PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstieg mit PRO-BOT128 - ein paar Fragen



Robogon
27.07.2009, 23:30
Guten Tag Roboter-Community,

ich bin neu hier und hoffe, ich hab den richtigen Bereich für meine Fragen getroffen.^^

Ich habe jetzt schon eine Weile überlegt, ob ich mir den PRO-BOT128 von Conrad kaufen sollte oder nicht. Um nicht eine falsche Entscheidung zu treffen habe ich deshalb einige Zeit im I-Net und hier im Forum gesucht und mich versucht ausgiebig zu informieren. Als mein Entschluss dann fast fest stand, kamen mir durch ein paar Informationen hier im Forum doch noch ein paar zweifel, die ich jetzt beiseite schaffen möchte.
(Ich hoffe ihr seid nicht schon ganz genervt von den vielen Anfängerfragen 8-[ )

Also ich möchte in das Thema mit dem PRO-BOT128 einsteigen und habe noch folgende fragen:
1. Anscheint verwendet der PRO Mega 128 ein EEPROM und die können nur begrenzt beschrieben werden, muss ich mir nun jedes mal überlegen, ob ich mein Programm rauflade oder kann man den so oft beschreiben, dass man das nicht so schnell merken wird? Oder kommt das „Programm“ in eine anderen Speicher?
2. Gibt es eine Möglichkeit, sein Programm vorher zu simulieren und so auf Funktion zu testen?
3. Da ich bis jetzt noch nicht gelötet habe und mir wohl die Fertigversion kaufen würde, muss ich den PRO Mega ja extra kaufen. Kann man den dann einfach rein stecken, wie eine CPU beim PC, oder muss da noch gelötet werden?
4. Mich interessiert überwiegen das Programmieren, ist der PRO-BOT dafür die richtige Wahl?
5. Es gibt ja noch das RP6 ROBOTERSYSTEM, ist das besser zum einarbeiten in das Thema geeignet? Welchen Speicherform verwendet dieser?

Wenn ich den PRO-BOT128 fertig aufgebaut nehmen möchte, welche Dinge brauch ich noch extra?
Ich wollte noch wissen, ob die Liste komplett ist:
PRO-BOT128 Fertiggerät
Voltcraft® USB Programmierkabel
C-Control PRO Unit Mega 128
4x AKKU, NIMH, AAA
Universal-Steckerladegerät AC 48


Ich danke schon mal für das Lesen und freue mich auf Antworten.

MfG

021aet04
27.07.2009, 23:59
Das EEPROM ist nur begrenzt besdchreibbar. So schnell wirst du aber es nicht erreichen. Du kannst aber das programm in den Flash schreiben. Dieser ist öfter zu beschreiben. Und sollte er wirklich nicht mehr beschreibbar sein kannst du einen Neuen kaufen. Kostet nicht die Welt.

Das Programm kannst du vorher testen. Aber nur ob die Ausgänge geschalten werden. Also nicht wie der Roboter herumfährt,...

Ich würde trotzdem löten (meine Meinung). Wenn du Erweiterungen oder andere Dinge baust sollte man löten können. Wenn du den Bausatz kaufst solltest du Lochraster mitbestellen und etwas üben. Der Controller wird in einen Sockel gesteckt.

Ob es die Richtige Wahl ist musst du entscheiden. Andere gute Bausätze sind der Asuro und der RP5 bzw RP6

Laut Beschreibung kannst du den Programmer mit der Bestellnr. 197339 von Conrad nehmen

Alpha_23
28.07.2009, 21:41
Hallo Robogon,
Ich selbst besitze den Pro-Bot schon ein weilchen (ca. 3 Wochen) und bin bisher begeistert.
Ich bekam ihn als bausatz und würde das auch jedem ans Herz legen.
Dadurch kommt man einfach tiefer in die Materie und entwickelt in der regel auch einen gewissen bezug zu dem häufchen Technik ;)
Und man spaart auch noch ein paar Euro...

Deine Einkaufsliste ist soweit in ordnung, sprich du hast an alles gedacht.

Der Pro Bot hat allerdings was das Programmieren angeht den Nachteil das du nicht ohne (kleine) umwege ausserhalb der C-Control IDE Programmieren kannst.
Ich möchte die C-Control IDE nicht schlecht reden nur hat sie in meinen Augen den Nachteil das das eingebaute Compact C sowie das eingebaute Basic nicht wirklich kompatibel zu Gcc oder Bascom sind.
Dafür ist die vorgefertigte Lib sehr Anfänger freundlich.

Im Forum gibts allerdings auch einen Bootloader mit dem es möglich ist Programme die in Bascom oder Gcc geschrieben sind zu übertragen.
Das geht eigentlich sehr einfach und wenn du mal Hilfe brauchst kannst du mir ne PN schicken.

