PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antrieb von Getriebehebel



BlackDevil
17.07.2009, 11:32
Servus

Ich habe die kleine Aufgabe mir gedanken zu machen wie man ein Motorrad Getriebe elektronisch Schalten kann.

Soweit kein Problem, ich hab auch schon meine Ideen. Was mir fehlt ist ein Antrieb für den Hebel am Getriebe.

Mir wurde was von 4kg Hebelkraft erzählt, die nötig wären um den Hebel umzulegen und zu schalten.

Nun such ich einen Antrieb für diesen Hebel. Ich bin da ziemlich offen was die Antriebsart angeht: Servo, Magnetschalter oder was anderes, es gibt nur Anforderungen die erfüllt werden müssen:

Wenig Stromverbrauch: Da das Vehikelt mit dem Motorrad Motor ohne Lichtmaschine auskommen muss und nur auf der Batterie gefahren wird sollte das ganze geraffel (Schaltung mit zwei Tastern + Ganganzeige über 7Segment) so wenig Strom verbrauchen wie wenig
Zuverlässigkeit: Das ganze soll so zuverlässig wie nur irgendwie möglich sein
Günstig: Das ganze soll auch noch so günstig sein wie möglich. Es gibt ein passendes System für 600€, das ist uns zu teuer. Schöner wäre ein Eigenbau. Damit wurde ich beauftragt.


Vielleicht weis ja noch jemand ob es irgendwo Schaltwippen mit Taster zu kaufen gibt :)

Hoffe mir kan jemand helfen
Grüße

vohopri
17.07.2009, 12:37
Hallo,

da würd ich Elektromotor + Getriebe + Endschalter nehmen. Dabei ist es egal, ob das ein Zahnradgetriebe, ein Schneckengetriebe oder ein Spindelgetriebe ist. Die Übersetzung muss passen.

Wie schnell geschaltet werden muss, und wieviel der Kraftaufwand beim Schalten bei deinem Motorrad ist, musst du aber herausfinden.

grüsse,
vohopri

BlackDevil
17.07.2009, 13:42
Naja da kann ich ja auch einen kräftigeren Servo Motor nehmen und die Maschinenbauer ein hebelchen basteln lassen, das braucht dann immer noch weniger Platz als mit Schaltgestänge.

Geht übrigens nicht um ein Motorrad, nur um das Getriebe dessen :)

radbruch
17.07.2009, 13:54
Hallo

Mein erster Gedanke: Zwei getrennt angetriebene Nocken (mit einem Schalter um die Talstellung zu erkennen, Scheibenwischermotor?), eine über und die andere unter dem Schalthebel. In Ruhestellung berührt keine Nocke den Schalthebel. Beim Hochschalten macht die untere Nocke eine volle Umdrehung und drück dabei von unten gegen den Schalthebel bis der Gang im Getriebe gewechselt wird. Beim Runterschalten dreht sich dann die obere Nocke. Günstig wäre dann noch ein Kugellager als Ersatz für das Schuhschutzgummi und eventuell eine optimierte Nockenform (nach Schaltpunkt steil abfallend?).

Gruß

mic

BlackDevil
17.07.2009, 14:07
Nocke? Ich fragte ja auch nach Schwaltwippen.

Ziel der Aktion ist, mit Schaltwippen am Lenkrad Hoch- bzw Runterschalten zu können. Was ja an und für sich kein Problem ist, es geht nur um den Antrieb des Hebels hinten - der Antrieb steht dan für das Schaltgestänge bzw die Seile die so entfallen können.

Bei der 600€ Motorrad Version ist das mit einem Magnet-Schalter gelöst, also ein Eisen das zieht oder drückt.
Da wir aber ohne Lichtmaschine fahren müssen/nicht anders können und damit nur über die Batterie fahren, ist uns das vom Stromverbrauch etwas heikel.
Deshalb wurde ich gefragt ob ich nich was bauen könnte. Können is nich das ding, die Software ist auch nicht das Problem, ein Problem ist nur der Antrieb :)

17.07.2009, 18:17
Moin moin.

