PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais per USB schalten



Tido
06.07.2009, 18:06
N'Abend!

Ich habe mal irgendwo (Elektor?) einen Schaltplan gesehen, mit dem ein Relais per USB aktiviert wird, also Laptop an ---> Relais zieht an, Laptop aus, Relais fällt ab.

Leider finde ich diesen nicht mehr wieder. Natürlich kann ich das Relais (70mA) einfach an die 5V des USB-Ports anschließen und eine Freilaufdiode verwenden, aber dieser traue ich nicht unbedingt und möchte nicht den Port abschießen.
Desweiteren möchte ich keinen (aktiven) Hub einsetzen.

In der Schaltung wurde der Port jedenfalls "vernünftig" abgesichert.
Kennt jemand diese/eine Schaltung?

PICture
06.07.2009, 18:27
Hallo Tido!

So weit ich weiss an einem USB-Port ist +5 V direkt vom Netzteil des PCs und darf bis zu 500 mA belastet werden. Deine Idee mit einem Relais und Freilaufdiode finde ich optimal, da die andere Anschlusse von USB, ausser +5 V und GND, werden sowieso frei gelassen und es kann nichts passieren.

MfG

021aet04
06.07.2009, 18:36
Was willst du damit schalten? Ich habe bei Elektor eine ähnliche Idee gesehen, nur statt einem Relais wurde ein Solid State Relais (S202SE1 oder ähnkicher Typ) verwendet.

magnetix48
06.07.2009, 18:39
Hallo Tido,

hier ein paar Links zu Elektorartikeln, vielleicht ist ja der richtige dabei:
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/juli-047-august/usb-standby-killer.550116.lynkx
http://www.elektor.de/jahrgang/2004/juli/usb-i-o-modul-mit-html-steuern.63006.lynkx
http://www.elektor.de/jahrgang/2003/november/usb-i-o-modul.62549.lynkx
http://www.elektor.de/jahrgang/2000/september/usb-interface.60422.lynkx

Grus
magnetix48

Besserwessi
06.07.2009, 18:58
Wenn man streng mach der Norm geht, darf man vom USB die 500 mA nur nutzen wenn man sich angemeldet aht und vom System die Erlaubnis bekommen hat. Sonst nur 100 mA für kurze Zeit und auf dauer nur ein ganz bischen.

Allerdings ist das wohl eine Vorschrift die meistens ignoriert wird, auch von kommerziellen Geräten.

Zwischen USB und dem Netzteil im PC solle wenigstens ein Sicherung sein (ca. 500mA ... 1A). Aber es wird ja jeder Cent gespart.

Tido
06.07.2009, 19:02
Danke für die schnellen Antworten!

@PICture: Ich möchte nicht riskieren, die Laptop-HW zu killen. Reicht eine Standard-Diode oder sind Dioden für H-Brücken besser?

@021aet04: Ich möchte das Netzteil des Laptops damit schalten.

@magnetix48: bis 2004 ist nichts dabei, die Hefte habe ich noch im Keller gefunden und gesichtet. Muss ich wohl 5 Credits für die Schaltung aus Ausgabe 2008 opfern :-(

EDIT: Ich nehme ein Solid-State-Relais, da habe ich das Problem nicht. Habe sogar noch welche rumliegen. Danke 021aet04, manchmal hilft es, die Posts zweimal zu lesen.

Besserwessi
06.07.2009, 19:14
Als Freilaufdiode für ein Relais reicht eine Normale Diode, z.B 1N4148, 1N4001. Selbst ohne die Freilaufdiode wäre die Gefahr minimal: Da sind an der Spannungsversorgung genug Kondensatoren daran und der Stromverbrauch sollte meistens auch über 70 mA liegen.

Tido
06.07.2009, 19:30
Na dann,

schönen Abend noch an alle!

Jaecko
07.07.2009, 10:19
Ähm... das Netzteil vom Laptop mit dem Laptop selbst schalten?...
Soweit eigentlich keine schlechte Idee.... nur: Was machst du, wenn der Akku mal wirklich leer ist? (Überbrückung des Relais?)

Tido
07.07.2009, 12:44
Dann ziehe ich den Stecker des Netzteils aus der "geschalteten Zwischensteckdose" und stecke ihn direkt in die Steckdose.
Wird aber nicht vorkommen, da der Laptop so gut wie nie "unterwegs" ist, dafür habe ich schließlich einen eigenen :-)

Ich bin nur das ewige Steckerziehen leid, und da ich noch welche von diesen billigen Zeitschaltuhren da habe und sich das ausgeschlachtete Gehäuse perfekt dafür anbietet...

-jan_
07.07.2009, 15:35
Übrigens:

Laut USB 2.0 Spezifikation muss der USB-Port auf sämtlichen Pins min. 24 Stunden kurzschlussfest etc. sein.
Freilaufdiode sollte also theoretisch reichen..

Tido
07.07.2009, 16:39
Der hat nur USB 1.1 :-(

-jan_
07.07.2009, 19:41
Ok. Kenne die USB 1.1 Specs leider nicht so wirklich. Trotzdem denk ich, dass das ohne Probleme gehen sollte. wenn du nen aktiven USB-Hub da hast, probiers doch einfach mal damit, da wirds nicht so teuer wenn was kaputt geht und die Technik ist prinzipiell die gleiche.

Bin mir aber zu 99,9% sicher dass das auch mit USB 1.1 + Freilaufdiode absolut kein Problem ist...

Tido
07.07.2009, 19:54
Wird schon keine Probleme geben, schließlich verzichte ich ja auf's Relais und nehme ein Solid-State.