PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8Nm Servomotor, 12V DRINGENST gesucht



BlackDevil
20.07.2009, 09:20
Servus

Ich such einen Servomotor der 8Nm bei 12V schafft. Am besten wäre ein Modellbauservo. Ziel der Aktion ist es, ein Motororradgetriebe zum schalten zu bewegen. 1cm Hebellänge und etwa 4kg sollen laut den Maschinenbauern dabei bewegt werden, die sprachen dann von 8Nm wären optimal.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. An einen Getriebemotorh ba ihc zwar auch schon gedacht aber das würde mit sicherheit zu langsam.

Ich brauch das Zeug am besten bis nächste Woche! Zumal die Hardwareentwicklung ein wenig davon abhängt ...

Grüße

MeckPommER
20.07.2009, 14:14
Öhm .... *kopfkratz* ... 1 cm Hebellänge und 4Kg. Wären das dann nicht eher 40Ncm? Zur Sicherheit würde man dann eher einen Servo mit 60-100Ncm nehmen um die Technik nicht am Leistungslimit zu betreiben. Das schaffen viele Modellbauservos.

Problematisch sind eher die 12V. Ich kenne keinen Modellbauservo, der in diesem Spannungsbereich funktioniert. Einige gehen bis 7,2V, aber 12V ...
Aber problematisch ist auch das eigentlich nicht. Ein Schaltregler, der 6V aus den 12V bereitstellt, ist technisch nicht unbeding eine schwierigkeit. Etwas simpler ginge es mit einem Spannungsregler, der dann aber besser gekühlt werden müßte. MacGuyver würde natürlich keinen Regler nehmen, sondern nur per ca. 7-9 Dioden die Spannung verringern ;-)

Gruß MeckPommER

yaro
20.07.2009, 15:51
Das mit den Dioden wäre ein Problem, weil die Spannung bei solchen geräten dazu neigt hoch und runter zu springen =) Dann müsste man als schutz zener-dioden verwenden.
40Ncm sind für Modellbauservos keine große Sache, einfach mal bei Conrad suchen.
BMS-630MG für ca.35Euro schafft bei 6V 140Ncm. Da sollte dann auch genug spiel drin sein.
Einen Modellbauservo mit 4Nm gibt es meines Wissen nach noch nicht =)

Gruß, Yaro

BlackDevil
20.07.2009, 17:03
Ja ich denke da hat sich der Maschinenbauer etwas ... vertan.

War eben im Modellbauladen und da kam folgendes raus:
HS7950TH, 130€, 7,4V, 25kg/cm, 2Tage LIeferzeit
Futaba BLS152, 209€, 35kg/cm 209€

5V wären angeblich ideal, da gibts dann
24kg/cm, 90€ mit Titangetriebe, vorrätig
14kg, 0,09sec für 60°, 90€, vorrätig

Ich habe ihm das Problem vorgestellt, gezeichneter weise und gesagt was wir vorhaben und erb ot mir die an und sagte das das kein Problem darstellen sollte. Schaun wa ma :)

BlackDevil
20.07.2009, 19:34
Ich noch mal, ich hab jetzt Links von den fertig Kits. Vielleicht weis einer wo man so eine Art Linearantrieb her bekommt :)

http://www.pingelonline.com/eshifter_atv.htm
http://www.kliktronic.co.uk/
http://www.translogicuk.co.uk/8tls-ps1.htm

murph
20.07.2009, 21:08
ich hab mal sowas gebaut und dafür solenoids verwendet, allerdings können diese nur in eine Richtung ziehen, deswegen benötigst du mindestens 2. Die sind kurzzeitg stark überlastbar, habe solenoids für 6V mit 12V und teilweise mehr versorgt (halt nur für 50-100ms bis der gang drin war). Wichtig is dazu gleichzeitig die Zündung zu unterbrechen, da gibt es bei mehreren Steuergeräten einen separaten eingang, notfalls die versorgung der Zündspule unterbrechen. Ein solenoid in extra groß hat mich damals nur 6€ gekostet, ich hatte sicherheitshalber 4 stück verbaut.

P.S.: Dringend eine Schaltung für nen Moppedmotor bauen, un das kurz vorm Saisonhöhepunkt, hört sich schwer nach Formula Student an, hab ich recht?

themaddin
20.07.2009, 22:44
P.S.: Dringend eine Schaltung für nen Moppedmotor bauen, un das kurz vorm Saisonhöhepunkt, hört sich schwer nach Formula Student an, hab ich recht?
Das habe ich auch gedacht. Bin mal gespannt, ob es stimmt. Tummeln sich hier etwa noch mehr aktive Formula Student Mitglieder?