So ein Hub/Zugmagnet währe aber trotzdem optimal. Braucht
halbwegs wenig Platz und schalte schön schnell. Der Stromverbrauch
sollte sich in Grenzen halten, da ja nur während der paar ms beim
Schaltvorang Strom verbraucht wird. Eine vernünftige Batterie sollte
also einige Tausend Schaltvorgänge überleben.

Ob es allerdings Bidierektionale Hub/Zug Magnetspulen gibt? Zu2
Not müssen also zwei Schubmagneten antiparallel montiert werden.

Pneumatisch würde in beiden Schaltrichtungen klappen als
Druckbehälter sollte ein beliebiges druckstabiles Gefäß, einfach wie ein
Bremskraftverstärker an den Ansaugkrümmer angeschlossen reichen.

Der Mechanisch Aufwand ist allerdings höher da über ein Elecktrisches
3 Wege Ventiel der Pneumatikzylinder auf Mittelstellung, Schieben,
ziehen gesteuert werden muß. Dafür NULL Stromverbrauch und hohe
Zuverlässigkeit (solange der Motor Läuft). :-)

Nicht das ich neugierig bin Niiiiieeeee...aber was wird das für eine Karre
und wie ist das mit der Kupplung?

Tipp für hoffendlich für Lau Testteile (Pneumatisch). Bertiebsschlosser
wo Lebensmittel verpacht werden haben immer ne "Schrottkiste" und
wenn die mal mit etwas Fachwissen glänzen können, machen die das
auch ganz gerne. :-)

Gruß Richard
Ventiel

BlackDevil
17.07.2009, 18:24
http://www.fastda-racing.de/
Darum gehts.

Ich werd die Masch.bauer morgen mal zutexten... Der Hub/Zugmagnet ist ja kein Thema, ich muss ja nur unterschiedlich Polen dann rutscht das Zugobjekt in die andere Richtung. Allerdings seh ich gerade das es die teile immer nur für eine Richtung gibt. Nunja ich biete es mal an, jetzt wo ich weis wonach ich suchen muss.

Bei noDNA gibts nette Servos mit 42Ncm... auch den biete ich mal an.

Grüße

Richard
18.07.2009, 12:54
http://www.fastda-racing.de/
Darum gehts.

Allerdings seh ich gerade das es die teile immer nur für eine Richtung gibt. Nunja ich biete es mal an, jetzt wo ich weis wonach ich suchen muss.

Grüße

Moin moin , geiles Teil!

Das haben die meisten Zugmagnete so an sich.

Ich würde schon über Pneumatik nachdenken als Druckbehälter
könnte man eine Minni Propangasflasche wie sie zum Löten verwendet
werden missbrauchen und für den Unterdruck sorgt eine Verbindung
zum Ansaugkrümmer kurz unter dem Vergaser.

Gruß Richard

BlackDevil
18.07.2009, 12:55
ich werde es mal vorschlagen danke

FriLu
18.07.2009, 12:58
Hi,
Gast schrieb:

...Der Mechanisch Aufwand ist allerdings höher da über ein Elecktrisches
3 Wege Ventiel der Pneumatikzylinder auf Mittelstellung, Schieben,
ziehen gesteuert werden muß. Dafür NULL Stromverbrauch und hohe
Zuverlässigkeit (solange der Motor Läuft). Freudig ...


was bei Hydraulk funktioniert ( Kolben kann in jeder Stellung des Verfahrweges "fixiert" werden, geht bei Pneumatik leider nicht, bzw nur mit äusserer Hilfe ( Feder). ( Grund: Luft lässt sich leichter verdichten als Wasser ( Öl )). Wenn Pneumatik, dann mit zwei kurzen Zylindern mit integrierter Feder, die in die Grundstellung zurückfahren; das vereinfacht auch die Steuerung.
Also zwei Ventile: in Ruhe 1 (P) geschlossen, 2 ( A) und 3 (R) verbunden, in Arbeitsstellung 1 und 2 verbunden, 3 geschlossen.
MfG Lutz

