PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsspitzen zerstören Glühbirnen



Lync
09.07.2009, 18:48
Hallo

Habe seit einiger Zeit das Problem das bei mir Glühbirnen sehr schnell kaputt gehen. Die halten teilweise nur 1 Woche.
Neulich habe ich den Lichtschlater betätigt wobei im Abstand von ca. 1er Sekunde 3 Glühbirnen hinterainander kaputtgegangen sind.

Ich hab mit gedacht das muss wohl an Spannungsspitzen liegen, aber was kann ich dagegen machen ?, weil langsam nervt es dauernd Glühbirnen auswechseln zu müssen.

mfg

021aet04
09.07.2009, 18:57
Es zerstört nicht eine Spannungsspitze die Lampen, sondern die Stromspitze. Die Lampe hat einen hohen Einschaltstrom. Du kannst einen Softstart verwenden. z.B. hier http://www.atx-netzteil.de/softanlauf_fuer_230v_gluehlampen.htm. Sonnst kannst du Google verwenden.

hosti
09.07.2009, 19:03
Spannungsspitzen sind wahrscheinlicher als Stromspitzen.
Der hohe Einschaltstrom ist ja normal und schadet der Glühlampe "nicht".
Und wen er unerwartet hoch ist liegt das an der Spannungsspitze.
Ich lasse mich aber gerne belehren.

Achte doch mal auf die Nennspannung des Leuchtmittels.
220V wäre schlecht. Bestenfalls ist es für 240V ausgelegt.

dremler
09.07.2009, 19:09
liegt es nicht am ende daran das der glühwendel eine induktivität darstellt und durch das anschalten mechanisch beansprucht wird?

hosti
09.07.2009, 19:12
liegt es nicht am ende daran das der glühwendel eine induktivität darstellt und durch das anschalten mechanisch beansprucht wird?definitiv nein

021aet04
09.07.2009, 19:15
Ich glaube nicht, dass es Spannungsspitzen sind. Kann mich aber auch täuschen. Das mit der Induktivität glaube ich eher nicht. Die Induktivität einer GL ist vernachlässigbar, sonnst müsste man ja kompensieren, wie bei Leuchtstofflampen. Man sagt außerdem, dass eine GL ein ohmscher Verbraucher ist.

Thomas$
09.07.2009, 19:21
mess mal die spannung in der steckdose

Artur
09.07.2009, 19:27
Hi,
erstens die Spannungsspitzen - das ist aber auch nur möglich wenn der Trafo (Umspannwerk) sehr nah am Haus steht - und die (Nenn-)Spannung ,bei Dir im Haus, auch sonst am oberem Limit ist.
zweitens kann das auch an Losen Kabeln im Schalter / Fassung Verteilerkasten liegen.

Es gibt nur follgendes :
Kabel prüfen + EnergieSparlampen rein (die sind unempfindlicher dagegen)

Man muss auch darauf achten keine alten 220V Birnen zu benutzen . 230V ist Minimum.

Hatte nämlich selbes Prob. Bei uns ist der Trafo direkt am Haus also die Spannung liegt bei bis zu 245 V + da waren alle Kabel ab dem Schalter , zwar evtl vor 20 Jahren festgeschraubt jetzt aber , lose.

Jetzt hängen da SparLampen drin - seit dem ist Ruhe

Gruss
Artur

Besserwessi
09.07.2009, 19:45
Es gibt schon eine Problem mit Stromspitzen beim Einschalten:
Wenn die Glühwendel kalt ist, ist der Widerstand deutlich kleiner (etwa 1/8 ). Es fließt also Anfangs auch ein etwa 8 mal höherer Strom. Wenn die Wendel nicht mehr ganz gleichmäßig ist, kann dann schon mal leicht was durchbrennen weil ein Ende schneller heiß wird.

Nicht umsonst brennen die Lampen relativ oft gleich beim Einschalten durch.

Das einfachste wird es sein Energiesparlampen zu nehmen, die halten normalerweise länger. Es könnte natürlich auch sein das man einfach ein Packung schlechter Qualiät erwischt hat. Auch die alten für 220 V haben bei 230 V nicht lange gehalten.

