PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahnrad auf Motorwelle montieren - Maße



7_of_9
03.08.2009, 12:59
Heyho =)

ich habe einen Motor mit 3mm welle auf den will ich ein zahnrad montieren.
bei conrad hab ich eine relativ große auswahl gefunden da würd sicher eins passen ... allerdings haben sie als Bohrung 3,2mm!?

kann ich die Motorwelle mit 3mm in die Bohrung des Zahnrades mit 3,2mm stecken oder eiert das dann?

thx

orusa
03.08.2009, 13:18
vor allem wird die Motorwelle leer durchdrehen, ohne das Zahnrad anzutreiben. :-(
Wenn keine großen Kräfte übertragen werden müssen, könnte es schon reichen, die Motorwelle mit ein paar Lagen Klebeband zu umwickeln, bis das Zahnrad stramm auf der Welle sitzt.
Ne andere Möglichkeit wäre, die Achsbohrung im Zahnrad mit 2-Komponentenkleber komplett zu füllen und nach dem Aushärten auf der Drehbank ein neues Loch mit ca. 2,9 mm zu bohren - vorausgesetzt natürlich, dass man eine Drehbank zur Verfügung hat...
Notfalls kann man das Zahnrad natürlich auch direkt auf der Motorwelle festkleben, aber dann wird es voraussichtlich mit dem Rundlauf nicht so toll werden.

7_of_9
03.08.2009, 13:25
Also das Zahnrad hat je nach ausführung 1-2 naben, die die Welle fixieren sollen.
leider sind sie nicht parallel angeordnet also nicht so ---( )---
sonder eher im 90° winkel :-(
also wird die welle quasi in eine "ecke" der bohrung gedrückt.

o.O wieso 2,9mm bohren ? wie kommt dann die 3mm welle rein?

kenn ihr bezugsquellen für 3mm zahnräder?

ranke
03.08.2009, 13:34
Hier gibt es Versionen mit 3mm und 2,9 mm Durchmesser:
http://www.opitec.de/opitec-web/Zahnräder,-Motorklammern/c/kbzaza
Die 2,9 mm Version sitzt dann stramm auf der 3mm Welle, die 3mm Version sitzt frei drehbar.

7_of_9
03.08.2009, 13:41
ah das sieht doch schonmal ganz gut aus.
und wie kommt es drauf? kann man es trotz des kleineren 2,9mm durchmesser draufdrücken? oder wir das anders gemacht?

ähM_Key
03.08.2009, 13:51
Ja, Draufpressen oder Schrumpfen.

vohopri
03.08.2009, 15:10
Hallo,

die Kunststoffzahnräder mit 2.9 Bohrung werden auf die 3 mm Wellen drauf gedrückt. Geschrumpft wird da nichts.

WICHTIG: die Welle muss angefast sein. Wenn sie scharfkantig ist, oder einen Grat hat, reibt man sich die Bohrung aus und die strenge Passung ist beim Teufel.

grüsse,
Hannes

7_of_9
04.08.2009, 13:49
verstehe =) schnomal danke.

jetzt hab ich noch eine frage. ich würde gerne eine schnecke verwenden bisher habe ich aber nur welche mit 2mm durchmesser bei conrad gefunden (aus messing)

was für eine welle muss ich dafür verwenden?

allgemein war das angebot an schnecken sehr rar 8-[
gibts noch andere bezugsqullen?

vohopri
04.08.2009, 14:46
Hallo,

so rar sind die nicht. Die Welle muss zur Bohrung passen und die Dimension der Bohrung steht bei den technischen Daten des Artikels.

Wenn du den Link zum Conrad Artikel posten würdest, könnte man mehr dazu sagen.

grüsse
Hannes

ähM_Key
04.08.2009, 14:51
die Kunststoffzahnräder

Kunststoff..ok, hab ich scheinbar überlesen. Da wird nix geschrumpft, is klar ;)

7_of_9
04.08.2009, 15:25
ihr wunsch ist mir befehl =)
da hab ich wohl was durcheinander gebracht o.O also die Bohrung war 2mm nicht der durchmesser ^^ ](*,)

und die 2mm variante war hier:
http://www.modellbau-profi.de/product_info.php/products_id/1450/cPath///58-schnecke-messing-/-rechtssteigend.html

conrad hat nur eine 1mm variante
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA1OjAwMDMuMDEwN S5lMGNjZDViMCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9MTI3NTUxODgxNw==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=messing+schnecke&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Ich hab in den Anhang mal ein Bild gemacht damit ihr seht, was ich vorhabe.
ich will die bühne hinten anheben, nur geringe last O:)
aber weil ich ja max so um 45° heben will darf die bühne sich bei einigen drehungen des schrittmotor entsprechend wenig heben.

dafür dachte ich ist das schnecki die beste alternative =)

vohopri
04.08.2009, 16:25
ihr wunsch ist mir befehl

Um genau zu sein, habe ich keinen Wunsch an dich, sondern du hast Information gewünscht.

