Fahrzeug auftreten sondern erst dann wenn das Fahrzeug bewegt wird.

Steffen44
07.08.2009, 14:43
aha danke guter Tip ... da macht das Austauschen des Kabelbaums wie ich es schon so oft gelesen habe ja doch sinn ^^

Edblum
08.08.2009, 07:51
PKW, immer Probleme, ist es nicht der Stau, dann sind es Spritpreise. PKW kosten eine ganze Menge Geld, aber niemand denkt an Massnahmen.

Steig um auf's Fahrrad oder ÖV! Die Umwelt zu Liebe.

LG,

Ed

Steffen44
08.08.2009, 18:30
an Massnahmen denke ich sehr oft nur fehlen mir die Alternativen mit dem ÖV fliegt man als Arbeitnehmer nur auf die Fre... mal kommt der Bus mal nicht, mal verspätet, mal eine Stunde warten weil er gerade gefahren ist mhh schlecht.

Bezahlbare Alternativen zum Otto- oder Dieselmotor gibt es nicht also bleibt nix weiter übrig als in sozialer kollektiver weise die guten Steuern zu zahlen und CO2 zu produzieren.

Privatfahrten sind sowieso sogut wie möglich reduziert ^^ versteht sich schließlich will man nicht sein gesamtes Monatsgehalt der Tankstelle seines vertrauens überweisen.

Ich fand ja immer den Müllvergaser ganz witzig oder vieleicht gibt es ja mal ein Projekt wo jedes Forenmitglied einfach mal 5 Euro überweist und daraus dann ein Fahrzeug entsteht was wie es immer so schön heißt
billig, robust und lameliert ist ;-)

Edblum
09.08.2009, 07:43
Moin,

Bis die Ölkrise. Und die kommt bestimmt.

http://peakoil.de/

Trotzdem, LG,

Ed

Crazy Harry
10.08.2009, 11:16
Ich hab das übrigens mal mit 2 Dioden in Reihe getestet: Last 2x H1. Die Dinger werden ohne Kühlung so heiß, daß das maximal ne Minute geht :lol:. Bereits nach ca. 15 sek hatten die ~80°C.

Dioden waren BYV 79/200 14A (!)

Steffen44
10.08.2009, 13:04
wenn ich richtig gerechnet habe müßten 4,5 Watt an der Diode abfallen alles in allem wie du schon bestätigt hast eine schöne kleine Heizung.

Hallimasch
10.08.2009, 13:41
Hallo,

mit dem Auto in die Werkstatt ( Elektrik ) fahren und mal die Spannung messen lassen, welche die Lichtmachine bringt.

Mein Renault Safrane hat mal über 14 Volt gebracht und somit eine Batterie verheizt. Blos gut hatte ich die Batteriestöpsel alle raus geschraubt und das graue oder braune Zeugs entfernt.
..... die Schweinwerferbirnchen gingen auch öfters kaputt ....

Auf Garantie gabs dann eine neue Batterie und ich habe den LiMa-Regler gewechselt.

Gruß Hallimasch

Hessibaby
10.08.2009, 15:32
Beim Renault Scenic meiner Ex war das gleiche Problem. Alle drei Wochen mal die linke mal die rechte H7 fertig. Abhilfe : ein Meter flexible 1,5mm² Strippe um eine Ferritkern gewickelt, eine Seite 6,3mm Stecker, andere 6,3mm Buchse. Passte mit unter die Gummiabdeckung. und Ruhe war.

Steffen44
10.08.2009, 18:21
ohh ^^ davon habe ich noch nie gehört. Da lese ich mir gleich mal des Thema im Wiki zum Fertikern durch ;-)

Welche Bauform hast du damals eingesetzt bzw. wo hast du den Feritkern gekauft ?

besten Dank für den Tip

Crazy Harry
10.08.2009, 18:42
Ladeschlußspannung eines Bleiakkus sind 14.5V - unterhalb würde ich mir keine Sorgen machen ;)

@Steffen44: Ich denke das hätte auch ohne Ferritkern funktioniert - da wird der Spannungsabfall gereicht haben ..... außer es waren Störungen auf der Leitung und die sieht man nur mit einem Oszi.

Hessibaby
11.08.2009, 08:16
Die Ferritringe waren aus einem geschlachtetem PC-Netzteil. Es ging aber hauptsächlich um den ohmschen Widerstand.
Gruß