PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fußball Ballgeschwindigkeit messen



joerg2712
08.07.2009, 13:53
Hallo zusammen,

mein Sohn und seine Kumpels wünschen sich ein Messgerät für die Ballgeschwindigkeit ihrer Fußballschüsse.

Kann mir jemand einen Tipp geben, auf welcher technologischen Basis (Radar, oder geht vielleicht auch Ultraschall) man sowas löst oder kennt jemand dazu eine Quelle für weitere Infos?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Jörg

Andre_S
08.07.2009, 14:34
Hallo zusammen,

mein Sohn und seine Kumpels wünschen sich ein Messgerät für die Ballgeschwindigkeit ihrer Fußballschüsse.

Kann mir jemand einen Tipp geben, auf welcher technologischen Basis (Radar, oder geht vielleicht auch Ultraschall) man sowas löst oder kennt jemand dazu eine Quelle für weitere Infos?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Jörg

Hallo Jörg,

falls Du es nicht unbedingt Basteln möchtest, wäre ja dies hier eventuell eine Alternative...
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=25315&flv=1

Gruß André

yaro
08.07.2009, 14:41
Ansonsten nimmst du einfach 2 Lichtschranken, die du dann auswertest.
Ist zwar sehr genau, dafür aber nicht besonders Handlich.

Wenn das nicht ausreicht, nimmst du eine ganz einfache Videokamera und eine Stoppuhr, nimmst den Schuss und die Stoppuhr auf video auf, und kannst dann die Geschwindigkeit ausrechnen (die Distanz kannst du entweder messen, oder auch durch geeignete Messanordnungen ausrechnen)

Gruß, Yaro

oberallgeier
08.07.2009, 15:39
... einfache Videokamera und eine Stoppuhr, nimmst den Schuss und die Stoppuhr auf video auf ...Das klappt nicht sooo pfiffig. Die Videokamera nimmt im Abstand von 1/25tel Sekunden auf - ein schneller Schuss wird zwischen 15 und 30 m/s liegen. Typischerweise hat man dann in einer Sequenz 1 m zu vermessen mit der Genauigkeit von +/- 2 cm damit das einigermaßen genau wird. Die Anzeige der Stoppuhr ist nur dann genau zu erkennen, wenn man diese beiden Aufnahmen (Aufnahmesequenzen) getrennt macht - und getrennt fokussiert. So etwas reicht dann aber auch.

Ich habe ähnliche Videoaufnahmen gemacht. Dabei hatte ich die Belichtungsdauer eines Bildes als Mass genommen und den etwas verschwommenen Strich ausgewertet (es waren keine Fussbälle). Als Zeitmaß diente mir eine weiße Scheibe mit einem Markierungsstrich. Diese Scheibe rotierte mit einer bekannten Drehzahl und der erkennbare Winkel diente mir als Zeitreferenz. Die Aufnahmedauer hängt bei den meisten einfachen Videos von der Beleuchtung ab, die ziemlich schwanken kann.

Wenn man die Auslöseverzögerung einer digitalen Kamera in der Hand hat (die könnte da einen Streich spielen), kann man auch ein einzelnes Bild mit bekannter Belichtungszeit machen. Aufnahmerichtung wie hier immer natürlich quer zur Schussbahn. Leider sind Belichtungszeiten im Allgemeinen und genaue Zeiten im Besonderen vorzugsweise im hochpreisigen Kameraangebot zu finden . . . . . Die "Kometenspur" des Balls lässt sich dann relativ einfach auswerten. Tip: unter der vermuteten Ballspur drei, vier oder fünf markante Stäbe im Abstand von je 50 cm als Streckenreferenz in den Boden rammen.


... auf welcher technologischen Basis (Radar, oder ...Die Bundeswehr entsorgt immer wieder Radarschüsseln. Die benötigen allerdings zur Aufstellung ein halbes Fußballfeld und die Stromrechnung wird dann etwas deftig ausfallen. Aber ansonsten wäre das ein denkbarer Weg.

joerg2712
08.07.2009, 15:54
falls Du es nicht unbedingt Basteln möchtest, wäre ja dies hier eventuell eine Alternative...
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=25315&flv=1


Hallo André, herzlichen Dank für den Link. Dachte die Dinger sind viel teuerer. Selbstbauen wäre zwar schon schön, doch dazu benötige ich noch Unterstützung.

Hallo Yaro,
Einzelne Lichtschranken sind nicht unproblematisch, weil man sie relativ nahe am Abschusspunkt aufstellen muss, um den Ball sicher zu erfassen (Fremdlicht und in der Höhe variierende Flugbahn).

Video ist mir zu umständlich, abgesehen davon habe ich zur Zeit auch keine Cam. Außerdem wollen die Jungs ja direkt das Ergebnis sehen und nicht erst Videos auswerten. Schließlich probieren die in der Hoffnung auf den "stärksten Hammer" unzählige Male.

Im Moment favorisiere ich aber dennoch die Lichtschranken, weil einfach umzusetzen. Eventuell 2 oder 3 Lichtschranken übereinander (im schussfesten Gehäuse), um den Erfassungsbereich zu vergrößern.

Die Auswertung über einen AVR sollte kein Problem sein, ebenso wie die Anzeige auf einem kleinen LCD-Display.

Problem ist aber noch das Fremdlicht. Vielleicht kommen hier noch bessere Ideen.
Ansonsten versuche ich es einfach mal und ganz zur Not kaufe mir so ein Teil.

Hat jemand noch eine Idee zur Ausführung der Lichtschranken?

Vielen Dank und viele Grüße

Jörg

joerg2712
08.07.2009, 16:02
Hallo Oberallgeier,


Die Bundeswehr entsorgt immer wieder Radarschüsseln. Die benötigen allerdings zur Aufstellung ein halbes Fußballfeld ...

Danke für den Tipp! Da die Jungs ja eh auf dem Fußballfeld stehen, würde das ja passen O:)

Aber im Ernst: Vielleicht hat ja jemand detailliertere Infos, wie z.B. das Vmaxx-Gerät (Link siehe oben) funktioniert und wie man sowas bauen könnte.

Gruß Jörg

Besserwessi
08.07.2009, 17:36
Das Vmax Gerät dürfte auch auf Radar-basis funktionieren. Halt nur mit ziehmlich wenig Leistung. Zur Geschwindigkeitsmessung wrid der Dopplereffekt ausgenutzt. Bei einem Bewegten Ziel verändert sich die Frequenz des Reflektierten Signals. Die Frequenzverschiebung kann man messen.

pongi
08.07.2009, 18:03
Fremdlich bei den Lichtschranken sollte nicht das Problem sein, mit Modulation kann man eine Störung ausschliessen.

Mich hat dieses Thema auch schon beschäftigt, und zwar bei Tennismatches wir die Geschwindigkeit des Balles bei jedem Aufschlag gemessen, und sofort dargestellt. Da habe ich mich auch immer gefragt, wie das funktioniert, zumal der Ball recht klein ist, die Bahn nicht bekannt ist, und Geschwindigkeiten jenseits 200km/h gemessen werden müssen.