Gruß

Robogon
29.07.2009, 15:15
Danke euch beiden für die Antwort.

Ja, ihr habt mich überzeugt, ich werde wohl selber zum Lötkolben greifen.^^
Weil ich das allerdings noch nie gemacht habe, werde ich mir wohl erstmal ein Lötkolben kaufen und ein wenig üben.

Aber dann hab ich noch ein paar zusätzliche Fragen. (Ich hab mir natürlich schon mal den Bauplan angeguckt.)
Ich habe kein Multimeter, brauch man unbedingt eins?
Wie ist das mit dem Schrumpfschlauch und den Fototransistoren? Kann man das auch mit nem Haarföhn machen und liegt ein Schlauch bei oder muss ich die extra kaufen?^^
Was brauch man für ein Lötkolben, ich will nicht zu viel ausgeben, aber was sollte er "können" (für den Bausatz)?

021aet04
29.07.2009, 15:30
Multimeter sollte man schon haben. Sollte irgendetwas sein kannst du den Fehler nur mit DMM herausfinden. Mit dem Haarföhn wird das nichts. Die Temparatur ist viel zu niedrig. Du kannst aber auch ein Feuerzeug nehmen. Ob ein Schlauch dabei ist weiß ich nicht. Das steht aber in der Beschreibung (kann man downloaden). Du brauchst eine regelbare Lötstation. Ich besitze die LS50 von ELV. Es gibt einen Thread (Wleche Lötstation könnt ihr empfehlen) in der kannst du nachlesen. Solche sollten es schon sein

Alpha_23
29.07.2009, 17:56
Hey Robogon,
also ich besitze ne kleine billige Lötstation für knapp über 20 Euro.
Regelbar von 150 - 450 ° und dazu ne relativ feine Lötspitze
Genau wie ein Normales Multimeter mit dem man Widerstände, Strom und Spannung messen kann.
Aso und Entlötlize solltest nicht vergessen ist ganz nützlich...
Das reicht dann in jedem fall völlig aus.
Der Schrumpfschlauch ist im Bausatz schon dabei.
Mach dich nur nicht verrückt sieht in der Anleitung schwieriger aus als es ist.
Mit ein bisschen üben und dem richtigen Werkzeug klappt das mit dem Löten ganz gut.

Ich habe vorher auch noch nie einen Bausatz aufgebaut sondern nur immer wieder Elektrogeräte Repariert sprich defekte teile aus und wieder eingelötet.
Habe alles in allem etwas weniger als 4 Stunden gebraucht bis er durch die gegend fuhr.

Gruß

Robotniks
29.07.2009, 21:56
Hallo,

der Schrumpfschlauch ist im Lieferumfang enthalten.
Es wird die nächsten Tage auch ein Buch über den Pro-Bot128 beim Franzis Verlag erscheinen.
Für alle die noch etwas mehr Basteln und Experimentieren möchten ist dieses Buch genau das richtige!

Der Titel lautet: PRO-BOT128 selbst bauen und erfolgreich einsetzen.

Hier mal ein Link: http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-7723-4117-5

Grüße Ulli

Alpha_23
30.07.2009, 21:01
Hey Robotniks danke für den Link warte schon sehnsüchtig auf das Buch...
Weisst du zufällig ob man das demnächst auch bei amazon bekommt???
Werde es dann sofort bestellen... ;)

Gruß

Robotniks
30.07.2009, 21:37
Hallo Alpha_23,

ja ist dann auch bei Amazon erhältlich!

Grüße Ulli

Alpha_23
30.07.2009, 23:02
Hi Robogon,
habe auf meiner HP mal nen Testbericht zum Pro-Bot geschrieben.
Ist zwar noch lang nicht fertig aber kannst ja mal schauen um ein paar eindrücke zu bekommen.
Hier der Link: http://strom-fuer-die-welt.de.tl/Pro_Bot-128.htm

Wenn der bericht bzw der bereich für den Pro-Bot fertig ist werde ich dazu mal nen Thread im RN eröffnen.

@ Ulli danke für die Info dann werde ich mich solange gedulden ;)

Gruß

Robogon
31.07.2009, 00:11
Hi,
danke für die zusätzlichen Infos.
Ich hab mir jetzt erstmal ne billige Lötstation gekauf und nen billigen Bausatz zum löten üben.^^
Hab das schliesslich noch nie gemacht.

@Robotniks
Cool, das Bucht ist schon mal ne super Sache.

@Alpha_23
Danke für den Bericht, aber sogesehen hab ich mich eh schon entschieden^^


MfG Robogon

Robogon
04.08.2009, 18:19
So, nach erfolgreichen Lötversuchen (habe ein Radiobausatz zusammen gelötet) möchte ich mir jetzt das Einsteigerset vom Pro-Bot 128 kaufen.

