PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter nur für Linienverfolgung



Zwerwelfliescher
26.07.2009, 16:33
Hi,

die Sommerferien stehen vor der Tür. damit es mir in den 6Wochen nicht so langweilig wird, möchte ich einen Roboter nur zur Linienverfolgung bauen. Nun zu meinen Fragen:
1. Ich benutze einen ATmega8. Reicht der, um 2Servos und den Liniensensor zu betreiben?
2. Was benötige ich für den Liniensensor? 1x Rote LED und 2x Fotodiode?

Programmiert wird in Assembler.
Der Bot soll so klein wie möglich gebaut werden.

MFG Flexxx

021aet04
26.07.2009, 16:59
Der Mega8 ist dafür mehr als ausreichend. Als Sensor brauchst du am Besten eine IR Diode it 2 Fototransistoren. Schau den Plan vom Asuro an, vielleicht hilft das.

Zwerwelfliescher
26.07.2009, 17:44
Ich kann anstatt einer IR Diode auch eine LED verwenden?

radbruch
26.07.2009, 17:47
ja

Zwerwelfliescher
27.07.2009, 13:14
Muss ich den IR Transistor dann von z.B. PortD0 nach GND oder +5V legen?

021aet04
27.07.2009, 13:42
Du kannst den Transistor auf GND oder 5V legen. Wenn du den Transistor auf 5V legst musst du einen Pulldown Widerstand verwenden (einen Widerstand vom Port auf GND. Wenn du den Transistor auf GND legst musst du einen Pullup Widerstand verwenden (Widerstand zw. 5V und Port). Du kannst aber auch einen internen Pullup Widerstand einschalten. I Code musst du beachten ob du den Transistor auf 5V oder GND schaltest.
Normal legt man einen Transistor oder Schalter auf GND und man schaltet einen Pullupwiderstand ein

radbruch
27.07.2009, 13:43
Hallo

Grundsätzlich sind beide Anschlussvarianten möglich. Wenn der IR-Transistor zwischen Vcc und dem Kontrollerpin hängt (mit passendem Widerstand zwischen Pin und GND) steigt die messbare Spannung am Pin mit der Beleuchtung, das bedeutet: Viel Licht->hohe Messwerte, wenig Licht-> kleine Werte.

Bei einem Anschluss des IR-Transistors zwischen Kontrollerpin und GND kann man den internen PullUp des AVRs verwenden und spart damit den externen Widerstand. Allerdings ist der interne PullUp sehr hochohmig (10-50kOhm) weshalb die gemessenen Werte unter Umständen nicht die maximale Höhe erreichen könnten. Letztlich hängt es aber vom verwendeten IR-Transistor ab ob man mit dieser Sparschaltung zurecht kommt oder einen externen Widerstand zwischen Vcc und Pin braucht. Die Messwerte sind bei dieser Anschlussart aber immer umgekehrt proportional zur Beleuchtungsstärke.

Wenn du einen IR-Transistor verwendest sollte die Diode wohl auch IR-Licht abstrahlen. Für eine (sichtbar) rote Diode reichen "normale" Fototransistoren.

Gruß

mic

Zwerwelfliescher
27.07.2009, 18:49
Welche Ports eines ATmega8 sind die PWM-Ausgangsports?

radbruch
27.07.2009, 19:01
Hallo

Die PWM-Ausgänge brauchst du doch nur, wenn du die Signale mit Hardware-PWM erzeugen willst. Mit Software-PWM kannst du nahezu jeden freien Pin verwenden. Infos gibts im RN-Wiki unter Servos.

Was der ATMega8 alles kann, und wo er PWM-Ausgänge hat, steht übrigens in seinem Datenblatt (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf).

Gruß

mic

Besserwessi
27.07.2009, 20:45
Software PWM geht zwar auch, aber Hardware PWM macht das ganze doch deutlich einfacher.

oberallgeier
27.07.2009, 22:03
Hi Flexxx,

stell doch Deine Fragen hier im Forum und nicht als PN.

Zwerwelfliescher
28.07.2009, 11:51
Wie meint ihr mit Hardware PWM? Welches Bauteil benötige ich?

021aet04
28.07.2009, 12:31
Der Atmega8 hat PWM ausgänge. Die kann man programmieren. Man benöptigt keine zusätzlichen ICs. Der Mega8 hat 3 PWM Ports (OC1A, OC1B, OC2). Wie man die PWM Ports programmiert steht im DB
(http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf)
Hier ist noch ein Bild des Mega8. Die Pins haben teilweise mehrere Funktionen, diese stehen in Klammern. Die PWM Ports sind Pin 15-17.
http://www.rn-wissen.de/images/8/84/Pinbelegungmega8.gif

Zwerwelfliescher
28.07.2009, 14:13
Danke, jetzt wird mir schon einiges klarer. Meine Englischkentnisse sind nich das beste, aber ich versuche das Datenblatt zu verstehen. Kenn jemand ein deutsches?


MFG Flexxx

021aet04
28.07.2009, 16:09
Datenblätter sind immer in Englisch

Besserwessi
28.07.2009, 17:56
Die Datenblätter sind halt auf Englisch, gelegentlich gibts auch noch welche in Japanisch oder Chinesisch.

Die Beschreibungen im RN-Wissen sind schon einer erster Versuch das wichtigste aus den Datenblättern ins Deutsche zu übersetzen.