Lync
09.07.2009, 20:09
Also gemessen sagt mir das Multimeter 229,7-9
Auch die Theorie mit dem Umspannwerk ist leider falsch ost scjpm weit weg.

Energiesparlampen gehen leider auch nicht da ich die wärme auch brauche (Terrarium)

hmm... noch wer ideen?

oberallgeier
09.07.2009, 20:10
Möglicherweise hilft einer der neuen, elektronischen Dimmer. Meiner, Durchmesser etwa wie eine Anschlussdose und 10 mm hoch, hat einen eingebauten Softstart - natürlich im Nulldurchgang. Den könntest Du auf, sagen wir mal, etwa 90 % einstellen. Das merkt man praktisch nicht an der Helligkeit und die Lampe lebt deutlich länger. Ach so - Terrarium - die Wärmeentwicklung geht schon etwas zurück. Etwas.

PICture
09.07.2009, 20:30
Hallo!

@ Lync

Die sicherste Methode ist seriell mit einer Glühbirne eine entsprechende Diode verschalten. Die damit sich ergebende halbierte Wärmaleistung kann man mit Glühbirne doppelter Lestung kompensieren. Wegen niedrigerer Temperatur des Glühwendels ist das Licht nicht mehr so hell und weiß.

MfG

Besserwessi
09.07.2009, 20:37
Wenn es ohnehin mehr auf die Wärme oder IR Strahlung ankommt, gibt es auch Glühlampen für eine verlängerte (z.B. 2 fache) Lebensdauer bei dafür reduziertem Wirkungsgrad. Alternativ auch reine Wärmelämpen.

Fürs IR Licht ist der Wirkungsgrad auch gar nicht so viel schlechter, es fehlt vor allem viel blau und grün.

Eine andere Alternative wäre ein Softstart über einen Dimmer.

Artur
09.07.2009, 20:49
...

Energiesparlampen gehen leider auch nicht da ich die wärme auch brauche (Terrarium)

hmm... noch wer ideen?

Warum nicht gleich so ? (wofür du das benutzen tust)

Welche Leistung haben die Glühbirnen ?

Softstart Schaltung + evtl IR-Glühlampen (auch über Softstart)

Das mit der Diode ist ganz schlecht - da Flackern die Glühbirnen, weil da nur noch 25 Hz ankommen würden.

Was für Tierchen sind das ?

Thomas$
09.07.2009, 21:20
ne es bleiben 50 hz

Yossarian
09.07.2009, 21:30
Hallo

ne es bleiben 50 hz
Ne, es ´werden´ 50Hz.
Da es der Leuchte egal ist, ob der Strom von links nach rechts oder von rechts nach links fließt, "flackert" sie mit 100Hz.
Mit Diode nur noch die Hälfte.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Artur
09.07.2009, 22:00
Hallo

ne es bleiben 50 hz
Ne, es ´werden´ 50Hz.
Da es der Leuchte egal ist, ob der Strom von links nach rechts oder von rechts nach links fließt, "flackert" sie mit 100Hz.
Mit Diode nur noch die Hälfte.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Na gut , dann Sag ich mal das anders:

Es bleiben 50 Hz , ABER es fehlt eine Halbwelle = die Birne Flackert. Das Menschliche Auge sieht das und das der Tierchen drin um so mehr, es sei denn man möchte die Tierchen Aggressiv machen. Einige davon reagieren dann extrem drauf

Und wie kommt man jetzt auf 100 Hz ?

Oder war davor Dioden als BrückenGleichrichter schalten ? Evtl auch noch ein Elko dazu ?

Das elektrische Obst (Glühbirne) ist für Wechselspannung entwickelt und auch dafür gebaut - nicht für Gleichspannung oder Halbwellen.

Terrarium bedeuten Glühlampen von ca 200W (jede davon) und da hört der Dioden Spass nun mal auf.