Achso, bei uns im Team benutzen wir auch Solenoids für so etwas! Aber wo man die für 6€ her bekommt möchte ich gerne mal wissen...
Ich kenne auch Teams die mit Modelbauservos gefahren sind. Die haben zwei eingebaut und die parallel (sowohl mechanisch als auch elektronisch) geschaltet.

MfG
Martin

BlackDevil
21.07.2009, 05:31
Formula Student ja... Das Team gibts seit Februar, effektiv, und ich bin seit Donnerstag dabei und muss irgendwie bis Samstag Ergebnisse liefern. Was gar nicht so einfach ist - bei etwas das derart kritisch ist.

Zitat von einem Kumpel:


- Ich hab noch ein paar fette Servos, die die nötige Kraft aufbringen können und die ich dir zum ausprobieren geben kann (und natürlich auch überlassen, wenns funktioniert).
Lassen sich einfach über eine 50HZ PWM ansteuern (atmega). Ich ab auch noch ne alte Funkfernsteuerung an die du sie anschließen kannst.

- Elektozylinder aller Art findest du z.B. für Dachfenster oder Gewächshausdächer, da findest du vielleicht nen brauchbaren.

- vielleicht kannst du auch irgendwas so bauen, dass die ein gehacktes Servo als Antrieb ausreicht

- kannst auch ein Band über zwei umlenkrollen laufen lassen und ein der Rollen antreiben. Wenn du es mit nem kräftige Getriebe und nem Schrittmotor, oder noch kräftiger mit dem DC-Motor mit Positionsgeber machst, ist dir vlt auch geholfen. Nen Schlittenantrieb von nem Scanner hätt ich dafür auch noch da (DC-Mot mit Inkrementalgebe an ner Schiene mit 2 Rollen und nem Zahnriemen)


Gruß

René

Ich denke das von einem Rollo is zu träge oder? DC Motor mit Getriebe ist in meinen Augen auch zu langsam oder? Es sei denn er läuft verflucht schnell an... So was lineares wär echt genial. Ich weis ja jetzt wie ich Englisch danach zu suchen hab :)

Grüße

murph
21.07.2009, 07:41
ich denke allgemein das motoren dafür nicht geeignet sind, weil die kraft einfach fehlt, oder der weg durch ein getriebe und dadurch die schaltzeit viel zu lang wird. Mit Solenoids hat man ganz wenig stress, die vorbeschaltung muss auch nicht so groß sein, evtl en paar große kondensatoren und was zum schalten, das wars.

@themaddin: das waren glaube restposten irgendwo, die hätten normalerweise um die 100€ einer gekostet, die hatten noch 6 auf lager für jeweils 6€, also nix wie zugreifen

@blackdevil: was ich grad gesehen habe, ihr benutzt trijekt... das war der grund für unser scheitern letztes jahr, und jeder der trijekt benutzt hat, hatte motorprobleme gehabt. ich hoffe ihr seit euer auto schonmal gefahren und es lässt sich fahren, falls nicht dann schaut das ihr noch en anderes motorsteuergerät bekommt, von bosch oder so... nur so kleiner tip am rande

themaddin
21.07.2009, 09:05
Bei Solenoids ist auch der Entwicklungsaufwand am geringsten. Die Ansteuerung ist recht simpel. Die muss ja nur Impulse liefern. Wir hatten unsere eingebaut, bisschen was programmiert und das Ding lief sofort. Hinterher haben wir nur noch ein bisschen die Impulslängen angepasst und eine Funktion eingebaut, die uns in Neutralstellung bringt.
Wir hatten damals unter Zeitdruck die Realisierung mittels Servo verworfen. Heute fahren wir immernoch mit Solenoids.
Zu welchen Teams gehört ihr? Seid ihr in Hockenheim dabei?

BlackDevil
21.07.2009, 18:56
Wir haben keinen Platz in Hockenheim bekommen, wir starten in Italien.

Solenoids, also Magnete, wären auch geil. Schnell, kräftig und so weiter. Hat da jemand was wo das paar 100€ bis 200€ kostet? Man braucht ja zwei :)

Ansonsten ist uns heute was mit nem DC Motor, einer Gewindestange und eine Mutter eingefallen... mal sehen

murph
21.07.2009, 19:49
ja wie gesagt, mit motor wirds zu langsam, ausserdem haste da das prob, das du einmal den motor wieder genau in die mittelstellung zurückdrehen musst und allein das ansteuern vom motor wahrscheinz mehr aufwand is als bei solenoids...

BlackDevil
21.07.2009, 19:50
Schlag mal Solenoide vor die das paar 100-200€ kosten. Ich frag hier zwar ziemlich dämlich aber ich such auch schon seit Tagen - wahrscheinlich genauso dämlich ...

