PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsdifferential-Leitungsempfänger



hecus
13.07.2009, 08:00
Guten Morgen allerseits!

Ich habe eine Frage bezüglich der Eingangsbeschaltung eines Spannungsdifferenzial-Leitungsempfängers MC3486N. Ich soll eine bestehende Schaltung re-designen und alte Bauteile erneuern usw. Meine Frage bezieht sich auf eine Schaltung, die an den Eingängen des MC3486N liegen (siehe JPG). Benötigt man diese unbedingt? Welchen Nutzen hat sie? Würde mich über Hinweise sehr freuen und bedanke mich schon mal im Vorhinein!

Hubert.G
13.07.2009, 08:41
Der ganz linke R sorgt für einen definierten Widerstand der Leitung. Die beiden Serienwiderstände und die Dioden sind die Schutzbeschaltung des MC. Die Dioden sind wahrscheinlich schnelle Schottkydioden und schützen vor zu hoher und negativer Eingangsspannung.
Das würde ich auf jeden Fall wieder einbauen.

hecus
13.07.2009, 09:18
Danke für deine Antwort, Hubert.
Das klingt für mich einleuchtend und ich hab die Schaltung auch schon dahingehend erfolgreich simuliert. Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist der Umstand, dass der MC bei gleichem Potenzial mit dieser Eingangsbeschaltung nicht funktioniert. D.h., wenn ich die Einheit, die mir diese Spannungsdifferenzsignale liefert, mit der gleichen Versorgungsspannung versehe, die auch an meiner Schaltung anliegt, reagiert der MC nicht. Ich habe gelesen, dass bei so einer Übertragung das Potential getrennt werden soll/muss, aber dass mit gleichem Potential die Schaltung nicht arbeitet, verwundert mich. Hast du dafür eventuell auch eine Erklärung?
Mfg, Stephan

Hubert.G
13.07.2009, 09:32
Tut mit leid, da kann ich dir nicht helfen, da ich mit diesem IC noch nie gearbeitet habe.

Netzman
13.07.2009, 09:56
ich nehme mal an, Sender und Empfänger haben potentialgetrennte Spannungsversorgung, wodurch sich das Ground-Potential soweit unterscheidet, dass Empfängerseitig kein +/- Spannungshub zustande kommt.
Dazu bräuchtest du zu Spannungsversorgung des Leitungsempfängers einen DC/DC Wandler (gibts fertig mit Peripheriebeschaltung im Gehäuse vergossen) und zum Anschluss an den µC einen Optokoppler.

mfg

edit: du hast nicht zufällig mit röntgenstrahlen zu tun? :D