PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung verstehen



DaveWagner
30.07.2009, 13:45
Hallo

Ich habe eine Schaltung im Internet gefunden die ich nicht ganz verstehe.
Es ist auch eine Erklärung dabei , die mir leider aber nicht so viel hilft.

Also erstmal die Erklärung der Seite:

Immer wenn Licht auf den LDR fällt, steigt der Strom. Der Kondensator lädt sich auf und vergrößert den Basisstrom. Damit schaltet der Transistor die LED ganz ein. Der stabile AN-Zustand kippt in den AUS-Zustand, sobald der Kondensator völlig geladen ist. Die LED ist dann aus, die Basisspannung wird negativ, und der Transistor sperrt. Erst wenn der Kondensator durch den Basiswiderstand vollständig umgeladen ist, kann die Schaltung erneut in den AN-Zustand kippen.

Also den ersten Satz verstehe ich noch.Da der Widerstand des LDRs sinkt,
steigt auch die Stromstärke (I = U/R).
Beim zweiten Satz ist mir dann aber einiges unklar.
Warum liegt schon ein Basisstrom an?
Dass der Kondensator sich auflädt ist klar.
Aber warum vergrößert der Kondensator den Basisstrom ?
Warum fließt jetzt kein Basisstrom mehr wenn der Kondensator voll aufgeladen ist ?
Und das Umschalten von An auf Aus verstehe ich auch nicht richtig


Wäre gut wenn mir irgendwer das nochmal erklären könnte

Mfg

David Wagner

021aet04
30.07.2009, 16:57
Der Kondensator ist leer. Dadurch ist er niederomig. Der Strom fließt über den LDR, dem Kondensator und die BE Strecke des Transistors. Die Led leuchtet. Dadurch wird der LDR niederohmiger. Der Kondensator wird hochohmiger, weil er ier ehr geladen wird. Wenn der Kondensator voll ist, fließt kein Strom mehr. Die Led geht aus. Der Kondensator entlädt sich über den 27kOhm Widerstand und die EB Strecke (BE). Wenn der Kondensator weit genug entladen ist, wird er wieder geladen. Es fließt Stro über LDR, C und BE-Strecke. Der Transistor leitet wieder. Die Led leuchtet.

alter Mann
30.07.2009, 20:25
Hallo,

da der Kondensator nicht Parallel sondern in Reihe zur Basis geschaltet ist, fliesst der Strom durch den Kondensator. Das geht nur solange er noch nicht vollständig geladen ist.

Florian

021aet04
30.07.2009, 22:58
Hat auch niemand gesagt.

alter Mann
31.07.2009, 16:40
Nein, aber ich denke, das es zum Verständnis der Funktion hilfreich ist, das noch mal hervorzuheben ;-)

Florian

DaveWagner
05.08.2009, 09:28
Hallo

Wenn man sich jetzt den 27K Widerstand den Kondensator und den LDR wegdenkt stimmt dann folgende Überlegung.

Der Basisstrom für den Transistor kann nicht über die LED den 1K und den 27K Widerstand fließen weil sofort nachdem der Transistor durchschaltet der Basisstrom über die CE-Strecke kurzgeschlossen werden würde und somit kein Basisstrom mehr zur Verfügung steht.
Das würde dann bedeuten das der Transistor wieder sperrt.
Das würde sich dann ständig wiederholen mit dem Ergebnis das der Transistor nie dauerhaft durchschaltet

David

021aet04
05.08.2009, 09:47
es wird ein konstanter Strom fließen. Der Strom ist aber so gering, dass die Led wenig bis nicht leuchten wird. Du kannst es aber messen. Wenn du ein Messgerät (DMM) hast, kannst du die Spannung an der Led messen.

DaveWagner
05.08.2009, 10:05
Das verstehe ich nicht ganz
Teilt sich der Strom auf ?
Was stimmt den an meiner Überlegung von vorher nicht ?

021aet04
05.08.2009, 10:15
Ein geringer Strom fließt über die Led, den 1k und den 27k Widerstand und über die BE Strecke des Transistors. Dadurch öffnet der Transistor. Das ist aber so gering, dass der Transistor nur ganz wenig öffnet. Der Transistor ist hochohmig. Dadurch fließt nur ein geringer Strom. Kannst du es auf einem Steckbrett aufbauen?