18.07.2009, 14:23
Hi,
Gast schrieb:

...Der Mechanisch Aufwand ist allerdings höher da über ein Elecktrisches
3 Wege Ventiel der Pneumatikzylinder auf Mittelstellung, Schieben,
ziehen gesteuert werden muß. Dafür NULL Stromverbrauch und hohe
Zuverlässigkeit (solange der Motor Läuft). Freudig ...


was bei Hydraulk funktioniert ( Kolben kann in jeder Stellung des Verfahrweges "fixiert" werden, geht bei Pneumatik leider nicht, bzw nur mit äusserer Hilfe ( Feder). ( Grund: Luft lässt sich leichter verdichten als Wasser ( Öl )). Wenn Pneumatik, dann mit zwei kurzen Zylindern mit integrierter Feder, die in die Grundstellung zurückfahren; das vereinfacht auch die Steuerung.
Also zwei Ventile: in Ruhe 1 (P) geschlossen, 2 ( A) und 3 (R) verbunden, in Arbeitsstellung 1 und 2 verbunden, 3 geschlossen.
MfG Lutz

Moin moin.

Stimmt nicht ganz, ich kenne auch Pneumatische Liniarführungen welche
sich !sehr! genau positionieren lassen. Wie die "innen" aufgebaut sind (?).

Ein Motorradschalthebel hat IM Getriebe eine Feder welche den
Schalthebel in Mittelstellung hält. Der Druck/Zugzylinder muss halt
an beiden Enden einen Anschluss haben. Je nachdem welche Seite
auf normalen Luftdruck, die andere Seite Unterdruck bekommt wird
rauf b.z.w. heruntergeschaltet. Sind beide Seiten offen (drucklos)
kehrt die Schaltwippe durch die Feder in Ruhestellung zurück.

Es reichen also zwei Umschaltventiele welche jeweils eine Zylinderseite
von (offen = Normalluftdruck) für den Schaltvorgang auf Unterdruck
schalten. :-)

Gruß Richard

FriLu
18.07.2009, 16:28
@Gast
Ja, gibt es, ist aber hier etas "oversized" oder?
(Bei den erwähnten Linearführungen wird die Kolbenposition überwacht und entsprechend mit 2 Analogventilen korrigiert).

Die Feder im Getriebe soll ja nur den Schalthebel in der Mittelstellung halten/dorthinbringen, ob die ausreicht, die Luft aus dem Zylinder zu schieben bzw. wie lange das dauert kann ich nicht sagen.
Deswegen mein Vorschlag mit 2 kleinen ( mir bekannten ) Zylindern mit intergrierter Feder, die das geforderte in zehntel Sekunden erledigen.
Unterdruck ist übrigens nicht im Spiel, es wird lediglich ein Weg geöffnet, um die vom Kolben verdrängte Luft rauszulassen.

Gruß Lutz

BlackDevil
18.07.2009, 18:31
So - ich habe ganz vergessen das der Motor einen Kompressor hat. Damit is Essig mit Pneumatik ;)

Mir gefällt die Lösung mit zwei Hubmagneten am besten. Die beiden Gegenläufig an einem Hebel arbeiten lassen und gut ist.

Es wurde gemessen das etwa 80N bei 10mm Hublänge nötig sind.

Edit: Wenn ich das richtig sehe das die Bezeichnung "16kg" bei Servos dafür steht das ich damit "16kg bewegen" kann hätte ich mit den meisten Servos dieser http://www.modellbau-friedel.com/Servos/index.htm Seite ja schon gewonnen :) Bleibt nur noch die Ansteuerung und das ding is gelutscht.