Wenn du den Link zum Artikel postest, dann ist es möglich, DEINEM WUNSCH nach Info besser nach zu kommen.

Das was du aber bezüglich Conrad gepostet hast, ist kein funktionierender Link.

Conrad hat einige Schneckenradsätze im Programm. Da gibts auch kräftigeres als 2 mm Schneckendurchmesser. Ich bin ganz zuversichtlich, dass du bald mit dem Conrad Katalog zurechtkommst.

grüsse,
Hannes

7_of_9
04.08.2009, 17:40
in der tat ... :
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=248744

ohhh da bin ich aber nicht so sicher ob ich mich damit jemals auskennen werde.

eigentlich wäre ich ja auch mit der 2mm variante zufrieden, ich weis eben nicht, was für eine welle dazu passt.
ich kann doch schlecht eine etwas größere welle in ein metall reindrücken?

es muss ja auch was sein was ich selbst hinbekomm.

ich hab bei maedler eine gute auswahl gefunden *freu*

vohopri
04.08.2009, 18:15
Hallo,

bei der angegebenen Schnecke steht Innenbohrung 1mm dabei. Also brauchst du eine 1mm Welle. Aber das ist schon sehr dünn.

Da gibts noch mehr in dieser Produktgruppe: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=236942

grüsse,
Hannes

orusa
04.08.2009, 21:20
Also Modul 0,2 kann man mit Sicherheit mal für alles vergessen, was größer als eine Taschenuhr werden soll.
Ich würde auch die Schnecken- Variante von Hannes mit Modul 0,75 eindeutig vorziehen. Alleine schon deshalb, weil man da was in der Hand hat und auch noch mit Genauigkeiten im 1/10mm Bereich auskommt. Für Modul 0,2 sollte man schon eine Präzision im 1/100mm Bereich anstreben.
Davon abgesehen, sind die Bohrungen in Schnecken und Zahnrädern normalerweise minimal geringer als das Nennmaß und die Wellen minimal dicker. Dadurch ergibt sich dann eine Presspassung, d.h. die Schnecke bzw. das Zahnrad muss mit sanfter Gewalt auf die Welle gepresst werden und klemmt sich dann von selbst auf der Motorwelle fest. Bei Metallzahnrädern / -Schnecken hilft es, diese für die Montage zu erwärmen und gleichzeitig die Welle abzukühlen. Zusätzlich kann man auch noch einen Tropfen Buchsenkleber (z.B Loctite 648) oder flüssige Schraubensicherung in die Verbindung geben, dann löst sich da nichts mehr.

7_of_9
09.08.2009, 21:10
ok danke. ihr habt mir sehr geholfen.
ich hab jetzt mal ein par mechanische komponenten bestellt und viele aus alten geräten ausgebaut. =)

irgendwas werd ich zusammenbekommen hoff ich.

wenn nicht wird hannes mir sicher gerne noch ein privates lehrstündchen geben.

vohopri
10.08.2009, 05:40
Hi,

schön dass es weiter gegangen ist. Vielleicht gibt es bald ein paar Fotos von deinem Projekt? Wäre interessant. Was baust du eigentlich?

Das mit dem Lehrstündchen wird sich von der verfügbaren Zeit her eher nicht ausgehen. Aber bei so viel verfügbarer Info hier im Forum kommst du sicher gut weiter.

grüsse,
Hannes

7_of_9
10.08.2009, 20:56
Oh mein Geist ist verwirrt.
Jetzt hab ich doch noch par Fragen =)

Aber erst zu denen von Hannes...
Was es werden soll kann ich leider noch nicht sagen, weil ich nicht weis ob die Konkurrenz evtl. das Forum infiltriert hat ...
Aber im neuen Jahr denke ich =)
Dann werde ich es auch für dich auf einem Photo verewiegen ...


Ich bin immernoch etwas verunsichert mit den Durchmessern der Achsen oder Wellen in Bezug auf Zahnräder.