Ich bleibe dabei:
1. Kabel prüfen (auf festen Sitz / Kontakt)
2. Soft-Schalter / Dimmer rein und gut ist.

Gruss
Artur

021aet04
09.07.2009, 22:16
Er hat es so gemeint. Der GL ist es egal, ob die Halbwelle pos. oder neg. ist. Deswegen ist die optische Frequenz 100 Hz, da es bei der pos. und neg. Halbwelle leuchtet.

Artur
09.07.2009, 22:35
Er hat es so gemeint. Der GL ist es egal, ob die Halbwelle pos. oder neg. ist. Deswegen ist die optische Frequenz 100 Hz, da es bei der pos. und neg. Halbwelle leuchtet.

Und was Sagt das uns ?

Wie hoch ist dann die Veff ?

Wir Reden hier doch von einer Ungeregelten versorgung der Glühbirnen - da gibts doch keine Spanungs-regler / Begrenzer oder so in der Art dahinter !

Ich habe meine Meinung dazu geschrieben , den Rest muss der Betreiber des Terrariums entscheiden .

Nur sollten das Bestimmte Arten der Spinnen sein - dann ist das genauso Dumm mit Dioden zu experimentieren wie auch bei einer ganzen Art der Tropischen Frösche.

Ab jetzt werde ich nichts mehr dazu schreiben

Lync
09.07.2009, 22:52
Hallo

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich werde mal einen Dimmer auspropieren, da ich flackerndes Licht den Tieren zu liebe nicht riskiernen möchte.

@OT um diese Tiere geht es: Phelsuma lineata l. - Streifentaggecko

Ich züchte diese Tiere und hab demnach einige Terrarien und demnach onehin einen hohen Lampen verbrauch von sicher >100 Stück im Jahr.

http://loschan.gym.wenzgasse.at/pic/galerie/pll7g.jpg

mfg
Lync

MSP430start
09.07.2009, 23:35
Und was Sagt das uns ?

Wie hoch ist dann die Veff ?

Wir Reden hier doch von einer Ungeregelten versorgung der Glühbirnen - da gibts doch keine Spanungs-regler / Begrenzer oder so in der Art dahinter !


auch wenn Du nichts mehr dazu schreiben willst, überdenke die Sache nochmal. 50HZ machen 100 Halbwellen (pos. oder neg. ist der Lampe egal, sie leuchtet in beiden Fällen.
Durch eine Diode hast Du dann nur noch 50 Halbwellen-> die Lampe bekommt 50mal pro Sek. Spannung -> sie blinkt "theoretisch" als mit 50Hz.

Und einer Glühlampe ist es egal ob sie an DC oder AC betrieben wird. Die sind nicht extra dafür gebaut (schließlich ist es nur ein Draht)

PICture
10.07.2009, 00:05
Hallo!

Sollte ein Flimmern wirklich auftreten, kann man die Diode nur für Softstart nutzen (siehe Code). Man schalte zuerst S1 und kurz danach S2. Aber wahrscheinlich ist es zu einfach... O:)

MfG
<---------+-----+
| |
\ o \ o
S1 \ \ S2
\. \.
o o
| |
230V D V |
- |
50Hz | |
+--+--+
|
/ \
( X )
\ /
|
<------------+

Netzman
10.07.2009, 04:33
Selbst 50Hz bringen Glühbirnen nicht wirklich zum Flimmern, dazu ist die Wärmekapazität zu groß.
Was sie aber nicht so gern haben sind prellende Kontakte in den Schaltern, etwas Kontaktspray und Schleifpapier haben bei mir geholfen.

mfg

oberallgeier
10.07.2009, 08:15
Hat von Euch jemand schon ne Glühbirne an 230 V mit Diode benutzt? Ich schon. Nur wegen Flackern und Nicht-Flackern. Und zu den 25/50/100 Hz: ich hab auch schon mal einen Fototransistor unter eine Lampe gehalten und das Signal abgelesen . . . Solche Dinge sind selbst für einen Elektroniknobody wie mich eher einfach.

