PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Anfängerset



Basteltisch
18.07.2009, 19:03
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit begeisterter Konsument von Anleitungen und Schaltungen für alles mögliche was Robotik angeht.
Nun möchte ich damit auch selbst einmal anfangen.
Habe mir schon den RP6 bei Conrad bestellt (dauert aber noch mit dem Liefern, grrr) (zum Programmieren), und möchte Paralel dazu auch von Grund auf Schaltungen entferfen. Habe auch schon eine entferne Idee als Projekt mit 3 Sensoren, aber wenn erstmal eine Glühbirne blinkt ist der Anfang getan :)

So nun habe ich schonmal ein paar Sachen gesammelt die ich wohl irgendwann bruachen kann. Ich hab folgendes:

-1x Basteltisch ( :) )
-viele Schaumstoff kästen und streifen, wenn das Chassis mal leicht werden soll.
-Akkus und Ladegerät dazu
-4 Edelmetall Stangen, hab hier im Forum gelesen das man daraus ein automatisches Ladegerät bauen kann, hab ich dann auch irgendwann vor).
-Eine IR fernbediehung (von einem alten Beamer, aber mit immerhin 13 Funktionstasten).
-ein paar Leichtmetallbehälter
-Einen Lötkolben

So was mir nun fehlt ist das wesentliche:
Die Elektronik.
Ich habe mir das ganze einmal bei mehreren Händlern angesehen und bin nun absolut verwirrt. Ich war bei Conrad, Reichelt, pollin und CUTEC, überall gibt es was anderes.

Was brauche ich denn nun? Aus dem Wiki weiss ich das ich mit dem ATMEga32 wohl ganz gut zurecht komme.
Ein Steckbrett brauche ich wohl auchnoch. Da gabs aber auch soviele, einige mit extra knöpfen und irgnedwelchen Steckern, andere ganz ohne.
Dann die Widerstände, mit der Mathematik habe ich mich nur ganz sporadisch befasst, aber ich weiss das ich da mehr als einen brauchen werde :)
Kabel brauche ich, hab ich im Wiki Grundaufbaubeispiel gesehen, aber die finde ich absolut nirgendwo.
Und die Sensoren, wollte zum testen mal mit einem Infrarot Sensor anfangen und das ganze dann auf einem LED Display ausgegen. Aber auch da gibt es sooo grosse preisunterschiede, nicht das ich da nacher nur das Gehäuse kaufe :(

Ich bitte um Hilfe für einen Anfänger.

Es grüsst,
Basteltisch


edit:
habe ganz vergessen:
Ich habe auchnoch einen grossen Lüfter mit ca 10cm radius, und ein paar kleine normale CPU Lüfter übrig.

Da_Vinci13
18.07.2009, 19:21
Hi,
Ich kann dir den csd sehr ans Herz legen! Dort hats eigentlich FAST alles was du brauchst.
Link:
http://www.csd-electronics.de/
Steckbrett haben glaubich ziemlich viele verschiedene. Ich hab eines mit zwei Teilen. Es gibt auch solche mit einem oder drei Teilen. Die Stecker finde ich persönlich nicht wichtig, dafür kann man gut solche Krokodilklemmen verwenden. (Hab aber trotzdem eines mit welchen!;))

Das hast gesagt du wollest Paralel dazu elektronische Schaltungen entwerfen, ist vielleicht das hier was für dich:?
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/elektronik-lernpakete/lernpaket-elektronische-schaltungen-selbst-entwickeln
Genau dieses hier hatte ich nicht, aber ich habe auch eines aus dieser Serie und das hat mir persönlich auch geholfen.

Was du nun brauchst:
Ich schätze mal das wirst du mit der Zeit selbst herausfinden, aber Widerstände, Kondensatoren, LEDs, Transistoren, einpaar Dioden, Litze, Draht fürs Steckbrett, und einen Mikrocontroller (Gibts beim CSD für nur 3 Euro!). Kannst auch mehrere nehmen! Das zuberhör für den Mikrocontoller nicht vergessen! (Sockel, Steckbuchse, etc.) Im wiki wird die Grundschaltung von Mikrocontroller gut beschrieben, am besten notierst du dir dort mal alles raus.

