PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Langzeitimpuls ca. 1 h mit 10 sek. AUS erzeugen



frank-wob
24.07.2009, 08:36
Hallo,

langsam bin ich am verzweifeln.

Ich möchte folgendes machen. Einen Schaltung soll ein ca. 1 Stunde dauerndes High Signal erzeugen dann ca. 10 Sek. lang ein Low Signal und das soll sich immer wiederholen. Also im Grunde ein Rechtecksignal mit sehr ungleichen H/L Verhältnis. Das ganze am besten mit 12 V ohne zusätzlichen Stabi.
Meine Versuche mit einem NE555 sind gescheitert, weil die Leckströme des Kondensators zu groß sind. Einen µC möchte ich nicht nehmen, weil ich sonst wieder eine zusätzliche 5 V Spannungsversorgung einbauen muß.

Hat jemand eine Idee wie sich so etwas möglichst einfach und günstig realisieren lässt? Auf genauigkeit kommt es hierbei nicht besonders an.

Gruß Frank

Yossarian
24.07.2009, 08:43
Hallo
Einen PIC10 o.ä. nehmen, 5V Zenerdiode + Vorwiderstand und kleinem Elko.
Ist also kein großer Aufwand.
Ansonsten ev. Taktgenerator mit entsprechender Frequenz und Zähler.
Der Aufwand ist aber höher.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Besserwessi
24.07.2009, 10:16
Beim NE555 sollten die Eingangsströme eher das Problem sein. Mit einer CMOS version davon (z.b: TLC555, TS555) sind die Chancen besser. Eine Stunde ist aber schon wirklich lang.

Ein kleiner µC (6 oder 8 Pins) ist da wirklich eine Alternative.

oberallgeier
24.07.2009, 11:28
Ein ATtiny13, ein LP2950 - der kann bis 30V Eingangsspannung ab, zwei Kondensatoren, eine markstückgroße Lochrasterplatine - und ein klitzekleines Bisschen Software. Du schreibst einen Timer für - z.B. 1 ms, zählst 1000 davon hoch - und dann 3560 Sekunden - dann einen Pin einschalten, 10 s warten, Pin ausschalten und wieder von Null anfangen. Dazu gäbe es sogar noch ein, zwei Pinne für "Start", "Ende", "Ende nach nächstem Zyklus" . . . . . . Als Takt den internen Oszillator, dann brauchst Du auch keinen Quarz. Der interne Takt liegt aber auch mal über 1% daneben, je nach Umgebungsbedingungen. Der Ausgang kann 20 mA TTL schalten. Mit Transistor natürlich mehr.

Der ATTINY13-20PU kostet beim CSD 1.10 . . . . der LP2950-5.0 TO92 37 Zent . . . .

Hubert.G
24.07.2009, 12:21
Zusammenschnitzen kann man sich so etwas auch ohne µC, nur ob sich der Aufwand lohnt.
Es müsste mit einem 4060 gehen, das ist ein Oszillator mit Teiler. Den Takt so berechnen das man einen 1Std Takt und einen 10sec Takt herausbekommt. Dann ein RS-FlipFlop nachschalten, 4043, den 10sec Takt auf Set und den Stundentakt auf Reset legen, den Ausgang dann noch invertieren. Das sollte von der Überlegung her funktionieren, habe ich aber nicht ausprobiert.
Als ich mit µC noch nicht umgehen konnte, habe ich öfter solche und noch aufwändigere Silikongräber gebaut. Heute investiere ist die Zeit fürs ausdenken und zusammenlöten ins programmieren.

oberallgeier
24.07.2009, 13:08
... Silikongräber ...Gratulation. Das ist doch ein rekordverdächtiger Ausdruck, bestimmt 999 Punkte auf der 1000-punktigen Skala der treffendsten Ausdrücke

steep
24.07.2009, 17:19
Meine Versuche mit einem NE555 sind gescheitert, weil die Leckströme des Kondensators zu groß sind. Einen µC möchte ich nicht nehmen...



Hier kann man ausnahmsweise mal auf einen Tantal-Kondensator zurückgreifen. [/b]

radbruch
24.07.2009, 19:43
Hallo

Automatische Schmiersysteme verwenden solche Langzeittimer. Ein Beispiel:
http://kenesmegoldasok.hu/files/perma_STAR_VARIO_guide_de.pdf

Außerdem gibt es Raumsprays die auch in recht langen Intervallen automatisch sprühen. Vielleicht kann man hier etwas ausschlachten.

Gruß

mic

frank-wob
25.07.2009, 08:40
Hallo Leute,

danke für die vielen Vorschläge.O:) Ich habe mich entschlossen das ganze mit einem Tiny13-20 zu realisieren. Dahinter hänge ich dann einen BS170 der die 12 V schaltet.

Danke für eure Vorschläge!

Gruß Frank