Yossarian
10.07.2009, 08:21
Hallo
Also ich sehe eine mit Halbwelle betriebene Glühlampe deutlich flimmern.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Noss
10.07.2009, 09:16
Die diskussion ist entbrannt *gg*

ich will daran aber jetzt nicht teilhaben, allerdings habe ich einen Lösungsvorschlag für Lync... Schalterprellung? kann es daran liegen? Du sagst ja das 3 Brinen in kurzen abständen hintereinander gegangen sind... diese hängen alle an einen Schalter so wie ich das weiß :D. Wenn es Spannungspitzen wären muss es net beim Einschalten passieren.. aber wenn der Schalter prellt also ein Signal _____|^|_|^|_|^^^^ zum Einschalten braucht wird da wohl die Lampe zu stark belastet? Vllt nen neuen Schalter einbauen?

lg greg

_...logisch LOW(0v)
|...Flanken pos/neg.
^...logisch HIGH (230v)

Yossarian
10.07.2009, 10:24
Hallo
Jeder Schalter prellt.
Wenn er schon so stark prellt, daß man es "zischeln" hört, sollte er schleunigst gewechselt werden.
Eine Fehlerquelle könnte auch die Fassung darstellen, wenn der Mittelkontakt nicht mehr richtig an der Glühbirne anliegt.
Das "erledigt" die Birnen auch recht schnell.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

hosti
10.07.2009, 10:26
Genau das ist mir eben auch in den Sin gekommern.
Das lässt jede Glühlampe innert kürzester zeit sterben.
Auch sollte dieser Kontakt gereinigt werden(Z.B. mit Schraubendreher aufkratzen)

Besserwessi
10.07.2009, 16:12
Die normalen Glühbirnen Strört das Schalterprellen eher weniger. Die Kühlen nicht so schnell ab, und die kurzen pausen stören damit eher weniger.

Problematisch ist das eher für Leutschtoffröhren und Energiesparlampen. Einiger Zünder kommen mit dem Prellen nicht so gut klar.

Richard
11.07.2009, 17:21
Es gibt schon eine Problem mit Stromspitzen beim Einschalten:
Wenn die Glühwendel kalt ist, ist der Widerstand deutlich kleiner (etwa 1/8 ). Es fließt also Anfangs auch ein etwa 8 mal höherer Strom. Wenn die Wendel nicht mehr ganz gleichmäßig ist, kann dann schon mal leicht was durchbrennen weil ein Ende schneller heiß wird.

Nicht umsonst brennen die Lampen relativ oft gleich beim Einschalten durch.


Stimmt, das Problem hatte ich auch schon, allerdings errst nach einiger
Betriebszeit, dann allerdings ging es Schlag auf Schlag. :-( Allerdings
waren es bei mir Halogenlampen (AC) versorgt. Ich habe aus dem AC dann DC gemacht und ne kräftige Drossel die den Einschaltstrom
begrenzt eingebaut. Das hat geholfen. :-)

So einer Glühlampe = Ohmscher Verbraucher, sollte es egal sein
ob diese mit AC/DC versorgt wird. Das "könnte" also so auch mit
230V Glühlampen klappen. KÖNNtE! Ich bin mir jetzt nicht sicher
was die Sicherheit anbelangt? An 230 V DC möchte ich nicht mit den
Fingern "kleben bleiben"!

Außerdem bleibt nach ner Vollwellengleichrichtung auch die
Ausgangsspannung nicht die Alte. :-(

Andererseits mit/unter 12V Halogenlampen ist es auch nicht sehr
Kalt nimmt man gleich 2 Stromkreise einzelnd dimmbar und einmal
noprmale Refrecktoren + Kaltlichtreflecktoren, kann die Themperatur
zudem noch geregelt werden. Für einen Züchter schon beinahe ein Muß.

Zuletzt entfällt dann auch noch das Hantieren mit relativ gefährlichen
Spannungen und die Tiere liegen nicht unter "Flackerlicht". :-) Etliche
Tiere haben ja eine bedeutend höhere Frequenzauflösung als unser
Auge!

Gruß Richard