Was ich dir auch empfehlen kann ist ein Netzgerät. Das hilft wirklich. Ich hab mir beim Anfang auch eines gekauft. Ein relativ billiges (50-60Euro) und hab ich jetzt noch und funktioniert einwand frei!


Aber ich schätze mal mit dem RP6 wirst du auch schön was lernen und ziemlich beschäftigt sein! ;)

Liebe Grüsse

Vinc

Basteltisch
18.07.2009, 20:44
Hallo,
danke für die Antwort.

Manchmal ist weniger Auswahl wirklich ein Segen :)

Würde mir gerne einen Grundsatz an Testelektronik zulegen um nacher nicht Tage warten zu müssen bis der eine Kondensator noch geliefert wird der noch fehlt.
Habe mir nun folgendes rausgesucht:

http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_160/items182.htm
http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_77/items2853.htm
http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_135/items552.htm
http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_135/items2128.htm
http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_35/items222.htm
http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_331/items3282.htm
http://www.csd-electronics.de/de/groups/g_105/items146.htm

Aber bei den Transistoren und wiederständen muss ich passen.
Was braucht man denn Erfahrungsgemäss meistens?


Ich hoffe damit kann ich dann schonmal meine ersten Aufbauten machen.

Gibt es eine gute Anleitung im Internet für die Berechnung der benötigten Widerstände? Oder Wann und wo ein Kondensator / eine Diode hin muss. Mir fehlen da leider die Grundinfos.

Es grüsst,
Basteltisch

Razzorhead
18.07.2009, 22:29
http://www.rn-wissen.de/index.php/Grundausstattung

Danach hab ich ein bisschen eingekauft, aber erst gestern kann also nicht direkt sagen ob ich hingekommen bin oder nicht.
Widerstände kannste ja auch mehrere hintereinander schalten falls es mal nicht genau hinkommt O:)

Raz

Besserwessi
18.07.2009, 22:44
Die Links zu CSD gehen so leider nicht.

Die Preisunterschiede bei den Bauteilen sind zum Teil wirklich sehr groß. das liegt nicht nur an der Qualität oder Leistungsfähigkeit, sondern teils auch daran wie Gängig ein Teil ist. Spezielle Teile könnten ziehmlich teuer sein ohne das man als Anfänger davon wirklich was hat.

Es kommt sehr darauf an was man machen will, was man gebrauchen kann. Die Liste im Wiki ist da schon ziehmlich ausführlich.
Als Draht für Brücken auf dem Steckbrett kann man einfachen Klingeldraht nehmen. Wenn sein muß auch die Adern aus einer Fernmeldeleitung: da hat man dann auch gleich 4 Farben. Sollte halt nur ein massiver Leiter sein, keine Litze.

Als Transistoren würde ich so etwas wie BC327 , BC337 als kleine Typen und BD437 für etwas mehr Strom nehmen. Für den Anfang lieber etwas größer (BC337 statt BC547), ist dann etwas robuster. Es muss ja nicht gleich ein 2N3055 sein.

Bei den Widerständen kann man mit relativ wenig Werten auskommen. Eine feine Abstufung braucht man sehr selten. Werte wie 330 Ohm, 1 K, 3.3 K, 10 K, 100 K sollten schon für das meiste Reichen.

Bei den Kondensatoren kann man fast noch sparsamer sein. Mit 100 nF (keramik-Vielschicht), und 100 µF als Elko hat man schon fast genug.

Basteltisch
18.07.2009, 23:47
vielen vielen Dank für die Antworten und den Link zum Wiki.
Der hat sich wohl meiner Begutachtung elegant entzogen, sonst hätte ich den Thread garnicht aufmachen müssen :)

Also dieses "Litze" hab ichauch so gefunden, direkt in 10m Spulen. Die sind nicht gut zum Strom durch jagen?

Dann werde ich morgen mal fleissig bestellen und das "geplante Projekte" Forum ein wenig Bereichern :)

Es grüsst,
Basteltisch

Besserwessi
19.07.2009, 10:42
Für den Strom ist die Litze kein Problem, nur man kann die Litze schlecht bis gar nicht ins Steckbrett stecken. Da braucht man entweder extra Verbindungskabel (litze + Drahtstück als Stecker) oder halt massiven Draht (ca. 0.6 ... 0, 8 mm).

