PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stereo-Verstärker mit TDA1554



v-robot
30.07.2009, 20:48
Hallo zusammen,
hoffe das mir jetzt wenigstens mal jemand schnell antworten kann. Und zwar wollte ich einen Stereo-Verstärker so um die 20 Watt bauen. Jetzt hab ich diese Schaltung gefunden (Anhang). Dort wird ja der TDA1554 verwendet und sonst auch nur wenige Bauteile. Ich besitze zwar elektronische Grundkenntnisse, habe mich jedoch bisher immer von IC's ferngehalten. Jetzt wollte ich euch fragen ob es für jemanden wie mich möglich ist, eine solche Schaltung aufzubauen und ob diese Schaltung bzw. der TDA1554 überhaupt was taugt. Danke im Voraus.
M.f.G.

V-Robot

Besserwessi
30.07.2009, 21:46
So eine Verstärkerschaltung mit einem IC ist relativ leicht aufzubauen, solange man 1:1 den Schaltungsvorschlägen des Herstellers folgt. Wenn man die Schaltung wirklich bis ins Detail verstehen will ist das bei solchen ICs aber schon schwer. Und wenn es dann wider Erwarten nicht geht, ist es auch relativ schwer Fehler zu finden.

Der TDA1554 sieht aus wie ein Verstärker für billige Autoradios. Nichts besonderes, aber doch so dass man den Unterschied vermutlich nicht hört, wenn man nicht weiss was drin ist. Dafür ist die Schaltung aber auch wirklich einfach.

Einen ähnlich guten Verstärker aus einzelenen Transistoren aufzu bauen ist schon ziehmlich kompliziert. Vor allem die Schutzschaltungen sind oft schon recht ausgefeilt.

v-robot
30.07.2009, 22:00
Hallo Besserwessi. Erstmal danke für die schnelle Hilfe. Jetzt habe ich noch 2 Fragen. Nämlich 1.: Kann ich den 39kOhm Widerstand auch durch ein Poti ersetzen, also als Lautstärkeregelung oder könnte ich ein Poti einfach anden Eingang setzen zum gleich Zweck? Und 2.: Bei der Nummerierung der Pins auf dem Schaltplan wurde Pin 9 rausgelassen. Haben die das vergessen oder heist das einfach, dass dieser Pin nicht belegt wird. Danke im Voraus.
MfG
V-Robot

Besserwessi
30.07.2009, 22:55
Der 39 K Widerstand ist für den Mute Eingang (Pin 14). Der Widerstand zusammen mit dem Elko gibt vermutlich so etwas wie eine verzögerung beim Einschalten, damit es da kein knacken gibt. Der wert von 39 K ist also nicht kritisch. Die Lautstärkeregelung muss man also vor dem IC machen.

Pin 9 ist nach dem Datenblatt nicht belegt.

Dann ist da noch ein Fehler im Plan ! Masse gehört an die PINs 3,11 und 7 und nicht an Pin 4.

v-robot
31.07.2009, 00:10
schonmal danke hab alles verstanden:). Nur was ich nich versteh ist dass die masse nicht an pin 4 muss. da ist ja vor der masse nochn elko. Der ist doch dann falsch gepolt oder?..DANKE:)

021aet04
31.07.2009, 08:00
So wie du ihn jetzt angeschlosse hast ist er falsch gepolt. Schau im DB nach. Auf Seite 9 ist eine Schaltung schau wie die Anschlüsse 3, 4, 7, 11 angeschlossen sind. Pin 3, 7 und 11 sind an Masse. Pin 4 geht auf einen Kondensator. Der 2. Anschluss vom Kondensator ist auf Masse
DB vom TDA1554
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/TDA1554Q_CNV_2.pdf

v-robot
31.07.2009, 10:24
danke für die schnelle hilfe. so wie ich das sehe, muss man dann auf der schaltung an der unteren seit einfach nur den kondensator mit der masse vertauschen oder ? dass heißt den elko rechts von der masse?
danke.
V-Robot

021aet04
31.07.2009, 10:41
Die Masse setzt du einfach von der Rechten Seite des C auf die linke Seite vo C. Damit ist die Masse auf Pin 3, 7 und 11

v-robot
31.07.2009, 10:45
achso ok...und ich seh nochwas....die elkos bei input müssen doch auch anders herum gepolt sein oder? oder nein weil das wechselstrom ist?

v-robot
02.08.2009, 17:14
habe noch ne wichtige frage: gibt es für den tda1554 auch einen sockel? weil die tda's sind ja von der form her anders als andere ic's

Besserwessi
02.08.2009, 17:25
Sockel gibt es für die Gehäuseform normalerweise nicht. Wenn dann werden sie schwer zu bekommen sein.
Man könnte sich eventuell helfen mit den Zerteilen eine 18 poligen Sockels. Bei den Präzisionssockeln wäre ich mir nicht sicher, das die Pins da reingehen, könnte aber auch noch gehe.

v-robot
02.08.2009, 17:38
und wenn ich den ohne sockel anlöte? weil davor hab ich ziemlich angst, dass ich den schrotte. ich hab nur nen ganz einfachen lötkolben mit 30 watt. kriegt man das hin? und ist der ic direkt kaputt wenn man mal länger als 3 sekunden berührt hat? wenn die lötstelle noch nciht richtig sauber gearbeitet ist kann man den abkühlen lassen und dann nochmal überarbeiten? danke
mfg
V-Robot

oZe
02.08.2009, 17:47
Keine Panik so schnell gehen IC`s auch nicht kaputt. Am besten lötest du einen Pin an und lässt den IC dann wieder abkühlen bevor du den nächsten Pin anlötest.
Nachlöten geht natürlich auch. Einfach nochmal heiß machen.

Wenn das Teil nen Kühlkörper hat (wovon ich mal ausgehe bei nem AMP) kannst du auch vorm löten da nen großen kühlkörper anschrauben. Das leitet dann nochmal ein bischen besser die hitze vom Löten ab.

Aber keine Panik die Dinger können schon genug an hitz ab und so schnell bekommste die nicht kaputt.