PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alarmanlage mit Handy



oZe
08.07.2009, 16:22
Hallo Jungs
Ich habe grade noch ein kleines Projekt vor mir was ich bauen muss. Dabei geht es einfach nur um eine simple Alarmanlage mit Bewegungsmelder. Der Raum der Überwacht werden soll wird mit einem Bewegungsmelder und einem Nummernfeld ausgestattet. Sobald der Raum betreten wird und der Bewegungsmelder reagiert hat man eine Minute Zeit um einen Code einzugeben der die Alarmanlage deaktiviert. Schafft man das nicht in der Zeit soll Alarm ausgelöst werden und zwar über SMS die über ein Handy verschickt werden sollen. Da sind wir auch schon bei dem eigentlichen Problem:
Alles bis auf die Kommunikation mit dem Handy kann ich selber programmieren und auch Hardwareseitig realisieren. Ich weiß allerdings nicht welches Handy ich nehmen soll und wie man sowas mit Bascom ansteuert und brauche daher von euch einen guten Tipp was ich da am besten nehme. Ich hab schon mehrfach was von alten Simens Handys gelesen aber welche genau steht nirgendwo dabei bzw. hört man immer andere Modelle. Ich würd gerne direkt über das Datenkabel mit dem Handy kommunizieren damit ich nicht am Handy rumlöten muss. Kennt jemand ein gutes tutorial für die Kommunikation mit nem Handy und Bascom? Ich bin auch für alle anderen Tipps dankbar ;-)

nikolaus10
08.07.2009, 21:34
Hallo

Gut geeignet ist die S-Reihe von Siemens. Ich hab das S25 genommen. Die Befehle sind innerhalb der S-Reihe von Siemens aber gleich oder sehr aenlich.
Soweit ich weis geht die C-Reihe nicht.
Meine Loesung habe ich hier diskutiert:

http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=244440&sid=

Allerdings verschicke ich keine SMS sondern lasse mich anrufen. Der Effekt ist der gleiche.

MFG

oZe
08.07.2009, 22:39
Klingt erst mal sehr gut. Ich besorge mir dann mal ein S25 mit Datenkabel. Benötige ich dazu auch einen Pegelwandler (Max232) für die Serielle kommunikation? Also quasi das gleiche wie bei der kommunikation mit dem pc? Dann würd ich noch gerne wissen ob ich dann einfach Rxd und Txd vom Atmega mit den entsprechenden pins vom Datenkabel verbinden kann oder muss ich noch was beachten? Ich danke dir auf jedenfall schon mal für den Link!

oZe
11.07.2009, 17:27
Kann mir denn wirklich niemand kurz sagen ob ich RXD und TXD direkt verbinden kann oder ob ich dazu wieder nen Pegelwandler wie z.b. den Max232 brauche?

nikolaus10
12.07.2009, 11:39
Ich habe einen MAX232 verwendet, allerdings nur weil er schon auf dem Board drauf war. Vermute mal das geht auch ohne.
Da hilft nur probieren und messen (wie gross ist der Pegel aus deinem handy?)

oZe
12.07.2009, 12:31
hmm ok ich hab jetzt herausgefunden das dort wohl 3V Pegel anliegt. In der schaltung die ich gefunden habe is die rede von nem Max3232 anstelle von nem Max232. Der Max232 wandelt doch auch soweit ich weiß in die 12V ebene oder? Den Max3232 find ich leider auch nur bei reichelt und nicht bei Conrad. Eventuell ginge ja nen einfacher Spannungsteiler. Muss ich mal schauen wenn das Handy hier ist.

steg14
26.07.2009, 21:54
eigentlich reicht ein µC und 2 Widerstände.

Getestet mit Siemens C35 und ME45

Hier auf meiner HP: http://stegem.de/Elektronik/Bollealarm/

Gruß
Stefan

oZe
26.07.2009, 22:54
Also so wie ich gelesen habe braucht das S25 3V als RS232 Pegel. In deinem Schaltplan begrenzt du ja den Pegel nur durch einen Widerstand.
Ich habe jetzt in meiner Schaltung einen Max3232 verbaut allerdings muss ich zugeben das ich aus dem Datenblatt nicht schlau werde. Begrenz dieser den Pegel auf 3V oder ist der Pegel immer gleich der Eingangsspannung?
Ich habe auf der Platine ebenfalls die RX und TX vom Controller zusätzlich als Lötpins nach außen geführt damit ich falls das ganze mit dem Max3232 nicht läuft einfach Spannungsteiler benutzen kann.
Im laufe der nächsten Woche werde ich wohl dazu kommen das ganze zu ätzen und mal zu testen.

Ich wär euch dankbar wenn mir jemand nochmal kurz erklären könnte wie der Max3232 wandelt bzw. was der unterschied zum max232 ist.
Ich bin auf den Max3232 aufmerksam geworden weil er genannt wird auf
http://pinouts.ru/CellularPhonesCables/siemens_cable_pinout.shtml

steg14
26.07.2009, 23:08
der Max macht aus 0/5V 12V/-12V das Handy funktioniert aber mit 0/3V ist keine V24 Schnittstelle. Lass den max weg.

Pyro-Mike
26.07.2009, 23:22
Wenn er das original Datenkabel verwendet braucht er auf jeden Fall einen Max, da dieses Datenkabel ja für den PC ausgelegt ist...

oZe
26.07.2009, 23:28
Ich verwende nicht das original kabel. Ich greife die pins direkt an der buchse vom handy ab. Also würd es reichen mit nem spannungsteiler die spannung der leitung vom controller zum handy auf 3v zu begrenzen? Vom handy zum controller liegen dann ja auch nur 3v an. Das müsste der controller aber als high erkennen oder? Ich verwende einen mega16.

Thomas$
27.07.2009, 00:05
3,3V werden auf alle fälle als hi erkannt 3 bestimmt auch

oZe
27.07.2009, 11:24
Ok dann werde ich einfach den Max weglassen und das Handy direkt an den Controller anschließen bzw. die Spannung vom Controller zum Handy durch einen einfachen Spannungsteiler begrenzen auf 3V. Das passt mir sogar besser weil ich dann etwas Platz auf der Platine sparen kann.