Hier gibt es Versionen mit 3mm und 2,9 mm Durchmesser:
http://www.opitec.de/opitec-web/Zahnräder,-Motorklammern/c/kbzaza
Die 2,9 mm Version sitzt dann stramm auf der 3mm Welle, die 3mm Version sitzt frei drehbar.


Davon abgesehen, sind die Bohrungen in Schnecken und Zahnrädern normalerweise minimal geringer als das Nennmaß und die Wellen minimal dicker. Dadurch ergibt sich dann eine Presspassung, d.h. die Schnecke bzw. das Zahnrad muss mit sanfter Gewalt auf die Welle gepresst werden und klemmt sich dann von selbst auf der Motorwelle fest

Konkret: Muss die Welle dicker sein als der Bohrungsdurchmesser im Zahnrad wenn sie sich MIT dem Zahnrad drehen soll!?

Und zum Zahnradsatz Modul 0,2 von Conrad =)
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=247079

Was bedeutet M600-M700 bei der Schnecke?
Wieso ist da die Bohrung nicht genannt?

ranke
12.08.2009, 07:18
Konkret: Muss die Welle dicker sein als der Bohrungsdurchmesser im Zahnrad wenn sie sich MIT dem Zahnrad drehen soll!?


Wenn das Drehmoment über die Haftreibung zwischen Rad und Welle übertragen werden soll, dann ja.

Dazu noch eine Anmerkung:
Bei Kunststoffrädern funktioniert das ganz gut mit 0,1mm Abmaß des Nabendurchmessers.
Bei Metall geht das im Prinzip genau so (Welle dicker als Nabenbohrung) und ist trotzdem viel schwieriger. Metalle sind viel steifer, deshalb darf die Welle nur eine Winzigkeit größer sein als die Nabenbohrung. Also statt eines Zehntel Millimeters vielleicht nur 5 Tausendstel Millimeter. Für den Amateur ist das normalerweise nicht zu fertigen.

Deshalb wird man bei Metallzahnrädern häufig Konstruktionen finden, wobei das Drehmoment mit einer Hilfskonstruktion übertragen wird (Madenschraube, Klemmverbindungen, kleben, ...). In diesen Fällen reicht es, wenn das Zahnrad nur einigermaßen wackelfrei auf die Welle aufgeschoben wird. Da reicht es, mit dem Spiralbohrersatz mit 1/10mm Abstufung die Nabenbohrung der Welle anpassen.

i_make_it
12.08.2009, 09:56
Moin,

ganz vollständig aber etwas komplizierter:
Im Maschinenbau gibt es 2 Passungssysteme.
Das System Einheitswelle und das System Einheitsbohrung.

Bei der Einheitswelle bleibt die Welle immer gleichgroß Bsp.
Welle: Duchmesser 20h7
Während die Bohrung bei einer extremen Presspassung 20Z7
oder bei einer Spielpassung 20A7 (Durchwurfpassung) ist.

Wie baut sich das auf 20h7
20 = Nennmas in mm
h = lage der Passung in der Passungsreihe von A bis Z und Kleinbuchstaben sagen das es eine Welle ist, wärend Großbuchstaben für die Bohrung sind.
7 = Steht für die Toleranz der Passung, je größer die Zahl um so größer die Toleranz.

für eine 3mm Welle geht h5 z.B.:
von 2,996 bis 3,000.
und h7 von 2,975 bis 3,000 mm.

Normalerweise entscheidet man sich für das zu verwendende Passungssystem (Einheitswelle oder Einheitsbohrung) und wählt dann die Bauteile aus.
Wenn Beim System Einheitswelle die Bohrung eines Zahnrades mir 3mm Bohrung dann 0,3mm kleiner ist, liegt das daran damit vor der Montage auf das gewünschte Untermaß aufgerieben werden kann.

Natürlich passt das alles nicht wirklich auch die Wühltisch Sortimente von Conrad, Völkner und Co. Und die Wahl ob wir nun im gut Sortierten Werkstoffhandel geschliffene Wellen System Einheitswelle nehmen möchten oder doch lieber Eine Welle mit 0,3mm Aufmaß damit wir sie uns selbst fertig bearbeiten haben wir meist auch nicht.

Aber für das grundlegende Verständniss wie Passungen funktionieren sollte man zumindest wissen wo es steht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Passung

Ich hoffe es hilft die Verwirrung schlußendlich zu verringern.