Vorschlag für Brushless Controller? :) Also IC

themaddin
21.07.2009, 19:58
Googel mal nach Trickshifter , ProShifter, Klicktronic oder wie sie heißen. ;-)

murph
21.07.2009, 20:05
ich hatte zu meiner zeit diese hier verwendet:
http://de.farnell.com/ped/124-420-610-540/solenoid-tubular-pull-6v/dp/1518231

und da is der shop bei dem ich sie gekauft habe, laut website sin noch 2 im bestand?! http://www.oppermann-electronic.de/html/body_juli_2007.html (blp 7, die bestellnummer ist aber falsch geschrieben, ist ein pull)

BlackDevil
21.07.2009, 20:18
danke ihr beide.

Naja ... Trickshift macht mit seinen 250Pfund alles kaputt ^^ das ist verdammt günstig ...

Aber ich will doch selbts bauen! ^^

radbruch
21.07.2009, 20:21
Hallo

Eigentlich ist es mir fast peinlich weil ich nicht locker lasse ;) Den "Nockenantrieb" stellte ich mir ungefähr so vor:

http://i4.ytimg.com/vi/O69ga6oscj8/1.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=O69ga6oscj8)
http://www.youtube.com/watch?v=O69ga6oscj8

Die Scheiben werden dann mit Getriebemotoren angetrieben. Für den Leerlauf braucht man dann wohl noch mindestens eine zusätzliche Scheibe...

Ich seh grad dass die Magnete nur ein paar € kosten. Das kann ich nicht schlagen. Allerdings könnte ich durch die Kurvenform den Kraftverlauf eines Bikerfusses nachbilden *lol*

(Bitte entschuldigt diesen eher lieblosen Versuch, ich bin etwas im Stress...)

Gruß

mic

BlackDevil
21.07.2009, 20:22
Trotzdem danke. Die Idee ist auch gut, nur zu aufwändig für zwei Wochen Entwicklung, Prototypbau und Testen :) Ich werds mir mal im Hinterkopf behalten ;)

murph
21.07.2009, 20:42
Hallo

Eigentlich ist es mir fast peinlich weil ich nicht locker lasse ;) Den "Nockenantrieb" stellte ich mir ungefähr so vor:

http://i4.ytimg.com/vi/O69ga6oscj8/1.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=O69ga6oscj8)
http://www.youtube.com/watch?v=O69ga6oscj8


der ansatz is nich verkehrt, allerdings wohl auch zu langsam un schwierig(er) in der ansteuerung. wenn du getriebemotoren verwendest musst du noch nen sensor zur nockenstellung einbauen, oder schrittmotoren verwenden, wobei der antrieb dabei tricky is. ausserdem dürfen nie beide gleichzeitig anlaufen usw, ansonsten geht garnixmehr.

der kraftverlauf, der benötigt wird zum schalten, ist nicht linear, am anfang der schaltbewegung ist nicht viel kraft nötig, nur das letzte stück ist sehr kraftintensiv, und genauso ist auch die kraftentfaltung der solenoids, je weiter draußen der bolzen is um so weniger kraft haben die, aber wenn der fast komplett drin is is die kraft sooo groß...

radbruch
21.07.2009, 21:03
Das könnte recht flott funktionieren. Bei ausreichend groß dimensioniertem Motor muss das Getriebe nicht sehr untersetzen. Das Ganze ist eine Balance zwischen benötigter Schalthebelkraft, Motorpower und Untersetzung und letzlich noch der Steigung der Nocke.

Dass man die Scheibenstellung mit einem Taster abfragen muss ist klar (ein Schrittmotor wäre wohl ein Overkill), die Schaltung selbst wäre aber recht einfach (Starttaster und Selbsthaltung/Verriegelung für Gegenrichtung durch den den Endschalter). Solange der Schlitz in der Gegenscheibe breiter als die Anstelltolleranz der Endschalter ist ist alles gut:)

Ich dachte bei den Solenoids immer an drücken, ziehend, mit kleiner werdendem Luftspalt, werden die natürlich kräftiger. Über die Impulslänge werden die wohl auch die Leerlaufstellung finden. Dagegen haben meine Nocken natürlich keine Chance :(

Gruß

mic

BlackDevil
21.07.2009, 21:07
http://img3.imagebanana.com/view/mu2hn4cn/Untitled1.jpg Gibts sowas zu kaufen? das ist ja das was ich eigentlich suche ^^

http://img3.imagebanana.com/view/9misqbjq/8tlsps1.jpg sowas

Mal fragen wie lang das bei uns in der Fertigung dauern würde ... Sowas ähliches haben wir auch geplant nur nich gaz so hübsch. Das sollte schnell und kräftig genug gehen. Immerhin gibts Linearaktoren mit einer Gewindestange für den Vorschub die solide 100N schaffen.

Grüße

27.07.2009, 16:34
hi

ein Heckscheibenwischermotor mit direkter Achse ist nicht schlecht