PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alarmschleifen und Optokoppler



nux
16.07.2009, 12:29
Hallo,

ich habe eine kleine Frage zu Optokopplern.
Am besten schildere ich euch mal das gegebene:

Ich habe einen leeren Schaltschrank in dem momentan rund 60
Kabelpaare reinlaufen. Jedes Kabelpaar ist an einem Endschalter
angeschlossen. Die Endschalter sind in Türen und Fenster im ganzen
Haus verbaut. Aus diesem Grund liegt die Kabellänge teilweise wohl
bei über 20m.

Ziel ist es nun diesen Schaltschrank mit leben zu füllen. Da ich in
Sachen Elektronik ein bischen unbedarft bin, habe ich mich nach
fertigen Eingabekarten umgesehen.

Dabei bin ich auf dieses Produkt gestoßen.
http://horter.de/i2c/i2c-eingabe/eingabe_1.html

Damit könnte ich die Alarmschleifen elegant per I2C abfragen.

Da nun der grobe Sachverhalt geklärt ist kommen wir zu eigentlichen
Frage:
1.) Welche Spannung und welcher Strom sollte ich durch die Schleifen schicken damit keine Störungen auftreten. (12V, wieviel mA pro Schleife?)
2.) Sollte ich die einzelnen Schleifen einzeln absichern?
3.) kann ich die Schleifen direkt an den PC847 anschließen?

Ich freue mich schon über Antworten.

MfG, nux

Hubert.G
16.07.2009, 13:01
1 Du brauchst für den Betrieb dieser Karte 5V, die kannst du auch für die Schleifen nehmen.
2 Die Schleifen sind durch die Widerstände kurzschlussfest.
3 Diese Frage verstehe ich nicht. Der Anschluss ist durch die Klemmen gegeben.

Wie willst du die Signale der Karten weiterverarbeiten?

nux
16.07.2009, 13:44
Danke für deine schnelle Antwort:

Dass ich für den Betrieb der Karte eine Spannungsversorgung von 5VDC benötige ist mir klar.

Ich möchte für den Strom den ich durch die Schleifen schicke jedoch einen anderen Stromkreis verwenden. Ich hab da an ein 12 oder 24VDC Hutschinennetzteil gedacht.

Die Frage die sich mir stellt ist folgende:
Wie hoch muss der Strom bemessen sein der durch die Schleife (quasi durch ein 50m langes Kabel) fließt, damit keine Störungen auftreten.

Reichen da 10mA bei 24VDC oder doch lieber 100mA?

Habe ich mich jetzt dazu entschlossen X mA durch die Schleife zu schicken muss ich ja den Vorwiderstand vor dem Optokoppler entsprechend anpassen, damit ich ihn nicht grille. Das bereit mir grad noch ein bischen Kopfzerbrechen.

MfG, nux

Hubert.G
16.07.2009, 14:00
Da der Strom durch den Optokoppler der gleiche ist wie in der Schleife, sind die Widerstände vorgegeben. Steht alles im Datenblatt der Karte.

i_make_it
16.07.2009, 14:19
VdS konforme Alarmanlagen haben in den Alarmschleifen folgende Werte.
Stromaufnahme (Ruhe/ausgelöst): 5 mA Ruhe, 17 mA Alarm
Betriebsspannung: 12 V/DC
Frequenzbereich: 120 kHz

In den Alarm und Sabotagelinien werden sowohl Spannung, Strom und Frequenz überwacht.
Damit lassen sich vielfältige Sabotageversuche und Alarmauslösung detektieren.
12V wird genommen da eine Vielzahl an 12V Batterien am Markt erhältlich sind. So kann selbst bei kappen der Stromversorgung noch für einige Stunden überwacht und signalisiert werden.