Basteltisch
22.07.2009, 16:56
Hallo,
ich habe mir nun jede menge Sachen bestellt die auch angekommen sind. Darunter Dinge bei denen ich erstmal herausfinden muss was sie überhaupt sind und warum ich soviele davon habe :S

Nun hab ich noch ein Problem: Ich habe zwar ein Netzteil, Batterien und so einen Batteriehalter, aber keine Kabel um den Strom von diesen auf das Board zu bringen. Was ist massiver draht, wo kriegt man diesen? Gibt es da eine Bestellnummer?

Es grüsst,
Basteltisch

Besserwessi
22.07.2009, 19:41
Bei den leitungen gibt es Litze aus vielen Drähten und solche mit nur einem Draht. Wenn man nicht bestellen will: Kleingelleitung oder Telefonleitung für die feste Verlegung aus dem Baumarkt.

Basteltisch
23.07.2009, 18:41
Die Klingelleitung hat funktioniert, dankeschön :)

Basteltisch
13.08.2009, 18:46
Hallo,
ich habe dann doch noch eine Frage und möchte nicht nochmal einen Thread aufmachen:
ich habe mir mitlerweile einen Bascom USB Programmieradapter geholt, aber bin nun verzweifelt auf der suche nach einem geeigneten Wannenstecker:
http://shop.myavr.de/pic/articles/wannenstecker_k.gif


Hat jemand eine Idee wo ich sowas im Haushalt finde? Ich möchte nicht nochmal extra eine bestellung machen da ich sonst erstmal alles habe und für 15Cent nicht nochmal 5€ packgebüren aufwenden möchte.

Es grüßt,
Basteltisch

Edit: und bevor mir untätigkeit vorgeworfen wird:
Hab schon versucht so eine Buchse mit einer Experimentierplatine und etwas Klingeldraht nachzubauen, funktioniert leider nicht da der draht sich ständig verbiegt :(

christian_u
13.08.2009, 18:50
Ich habe angefangen ein Set für Einsteiger zu schnühren um Ihnen den Einstieg in die Mikrocontrollerwelt zu erleichtern.

Die Doku könnte schon sehr hilfreich sein.

http://shop.ullihome.de/catalog/product_info.php/cPath/29/products_id/68

Basteltisch
13.08.2009, 19:08
Hallo,
das sieht ja schon viel umfangreicher und nützlicher aus als das von Robotikhardware :) Aber wie gesagt die meisten Sachen habe ich schon, gibt es da Kandidaten im allgemeinen Haushalt dem ich so einen Wannenstecker entfernen könnte? Habe schon gesucht aber keines gefunden.

Es grüßt,
Basteltisch

cmock
13.08.2009, 19:37
hast du irgendwo alte mainboards rumliegen? die COM-ports auf den slotblechen waren oft 10polig angeschlossen.

auf so einem multilayer-board ist das auslöten halt mühsam...

oberallgeier
13.08.2009, 22:45
... bin nun verzweifelt auf der suche nach einem geeigneten Wannenstecker ...Man kann natürlich die "Wanne" weglassen. Bei sparsamen Aufbauten mache ich das ohne Wanne, nur mit Steckerleisten. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=432909&sid=cb3fe68e84dad2c2eca868b11d8442a2#432909) Aufs linke Bild im Link klicken - der 6polige Stecker direkt oberhalb des Rades ist mein ISP-Stecker. Den kann man natürlich auch mit 2x5 Stiften machen.
... für 15Cent nicht nochmal 5€ packgebüren aufwenden möchte ...Wenns nicht klappt - sieh die 5 Batzen als Lehrgeld an.

Viel Erfolg.

14.08.2009, 20:50
Ich hab mir jetzt eine RN-Minicontrol bestellt.
Lass am besten die finger von Pollin Microcontrollern!
Die funktionieren nur Teilweise!
Ein MK3 von ELV ist nicht schlecht.