Nun hab ich doch noch ne Frage zu den passenden Akkus und dem Ladegerät.
Ich möchte natürlich die Möglichkeit nutzen, die Akkus im Bot zu laden ohne sie raus nehmen zu müssen.
In der Anleitung steht nun folgender Satz:

Verwenden Sie keine Schnellladegeräte, da durch zu hohe Ströme evtl. die Leiterbahnen beschädigt werden könnten. Der maximale
Ladestrom sollte (natürlich auch abhängig von den verwendeten Akkus) nicht mehr als 500mA betragen.

Darf ich jetzt nur Akkus nehmen, die max. 500 mAh haben?
Betrifft die Aussage nur das Laden und ich kann auch Akkus mir z.B. 900 mAh nehmen, sie aber nur mit maximal 500 mAh laden?

Sry für die evtl. dumme Fragen, aber ich möchte am Anfang nichts falsch machen. 8-[


MfG Robogon

Alpha_23
04.08.2009, 18:51
Hey Robogon,
Die Aussage bezieht sich nur auf den Ladestrom.
Die Akkus kannst du so groß Dimensionieren wie du willst.
Ich habe zB ein größeres Batteriefach und 2700mAh Akkus verbaut.
Musst nur sehen das das Ladegerät nicht mehr als 500mAh in die Akkus Pumpt.

Gruß

021aet04
04.08.2009, 22:58
Man lädt keine Akkus mit mAh. Das ist die Kapazität, die der Akku hat. Man lädt die Akkus immer mit Strom und die Einheit vom Strom ist A und nicht Ah.

Alpha_23
04.08.2009, 23:45
@021aet04 Das weiss ich mir ist das h nur dahinter gerutscht weil ich die Antwort so schnell verfasst habe und ich dachte das es klar ist das das nicht dahin gehört... ](*,)
War halt zu faul für einen klick auf Edit...

Also dann nochmal:
Ladestrom des Ladegräts darf wenns am Bot direkt angeschlossen wird 500mA nicht übersteigen.
Größere Akkus sind dagegen kein Problem.
Meine sind große AA Akkus und haben eine Kapazität von 2700mAh.

Gruß

Robogon
05.08.2009, 16:51
Danke noch mal für die Infos.
Hab ihn jetzt bestellt :-)


MfG

Robogon
10.08.2009, 12:21
So, ich bin grad beim zusammenbauen und frage mich grade, ob evtl falsche wiederstände mitgeliefert wurden.
Es betrifft die Widerstände mit angeblich 1500 Ohm.
Die sollten eine Ringfarbe von braun, grün, schwarz, braun, braun haben.
Wenn ich mir diese jedoch genau anschaue, haben die violett, grün, schwarz, braun, braun.
Von der Anzahl her würde es passen, mein Multimeter zeigt jedoch auch 7,5 kOhm an, was dann auf falsch mitgelieferte WIederstände deuten würde.
Was haben die anderen denn gemacht, die den PRO-Bot zusammen gebaut haben?

021aet04
10.08.2009, 16:23
Hast du die richtigen vielleicht irgendwo falsch eingebaut?

Alpha_23
11.08.2009, 03:04
Alo bei mir hat alles gestimmt was die Teile anging...
Habe mich mit den Farbringen garnicht rumgeschlagen sondern hab von anfang an mein Multimeter benutzt um fehler auszuschliessen...

Gruß

Robogon
11.08.2009, 11:33
Also den Wert den die Widerstände hatten, gab es gar nicht im Schaltplan. Zudem passte die Stückzahl nur zu den benötigten 1500 Ohm. Naja, ich bin zu Conrad gegangen und hab versucht die Widerstände um zu tauschen, leider ohne Erfolg, weil sie dann meinen ganzen Bausatz haben wollten. Dann hab ich sie selbst gekauft, nach dem die Conrad-Mitarbeiterin darauf bestand, dass es die richtigen seien, weil die Farben gleich sind.
Hätte sieh genauer hin geschaut, hätte sie den Unterschied gesehen oder einfach ein Multimeter dran gehalten.
(War doch dann sehr enttäuscht von dem Service)
Zu hause hab ichs noch mal durch gemessen und war glücklich endlich die richtigen zu haben.^^

Jetzt Funktioniert der Bot auch, bis auf die Odometer :-(
Hat jemand ne Idee, wie ich dem auf den Grund gehen könnte?
Hab die Scheiben noch mal nach geschwärzt, ein Blatt direkt davor gehalten usw. aber es gibt keine Rückmeldung. Die Werte für beide Seiten sind immer 0.

EDIT:
Problem selber gelöst! \:D/

021aet04
12.08.2009, 16:37
Was war der Fehler?

Robogon
13.08.2009, 17:35
Zwei unschöne Lötstellen waren die Fehlerquellen, war zum glück aber leicht zu finden, obwohl die eine von aussen recht gut aus sah.