PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe Stromquelle am AVR progger



PasstScho
19.11.2004, 20:07
Ich habe mir diesen AVR progger nachgebaut:
http://de.geocities.com/theonlychecker/progcirc.png

Wie das aber anscheinend bei allen so einfachen Proggern ist, gibt es immer wieder Probleme, weil die Stromversorgung vom LPT einfach nicht ausreicht.
Ich will daher einfach eine externe Stromquelle nutzen.
Weil ich kein Freund von überraschungen bin, frage ich lieber hier, ob das so auch nicht den LPT schrottet:
http://de.geocities.com/theonlychecker/progcirc_my.png

Danke schonmal für eure Hilfe.

Mobius
19.11.2004, 20:33
Ja, wenn du jetzt den GND vom LPT-Port (Also alles links von dem obersten Knotenpunkt im Bild) noch von der ISCP-Büchse trennst, sollte es eigentlich hinhauen... Außer du brauchst den GND noch für das Abschirmen des Data-Kabels... Das kann man aber leider nich aus dem Bild ersehen ;)

Aber generell sollte es gehen...
MfG
Mobius

churchi
19.11.2004, 20:43
Wenn man den GND zwischen LPT und ICSP trennt fehlt da nicht dann die gemeinsame Masse die unbedingt notwendig ist?
auch wenn die 2 verschiedenen GNDs zusammentreffen dürfte es keine Probleme geben - es soll afaik sogar so sein.

(Siehe z.B.: Null Modem Kabel oder USB Kabel usw.... - der GND wird da von Computer zu Computer gleich geschaltet, um die Datenübertragung erst möglich zu machen)

Ich gebe keine Gewähr auf meine Aussage, aber afaik ist es so... O:)

Mobius
19.11.2004, 20:54
Kann schon stimmen... Hast mich jetzt verunsichert :D

Also,mir ist da was aufgefallen: Indem du VCC von den 5 Dioden des Druckerports trennst, raubst du der Software die Möglichkeit die Schaltung dann unter Spannung zu setzten, wenn sie es will (kann beim neubeschreiben eines AVR probleme hervorrufen).

Wenn die Software die option hat, dass sie dich fragt, ob du spannung anlegen willst, ist das kein problem, ansonsten haben wir ein problem... Denn du kannst nicht sicher sein, ob du diesem (Quick'n Dirty) programmer nicht zu früh oder zu spät die 5V anlegst. Beides ist blöd...

Hier ist eine kleine Lösung... Ich habe auf die Schnelle eine Lösungsmöglichkeit zusammengebastelt... (Ich hoffe es haben sich nicht viele Fehler eingeschlichen :D

MfG
Mobius

P.S.: ich muss zur Schaltung sagen, dass in in Eagle den erstbesten NPN-Transistor herausgesucht habe --> die Benennung dieser ist nicht zu trauen. Auch muss der Widerstand (nur zum Schutz des Transistors da) so um 10 K gewählt werden...

PasstScho
19.11.2004, 21:06
Wow, danke für die schnelle Antwort.
Ich gaube auch, dass ich gnd nicht kappen darf, bin mir da aber auch nicht so sicher. :)
Die Lösung mit dem Transistor scheint mir schonmal sicherer zu sein, ich warte mal bis morgen, ob einer sagt, welchen Transistor ich nehmen sollte...
Was mich in dem Bild nur verwirrt, ist das da 2 mal +VCC Programmer steht.
Wie genau sollte das denn aussehen, ich bin mir nicht sicher wo ich jetzt das netzteil und wo das atmel board anschließen sollte.
MfG Alex

Mobius
19.11.2004, 21:10
Ähm... ja... das passiert, wenn die Maus noch im Bild ist, wenn man auf die Taste "Print" drückt ](*,) die schwarze Schrift einfach ignorieren... Wichtig sind nur die Grünen :D (also, ich geh jetzt schlafen, bevor ich irgendwelchen stuß verfasse #-o )

MfG
Mobius

churchi
19.11.2004, 21:11
Ich habe mir den "echten" Programmieradapter gekauft (mit IC) und bei mir wird der Mikrocontroller die ganze Zeit über mit 5V versorgt.
Es wird also keine Spannung vom LPT gebraucht.

PasstScho
20.11.2004, 16:18
Ich habe jetzt die Spannungsversorgung angeschlossen wie in meinem Bild, und es geht, der Transistor scheint für meine Zwecke nicht gebraucht zu werden.
Der vorher-nachher Unterschied ist unübersehbar.
Ohne externe Spannungsquelle war es Glückssache, den µC mit 150bytes zu beschreiben in 8 von 10 Fällen gab es Fehler. Mehr als 200bytes hätte ich mit der alten Schaltung nie raufbekommen, weil sich immer ein Fehler eingeschlichen hätte.
Mit externer Spannungsversorgung geht es in 19 von 20 Fällen korrekt, also wird dann wirklich der komplette Flash fehlerfrei geschrieben.
19/20 ist zwar nicht perfekt, allerdings ist das Preis Leistungs Verhältnis ausgezeichnet und ich will mich nicht weiter darüber beklagen :)
big thx
MfG Alex

D34TH
20.11.2004, 17:11
GND muss zusammen bleiben!

Die dioden kannst du raus nehmen und den Kondensator auch!

Besser du baust den kondensator in die jetzige versorgung ein.

Ich rate dir trotzdem zu nem besseren isp! also mit IC !
du brauchst nur nen kurzen in der schaltung mit dem µC zu haben und mit pech ist dein Mainboard hin!

mfg Flo

PasstScho
21.11.2004, 12:27
Das mit dem IC überleg ich mir nochmal ... vielleicht mach ich da simple Optokoppler rein (nachdem ich das erste Mainboard geschrottet habe), die würden es sicher auch tun. Ich habe mein µC auf ein Board gemacht, das ich mit Steckverbindern an die jeweiligen Geräte anschließe. Da beim programmieren nix angeschlossen ist, halte ich einen Kurzen da für unwahrscheinlich...
MfG Alex